Galeazzi-Frakturbeschreibung, Typen, Behandlungen, Rehabilitation

3477
Anthony Golden

Das Galeazzi-Bruch Es ist eine Fraktur des distalen Drittels des Radius, an der das distale Radioulnargelenk beteiligt ist. Es wird durch ein direktes Trauma des Handgelenks oder durch einen Sturz mit der Hand in Überstreckung und mit dem Unterarm in Pronation verursacht (Bewegung des Unterarms, die es ermöglicht, die Hand mit dem Rücken nach oben zu legen).

Die Galeazzi-Fraktur wurde erstmals 1822 von Sir Astley Cooper beschrieben und später, 1934, nach dem italienischen Chirurgen am Rachitti-Institut in Mailand, Riccardo Galeazzi, benannt. Dieser Chirurg präsentierte 18 Fälle dieser Art von Fraktur.

Die Galeazzi-Fraktur beeinflusst den Radius. Bild von Stefano Ferrario unter www.pixabay.com

Es ist eine seltene Fraktur bei Erwachsenen. Es ist häufiger bei Männern als bei Frauen, mit einer Häufigkeit von 3 bis 7% bei allen Handgelenksfrakturen. Es ist häufiger bei Kindern.

Die mit dieser Fraktur verbundenen Symptome bestehen aus Schmerzen im Handgelenk und im Unterarm, die durch Bewegung, regionales Hämatom, Ödeme, Weichteildeformation und einen weichen Bereich beim Abtasten der Frakturstelle verstärkt werden..

Es ist mit einer Instabilität des Radio-Ulnar-Gelenks verbunden; Die Auflösung der Fraktur beim Erwachsenen erfordert eine chirurgische Behandlung, andernfalls ist eine geschlossene Auflösung mit einer wiederkehrenden Luxation des Gelenks mit distalem Radius verbunden.

Die meisten Fälle dieser Frakturen bei kleinen Kindern können nach einer Reduktion mit einer Immobilisierung mit einem Gipsverband behandelt werden, ohne dass ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist..

Artikelverzeichnis

  • 1 Beschreibung
  • 2 Arten von Galeazzi-Brüchen
    • 2.1 1- Typ A oder einfache Fraktur mit Luxation des distalen Radioulnargelenks
    • 2.2 2- Typ B oder Keilbruch mit Luxation des distalen Radioulnargelenks
    • 2.3 3- Typ C Komplexe Fraktur mit Luxation des distalen Radioulnargelenks
  • 3 Behandlungen
  • 4 Rehabilitation
  • 5 Komplikationen
  • 6 Referenzen

Beschreibung

Eine Galeazzi-Fraktur ist eine Fraktur des unteren Drittels des Radius mit einer Verletzung oder Luxation des distalen Radioulnargelenks.

Manchmal handelt es sich um einen Sektor nahe der Mitte des Schafts des Radius, manchmal kann es sich auch um einen Bruch der Ulna handeln. Im letzteren Fall heißt diese Fraktur „Galeazzi-artiger Bruch"Oder" Galeazzi-Fraktur ".

Galeazzi-Fraktur des distalen Radius (Quelle: Th. Zimmermann / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) über Wikimedia Commons)

Wenn die Fraktur weniger als 7,5 cm vom Gelenk mit distalem Radius entfernt ist, weisen 55% der Patienten eine Gelenkinstabilität auf. Wenn andererseits die Fraktur in einem Abstand von mehr als 7,5 cm vom Gelenk auftritt, zeigen nur 6% der Patienten eine Instabilität des Gelenks.

Es handelt sich um schwer zu behandelnde Frakturen. Wenn sie durch geschlossene Mechanismen reduziert und mit einem Pflaster immobilisiert werden, sind sie mit Folgen und Pathologien im Genesungsprozess verbunden. Die Behandlung der Wahl ist chirurgisch und sollte die Lösung der Fraktur und der Gelenkverletzung umfassen..

Arten von Galeazzi-Frakturen

Galeazzi-Fraktur, behandelt mit Osteosynthese. Der Radius wird mit einer Osteosyntheseplatte und 6 Schrauben stabilisiert, das völlig instabile distale Radioulnargelenk wurde mit zwei starken Kirschnerdrähten fixiert. Quelle: Th. Zimmermann (THWZ) / CC BY-SA 3.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de)

Zahlreiche Klassifikationen wurden für Galeazzi-Frakturen gemeldet, eine der letzten wurde 2014 veröffentlicht. Allerdings hat die Association of Traumatology and Orthopaedics ("Orthopädische Trauma-Vereinigung"", OTA) präsentiert eine Klassifikation namens „OTA-Klassifikation“ für Galeazzi-Frakturen.

Letzteres klassifiziert diese Frakturen in drei Typen: Typ A, Typ B und Typ C. Jeder Typ hat wiederum mehrere Kategorien, wie nachstehend erläutert:

1- Typ A oder einfache Fraktur mit Luxation des distalen Radioulnargelenks

1.1. Nur die Ulna mit intaktem Radius

1.2. Nur der Radius mit intakter Ulna oder Ulna

1.3. Bruch beider Knochen

2- Typ B oder Keilbruch mit Luxation des distalen Radioulnargelenks

2.1. Nur die Ulna mit intaktem Radius

2.2. Nur der Radius mit intakter Ulna

2.3. Bruch beider Knochen

3- Typ C Komplexe Fraktur mit Luxation des distalen Radioulnargelenks

3.1. Nur die Ulna mit intaktem Radius

3.2. Nur der Radius mit intakter Ulna

3.3. Bruch beider Knochen

Behandlungen

Bei Kindern sind diaphysäre Radius- und Ulnafrakturen eine der häufigsten und können vollständig, vollständig verschoben, brötchenförmig oder grün sein. Diese Frakturen können im mittleren, distalen oder proximalen Drittel des Knochenschafts auftreten, obwohl die meisten im distalen Drittel auftreten..

