Abiotische und biotische Faktoren der Tundra

3623
Simon Doyle

Zwischen den biotische und abiotische Faktoren der Tundra Eine Temperatur zwischen 12 und -27 ° C und Pflanzen mit flachen Wurzeln zeichnen sich aus. Der Begriff Tundra wird verwendet, um eine Reihe von biotischen Gebieten zu definieren, die durch Baummangel, sehr niedrige Temperaturen, viel Wind und wenig Niederschlag gekennzeichnet sind..

Der Name scheint aus mehreren Sprachen zu stammen, beispielsweise aus dem Russischen тундра und von der finnischen Stimme Tunturien, die "Ebene ohne Bäume" bedeuten; und der Begriff tūndâr, aus der Kildin-Sami-Sprache der Kola-Halbinsel (Russland), was "unfruchtbares Land" bedeutet.

Sibirische Tundra (Russland). Entnommen und bearbeitet von Dr. Andreas Hugentobler [CC BY 2.0 de (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/deed.en)], von Wikimedia Commons

Dieses Biom kommt in verschiedenen Regionen des Planeten vor, insbesondere in den Polargebieten; Diese Gebiete nehmen etwa 20% der Planetenoberfläche ein. Auf der Nordhalbkugel kommt es in Amerika in Ländern wie Kanada (Norden), Dänemark (Grönland) und den USA (Alaska) vor..

In Europa ist es entlang der gesamten arktischen Küste, einschließlich Finnland, Island, Norwegen und Schweden. In Asien befindet es sich in der Region Sibirien (Ostrussland) und in der südlichen Hemisphäre Amerikas erstreckt es sich auf Länder wie Argentinien und Chile.

Andere Orte in der Tundra sind die Inseln, die den Polarkreis umgeben, wie Südgeorgien und Kerguelen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Allgemeine Merkmale
  • 2 Arten von Tundra
    • 2.1 Arktis
    • 2.2 Antarktis
    • 2.3 Alpin
  • 3 Abiotische Faktoren
    • 3.1 Höhe
    • 3.2 Temperatur
    • 3.3 Permafrost
    • 3.4 Licht
    • 3.5 Niederschlag
  • 4 Biotische Faktoren
    • 4.1 -Artic
    • 4.2 -Antarktis
    • 4.3 -Alpina
  • 5 Referenzen

Allgemeine Charakteristiken

Die Tundra hat eine große Anzahl von biotischen und abiotischen Faktoren, die sie charakterisieren. Darüber hinaus gibt es einige Besonderheiten, die dieses Biom allgemein definieren. Einige dieser Eigenschaften sind die folgenden:

- Sie sind Gebiete mit extrem niedrigen Temperaturen.

- Die biologische Vielfalt ist relativ gering.

- Böden haben eine begrenzte Entwässerung.

- Die Morphologie und Architektur der Pflanzengemeinschaft ist einfach.

- Die Fortpflanzungszeiten der Flora und Fauna sind kurz.

- Nährstoffe und Energie stehen hauptsächlich in Form von zersetzenden oder toten organischen Stoffen zur Verfügung..

- Es gibt fast das ganze Jahr über Winde über 20 km / h, die 60 km / h überschreiten können.

Arten von Tundra

Arktis

Wie der Name schon sagt, befindet es sich in der arktischen Polarzone auf der Nordhalbkugel. Umkreist den Nordpol und erstreckt sich in die Taiga.

Das bestimmende Merkmal dieser Tundra ist die unterirdische Schicht aus Eis oder gefrorenem Boden (Permafrost) Zoll von der Oberfläche entfernt..

Antarktis

Es kommt in der südlichen Hemisphäre der Antarktis und auf den subantarktischen Inseln vor. Diese Tundra zeichnet sich dadurch aus, dass sie wie der größte Teil des antarktischen Kontinents größtenteils mit Eis bedeckt ist..

Es gibt jedoch einige Gebiete, die nicht mit Eis, sondern mit felsigem Boden bedeckt sind, und in diesen existiert die Tundra als solche. Permafrost kommt auch in dieser Art von Tundra auf den subantarktischen Inseln Südgeorgien und im Südsandwich vor..

alpin

Es kommt in Berggebieten auf der ganzen Welt vor, insbesondere in Bergen mit einer Höhe von mehr als 3500 m. Diese Tundra ist auch frei von Sträuchern und Bäumen und hat aufgrund des Mangels an Permafrost eine bessere Drainage als andere Tundren..

Alpine Tundra, Kupferberg, Colorado (USA). Entnommen und bearbeitet von John Holm aus Leadville, CO, USA [CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)] über Wikimedia Commons.

Abiotischen Faktoren

Der Begriff abiotisch bedeutet, dass es leblos ist; Daher sind abiotische Faktoren solche ohne Leben. Innerhalb dieser Gruppe befinden sich unter anderem Temperatur, Leuchtkraft, Salzgehalt und Nährstoffe. Die abiotischen Faktoren, die die Tundra definieren, sind folgende:

Höhe

Die Tundra befindet sich sowohl wenige Meter über dem Meeresspiegel als auch auf einigen arktischen, antarktischen und subantarktischen Inseln.

Im speziellen Fall der alpinen Tundra findet man sie beispielsweise in Berggebieten, deren Höhe etwa 3.500 m übersteigt..

Temperatur

Dieses biotische Gebiet ist bekannt für seine niedrigen Temperaturen, obwohl diese je nach Jahreszeit immer noch steigen oder fallen können..

