Das Phalakrophobie oder Angst vor Kahlheit ist die übermäßige und irrationale Angst, Haare zu verlieren oder kahl zu werden. Dieser Begriff wird auch verwendet, um Angst oder Furcht vor kahlen Menschen anzuzeigen.
Haarausfall ist sehr häufig und betrifft einen hohen Prozentsatz der Bevölkerung. Einige Studien zeigen, dass drei Viertel der Männer aus genetischen Gründen Haare verlieren werden. Das meiste davon ist auf die sogenannte androgenetische Alopezie zurückzuführen, die auch als männliche Haarausfall bezeichnet wird..
Obwohl es heute andere Ursachen gibt, warum wir Haare verlieren, sind Stress, Lebensstil, Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen oder eine proteinarme Ernährung mit diesem Verlust verbunden..
Das Ergebnis ist, dass viele Menschen sich Sorgen über die Möglichkeit einer Glatze machen und Rituale durchführen, z. B. die Haare zählen, die beim Aufstehen auf dem Kissen verbleiben, oder die Haare analysieren, die nach dem Kämmen auf der Bürste verbleiben..
Früher wurde diese Phobie nur mit der Angst vor Glatze in Verbindung gebracht, aber das wahre Ausmaß des Problems liegt in der Angst, die Haare zu verlieren. Diese Angst tritt sogar bei Menschen mit reichlich vorhandenem Haar und ohne offensichtliche oder berechtigte Hinweise auf Haarausfall auf..
Es wurden sehr schwerwiegende Fälle festgestellt, in denen die Person eine verzerrte Sicht der Realität hat und wenn sie in den Spiegel schaut, sieht sie wenig oder kahles Haar, obwohl sie reichlich Haar hat und vollkommen gesund ist.
Artikelverzeichnis
Phobien sind irrationale, intensive und unkontrollierbare Ängste vor bestimmten Situationen oder Elementen. Diese Angst bleibt bestehen, auch wenn sich die Person bewusst ist, dass sie keine echte Bedrohung darstellt.
Phobien entwickeln sich normalerweise in der Kindheit und Jugend, und es gibt keine einzige Ursache, für die sie auftreten, aber es gibt normalerweise mehrere Gründe, die für ihre Entwicklung zusammenlaufen.
Bei dieser spezifischen Phobie ist es möglich, dass die Person, die sie entwickelt, während ihrer Kindheit oder Jugend unangenehme Erfahrungen mit einer kahlen Person gemacht hat, die ihn markiert hat. Wenn er später ein Motiv ohne Haare sah, assoziierte er ihn mit dieser Tatsache und erzeugte die gleiche Angst wie damals.
Es ist jedoch nicht nur ein traumatisches Ereignis notwendig, um eine Phobie zu entwickeln, sondern nicht alle Menschen, die eine unangenehme Erfahrung machen, entwickeln sie. An diesem Punkt wird die genetische Veranlagung oder Vererbung wichtig, um diese Angst auszulösen..
In anderen Fällen werden Phobien durch Lernen erworben, dh wenn ein Vater eine Phobie hat, eine Glatze zu bekommen, ist es möglich, dass sein Sohn sie auch entwickelt, weil er sie auf diese Weise gelernt hat..
Andere Phobien haben ihren Ursprung in der Entwicklung des Menschen als Spezies. Vor Tausenden von Jahren war es notwendig, Angst vor einem Sturm oder einer Spinne zu haben, um Ihr Leben zu retten. Obwohl dies heute nicht der Fall ist, haben wir diese Angst geerbt, die zu dieser Zeit anpassungsfähig war.
Und schließlich gibt es sogenannte kulturelle Phobien. Bei dieser Phobie ist es notwendig, den kulturellen Faktor für ihre Entwicklung zu berücksichtigen. Das heißt, was traditionell als attraktiv oder männlich angesehen wird oder die Tatsache, dass Kahlheit als Defekt oder Schwachstelle angesehen wird.
In den meisten Fällen erinnert sich die Person nicht daran, wann sie anfing, die Phobie zu entwickeln, oder was die Ursache war, die sie auslöste. Aber die übliche Reaktion auf die Phobie besteht darin, sich nicht der Phobie auszusetzen.
Vermeiden Sie in diesem Fall, Kontakte zu knüpfen oder Menschen ohne Haare zu sehen, lassen Sie sich behandeln, fordern Sie Informationen an, um ihren Verlust zu verhindern, oder entwickeln Sie Verhaltensweisen wie die Kontrolle der täglichen Haarmenge, die sie verlieren.
