Das physikalische Phänomene sind solche Ereignisse oder Ereignisse, bei denen die Zusammensetzung des Materials nicht verändert wird, dh seine physikalischen Eigenschaften beibehalten werden. Das chemische Phänomene sind jene Ereignisse, die aufgrund von Änderungen in der Zusammensetzung der Materie auftreten.
Wir bekommen in unserem Alltag physikalische und chemische Phänomene, vom kochenden Wasser über das Braten eines Eies bis zur blauen Farbe des Himmels. Physik und Chemie sind die Wissenschaften, die es uns ermöglichen, all diese Phänomene zu erklären.
Physikalische Phänomene | Chemische Phänomene | |
---|---|---|
Definition | Ereignisse, die auftreten, ohne die molekulare Zusammensetzung der Materie zu beeinflussen. | Ereignisse, die aufgrund von Änderungen in der Molekülstruktur der Materie auftreten. |
Unterschied | Verbindungen bleiben gleich | Neue Verbindungen werden hergestellt |
Typen |
|
|
Beispiele |
|
|
Physikalische Phänomene sind Ereignisse in der Natur, bei denen die Zusammensetzung der Materie nicht verändert wird. Diese Phänomene können durch die Gesetze der Physik erklärt werden. Hier sind einige Beispiele für physikalische Phänomene.
Die Schallmauer ist a akustisches physikalisches Phänomen Ergebnis der Kollision von Schallwellen in der Luft. Schall ist eine Welle, die sich mit einer Geschwindigkeit von 343 Metern pro Sekunde durch die Luft bewegt. Wenn ein Flugzeug diese Geschwindigkeit überschreitet, entsteht ein explosionsähnliches Geräusch. Dies ist als "Durchbrechen der Schallmauer" bekannt..
Der Regenbogen ist ein leuchtendes physikalisches Phänomen dass wir am Himmel beobachten können, wenn Sonnenlicht von Regentropfen reflektiert und gebrochen wird. Die Wassertropfen wirken in diesem Fall wie ein Prisma und trennen die Farbbänder, aus denen das Licht besteht..
Ein Trugbild ist ein optisches physikalisches Phänomen Es entsteht, weil sich Licht biegt, wenn es mit unterschiedlichen Temperaturen durch Luftschichten strömt. Es ist eine optische Täuschung, die uns das Vorhandensein von Wasser in der Ferne wahrnehmen lässt, was nicht real ist.
Optische Fasern sind a optisches physikalisches Phänomen Dies zeichnet sich dadurch aus, dass sich Licht durch Kabel oder lange Glas- oder Kunststofffasern bewegt. Dies geschieht, weil das Licht intern vom Kabel reflektiert wird und über die Faser reflektiert wird, ohne in der externen Umgebung verloren zu gehen. Sie werden häufig zur Übertragung von Daten, Bildern und Ton verwendet.
Sie könnten auch daran interessiert sein, etwas über Reflexion und Lichtbrechung zu wissen.
Blitze sind elektromagnetische Phänomene die in der Atmosphäre auftreten. Dies sind elektrische Entladungen, die im Allgemeinen bei Stürmen auftreten. Dies ist auf eine Trennung der elektrischen Ladungen zwischen der Erdoberfläche und den Wolken zurückzuführen. Wenn ein Blitz einschlägt, wird so viel Energie freigesetzt, dass er den Himmel beleuchtet und Wärme erzeugt..
Chemische Phänomene sind Ereignisse, die auftreten, wenn sich die Zusammensetzung der Materie ändert. Im Alltag stoßen wir auf verschiedene chemische Phänomene, die manchmal unbemerkt bleiben. Hier sind einige Beispiele für chemische Phänomene.
Feuerwerkskörper sind chemische Phänomene, die durch Erhitzen von Metallen bei einer Explosion entstehen. Zum Beispiel erzeugt Strontium eine tiefrote Farbe, Natrium eine gelbe Farbe, Kupfer eine grüne Farbe und Kalium eine lila Farbe..
Rost ist ein chemisches Phänomen, das wir in Eisen oder anderen Metallmaterialien als Folge von Oxidations- und Reduktionsreaktionen finden. Dieses Phänomen beinhaltet die chemische Umwandlung von Eisen zu Eisenoxid in Gegenwart von Sauerstoff, entweder aus Luft oder Wasser, mit der charakteristischen hellbraunen Farbe..
Die Ozonlücke ist das Ergebnis einer Abnahme des Ozonspiegels (O.3) in der Atmosphäre durch chemische Reaktion mit Verbindungen, die als Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) bekannt sind. Das Ö3 Es ist ein Molekül in der Atmosphäre, das den Planeten vor ultravioletten Strahlen der Sonne schützt..
FCKW sind Verbindungen, die anfänglich als Kältemittel und in Aerosolen verwendet werden. In der Luft reagiert das FCKW mit Sauerstoff und Ozon verschwindet. Die Atmosphäre auf der Ebene der Antarktis weist die niedrigste Ozonkonzentration auf, die im Volksmund als Ozonlücke bekannt ist..
Saurer Regen ist ein chemisches Phänomen, das sich aus einem erhöhten Säuregehalt im Regenwasser aufgrund von Luftverschmutzung ergibt. Industrielle Prozesse erzeugen gasförmiges Schwefeldioxid, das mit Regenwasser reagiert und sich in Schwefelsäure verwandelt, eine starke Säure, die stark ätzend ist..
Ein weiteres Schadgas ist Stickoxid (IV), das mit Wasser unter Bildung von salpetriger Säure (HNO) reagiertzwei) und Salpetersäure (HNO3).
Saurer Regen hat schädliche Auswirkungen auf die Umwelt:
Die Farbe der Kelchblätter von Hortensien (Hydrangea macrophyla) ist ein chemisches Phänomen des pH-Werts des Bodens:
Dies ist auf die Löslichkeit von Aluminium in Wasser bei saurem pH zurückzuführen, die die Absorption dieses Elements durch Pflanzen ermöglicht. Infolgedessen bindet Aluminium an das Anthocyanpigment in den Kelchblättern und erzeugt die Farbe Blau..
Bei neutralem (7) oder basischem (über 7) pH-Wert ist Aluminium wasserunlöslich und kann daher nicht von Pflanzen aufgenommen werden. Auf diese Weise hängt die Farbe der Kelchblätter von Hortensien von Anthocyanin ab, das von Natur aus ein violettes Pigment ist..
Sie könnten daran interessiert sein, Naturphänomene zu sehen.
Commons, C., Commons, P. et al. (2016). Heinemann Chemie 1. 5. Auflage. Pearson Australia.
Ito, D., Shinkai, Y., Kato, Y., Kondo, T., Yoshida, K. (2009). Chemische Untersuchungen zur unterschiedlichen Farbentwicklung in blau und rot gefärbten Kelchzellen von Hydrangea macrophylla. Biosci.Biotechnol. Biochem. 73: 1054 & ndash; 1059.
Ozonloch 2015 (s.f.). NASA-Erdobservatorium. Abgerufen von: https://earthobservatory.nasa.gov/images/86869/ozone-hole-2015
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.