Niedrige Temperaturen liegen im Winter zwischen -34 und -27 ° C und im Sommer zwischen 3 und 10 ° C. Sogar einige arktische Tundren berichten im Sommer von 12 ° C..

Permafrost

Es ist die Schicht des Untergrundes, die dauerhaft gefroren ist. Die Tiefe variiert von Ort zu Ort, liegt jedoch zwischen 25 und 90 cm..

Diese Schicht ist charakteristisch für die Tundra und kommt in fast allen als Tundra definierten Regionen vor, mit Ausnahme derjenigen der alpinen Zonen.

Licht

In den Tundren ist die Verfügbarkeit von Sonnenlicht das ganze Jahr über recht begrenzt. Selbst im Sommer (6 bis 8 Wochen) ähnelt die Verfügbarkeit von Licht einem bewölkten Tag.

Diese Zeit mit der größten Menge an verfügbarem Licht fällt mit der Fortpflanzungszeit zusammen, die zwischen 50 und 60 Tagen dauert.

Regenfall

Wenn es um Regen geht, sind diese Gebiete praktisch Wüstenorte. Die Niederschläge sind sehr gering und treten normalerweise in Form von Schnee auf.

In der arktischen Tundra kann der Niederschlag beispielsweise 25 bis 35 cm betragen (einschließlich Schneeschmelze)..

Biotische Faktoren

Im Gegensatz zu abiotischen Faktoren werden Biotika durch die Menge der Lebewesen in einem Gebiet dargestellt. Beispiele für biotische Elemente sind Bakterien, Pilze, Pflanzen und Tiere.

In der Tundra ist die Artenvielfalt im Vergleich zu anderen Biomen geringer. Sogar einige Tundren sind vielfältiger als andere, und dies ist teilweise auf abiotische Faktoren zurückzuführen, die die verschiedenen Bereiche bestimmen, in denen sie gefunden werden. Im Folgenden werden wir die biotische Vielfalt von Pflanzen und Tieren nach Art der Tundra detailliert beschreiben:

-Arktis

Gemüse

Das Vorhandensein von Permafrost begrenzt die Entwicklung tiefer Wurzeln und schränkt wiederum die Form und Struktur der Pflanzen ein, die in dieser und allen Arten von Tundra, die sie besitzen, gedeihen können..

Für die arktische Tundra wurden mindestens 1700 Pflanzenarten beschrieben, von denen mindestens 400 Sorten von Blütenpflanzen, Gräsern, Sträuchern, einigen Leberblümchen, Moosen und sogar Flechten hervorstechen..

Tier

In Bezug auf die Fauna ist die arktische Tundra in Bezug auf die Artenvielfalt der Tiere gering, weist jedoch relativ große Populationen jeder Art auf.

Über 48 Säugetierarten wurden berichtet, darunter Rentiere, Ochsen, Wölfe, Eisbären, freie Polar- und Polarfüchse..

-Antarktis

Gemüse

Eine 2004 durchgeführte Studie ergab, dass die antarktische Flora durch mehr als 1200 Arten von Pflanzenorganismen repräsentiert wird, darunter mehr als 300 Arten von Flechten, hundert Moose und 700 Arten von Gesteins-, Wasser- und Bodenalgen. Es gibt nur sehr wenige Arten von Blütenpflanzen und Gräsern.

Tier

In dieser Region, deren Oberfläche hauptsächlich mit Eis bedeckt ist, wurden verschiedene Arten von Säugetieren und Vögeln beschrieben, die ihr Leben im Wasser und an der Küste abwechseln, wie das Weddelrobben, das Leopardenrobben und verschiedene Arten von Pinguinen, wie z der Kaiser. Es gibt auch kleine Säugetiere, die vom Menschen eingeführt werden, wie Kaninchen und Katzen..

-alpin

Gemüse

Die alpine Tundra weist eine Vegetation auf, die der der anderen Tundra-Arten (Arktis und Antarktis) sehr ähnlich ist. Es ist bekannt, dass es mehr als 300 Pflanzenarten gibt, darunter Gräser, Sträucher, Hecken und einige Arten von Moosen und Flechten.

Tier

In dieser Art von Tundra wurde unter anderem eine vielfältige Gruppe von Insektenarten aus den Gruppen Orthoptera (Heuschrecken) und Coleoptera (Käfer) beschrieben..

Säugetierarten wie Murmeltiere, Ziegen, Elche und Schafe wurden ebenfalls dokumentiert. Bei den Vögeln gehört die vielfältigste Gruppe zur Familie der Tetraonidae.

Verweise

  1. E. Barretto. Tundra-Eigenschaften. Von sciencing.com wiederhergestellt.
  2. Tundra. Biopedia. Von biopedia.com wiederhergestellt.
  3. Pflanzen - British Antarctic Survey (2004). Von bas.ac.uk wiederhergestellt.
  4. Tundra. Neue Weltenzyklopädie. Von newworldencyclopedia.org wiederhergestellt
  5. Die Fauna und Flora der Polarregionen: Antarktis. Visuelles Wörterbuch. Von ikonet.com wiederhergestellt
  6. Tundra. National Geographic. Von nationalgeographic.com wiederhergestellt.
  7. Das Tundra-Biom. Museum für Paläontologie der Universität von Kalifornien. Von ucmp.berkeley.edu wiederhergestellt.
  8. Tundra. Wikipedia. Von en.wikipedia.org wiederhergestellt.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.