Die Symptome, die bei dieser Phobie auftreten, ähneln denen, die bei anderen Arten von Phobien auftreten, und sind in drei Ebenen unterteilt: physiologische, kognitive und Verhaltensreaktionen.
Die typischsten physiologischen Reaktionen sind: übermäßiges Schwitzen, Herzklopfen, erhöhter Blutdruck, Atemnot, Übelkeit und / oder Erbrechen.
Auf der kognitiven Ebene erscheinen eine Reihe von Überzeugungen und Gedanken über den gefürchteten Reiz, die Situation oder ihre Unfähigkeit, sich ihm zu stellen. Und auf der Verhaltensebene ist es am häufigsten, schnell aus der Situation zu fliehen und zu versuchen, sie in Zukunft um jeden Preis zu vermeiden..
In extremen Fällen kann das Zusammentreffen all dieser Symptome eine Panikattacke auslösen, wenn man einer kahlen Person gegenübersteht oder sie im Fernsehen oder in der Fotografie betrachtet. Diese Episode kann auch vor den Gedanken und der Vorstellung der Kahlheit selbst auftreten.
Die meisten Behandlungen, die sich bei Störungen dieser Art als wirksam erwiesen haben, umfassen die Exposition gegenüber den befürchteten Reizen. Es besteht darin, sich diesem Reiz wiederholt zu stellen, bis er keine Angst mehr erzeugt.
Das heißt, wenn wir uns dem stellen, was wir fürchten, und dies keine negativen Konsequenzen impliziert, verlieren wir die Angst, die durch den Reiz oder die spezifische Situation verursacht wird. Unter der Annahme, dass alle diese Behandlungen auf der Exposition beruhen, können sie in verschiedene Therapien eingeteilt werden:
Obwohl es innerhalb dieser Art der Therapie verschiedene Alternativen gibt, die der Therapeut aufgrund von Elementen wie der spezifischen Angst, den Besonderheiten des Patienten oder der Situation auswählt, gibt es einige gemeinsame Faktoren.
Es geht darum, sich dem gefürchteten Reiz oder der gefürchteten Situation direkt live oder in der Vorstellung zu stellen, bis die Angst nachlässt. Es ist ratsam, dies schrittweise und immer mit Hilfe des Therapeuten zu tun.
Diese Art der Therapie wird normalerweise in Kombination mit einer Exposition durchgeführt. Einerseits wird nach Informationen über den gefürchteten Reiz gesucht, über die möglichen Ursachen für das Auftreten der Phobie und warum die Angst weiterhin besteht.
Es geht darum, die relevantesten Informationen über den phobischen Reiz zu haben. Dies hilft Ihnen zu verstehen, was passiert und warum. Auf diese Weise wird es einfacher, mögliche Lösungen zu finden.
Andererseits werden die Gedanken, die Angst erzeugen, erkannt und modifiziert. Zum Beispiel: "Wenn ich eine Glatze bekomme, wird es schrecklich, ich werde an Attraktivität verlieren und ich werde nie einen Partner finden." "Jedes Mal, wenn ich Haare auf dem Kissen oder der Bürste sehe, fühle ich mich schrecklich, weil ich jedes Mal weniger habe und mich mit mir selbst nicht wohl fühle.".
Es geht darum, diese Gedanken zu identifizieren, die das Unbehagen der Person verursachen, und dabei zu helfen, sie in Frage zu stellen, damit sie keine Angst mehr erzeugen.
Am häufigsten werden Entspannung, Zwerchfellatmung und Selbstanweisung verwendet. In den meisten Fällen werden diese Techniken mit Belichtung kombiniert.
Sie sind besonders in den frühen Stadien der Behandlung sehr nützlich, wenn die Person dem gefürchteten Reiz als wahre Quelle der Angst ausgesetzt ist. Um diese Techniken effektiv entwickeln zu können, müssen sie in mehreren Sitzungen trainiert werden.
Auf diesem Gebiet herrscht unter den verschiedenen Forschern und Fachleuten Einigkeit darüber, dass es keine einzige und ausschließliche pharmakologische Behandlung für die Beseitigung der Phobie gibt.
Arzneimittel wie Benzodiazepine oder Betablocker wurden jedoch als Ergänzung zu den oben erläuterten Techniken verwendet. Die diesbezüglich durchgeführten Studien scheinen jedoch darauf hinzudeuten, dass der Gebrauch von Arzneimitteln die therapeutische Arbeit der Exposition behindern könnte, weshalb ihre Verwendung in der Behandlung nicht üblich ist..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.