Kinder mit diesen Frakturen werden, wenn sie nicht verschoben oder gedreht werden, 6 bis 8 Wochen lang orthopädisch mit Gipsimmobilisierung behandelt. Wenn die Fraktur verschoben oder gedreht wird, wird sie reduziert (manchmal unter Vollnarkose) und dann wird für den gleichen Zeitraum ein Gipsverband platziert.

Chirurgische Lösungen bei Kindern sind außergewöhnlich, sie sind nur angezeigt, wenn eine vaskuläre oder nervöse Komplikation vorliegt. Bei Bedarf kann eine Fasziotomie (Schneiden der Faszie) durchgeführt werden, um den Druck zu entlasten, der ein Gefäß oder einen Nerv komprimieren und den Blutfluss behindern kann. Diese sind auch bei offenen Frakturen angezeigt.

Bei Erwachsenen haben Galeazzi-Frakturen eine chirurgische Indikation. Es gibt drei Arten der chirurgischen Behandlung dieser Frakturen: intramedulläre Nagelplatzierung, externe Fixierung mit Pfählen oder Platten- und Schraubenfixierung..

Von diesen drei Arten von chirurgischen Behandlungen wird die Plattenfixierung am häufigsten bei Galeazzi-Frakturen eingesetzt, da in 95% der Fälle eine frühzeitige funktionelle Mobilisierung und eine stabile, unkomplizierte Konsolidierung erreicht werden..

Um die Gelenkverletzung zu korrigieren, werden normalerweise etwa 4 bis 6 Wochen lang externe Fixierungs- und Immobilisierungssysteme verwendet, und nach 6 bis 8 Wochen wird das Fixierungssystem entfernt.

Rehabilitation

Ziel der Rehabilitation ist es zum einen, die Bildung von Knochenkallus zu fördern (hierfür wird die Magnetotherapie eingesetzt) ​​und zum anderen Komplikationen zu vermeiden und das maximal mögliche Funktionsniveau zu erreichen.

Zu den Komplikationen, die vermieden werden können, gehören unter anderem die atrophischen Auswirkungen von Immobilisierung, Entzündung und Schmerz, Steifheit der Gelenke, die lange Zeit unbeweglich bleiben..

Im Allgemeinen werden während des Gipsverbandes oder der externen Fixierung Mobilisierungsübungen für das Schultergelenk auf der betroffenen Seite durchgeführt, um das Auftreten von Steifheit in diesen Gelenken zu vermeiden. Isometrische Übungen werden verwendet und Mobilisierungsübungen werden auch für die Finger durchgeführt.

Nach Ablauf der Immobilisierungsphase werden progressive Flexions- und Extensionsübungen für Handgelenk und Ellbogen durchgeführt, wobei Widerstand ausgeübt wird. Pronosupinationsübungen sind nicht vor der achten Woche angezeigt. Übungen für die gesamte obere Extremität sind enthalten, um die Funktion nach der Immobilisierung wiederherzustellen.

Komplikationen

Die häufigsten Komplikationen sind die folgenden:

- Der Knochen wird erneut gebrochen, sobald die Plaque entfernt wird.

- Anhaltende Schmerzen auch nach Plaqueentfernung.

- Nach der Behandlung ist keine Knochenunion aufgetreten.

- Dass die konsolidierte Gewerkschaft defekt ist.

- Infektionen.

- Neurologische Verletzungen.

- Radioulnare Synostose (Fusion beider Knochen)

Verweise

  1. Bernal, L. (2007). Physiotherapie-Themen. Physiotherapie-Techniken.
  2. R. Eberl, G. Singer, J. Schalamon, T. Petnehazy & M. E. Hoellwarth (2008). Galeazzi-Läsionen bei Kindern und Jugendlichen: Behandlung und Ergebnis. Klinische Orthopädie und verwandte Forschung, 466(7), 1705 & ndash; 1709.
  3. Fayaz, H. C. & Jupiter, J. B. (2014). Galeazzi-Frakturen: unser modifiziertes Klassifizierungs- und Behandlungsschema. Handchirurgie Mikrochirurgie Plastische Chirurgie, 46(01), 31 & ndash; 33.
  4. Olsen, B. & González, G. (2009). Traumatologische Notfälle: häufige Frakturen bei Kindern. Annalen der fortgesetzten Pädiatrie, 7(3), 177 & ndash; 181.
  5. G. Schneiderman, R. D. Meldrum, R. D. Bloebaum, R. Tarr & A. Sarmiento (1993). Die interossäre Membran des Unterarms: Struktur und ihre Rolle bei Galeazzi-Frakturen. Das Journal des Traumas, 35(6), 879 & ndash; 885.
  6. Sebastin, S. J. & Chung, K. C. (2010). Ein historischer Bericht über Riccardo Galeazzi und das Management von Galeazzi-Frakturen. Das Journal der Handchirurgie, 35(11), 1870–1877.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.