Das Nebenwirkungen Sie sind eine der wichtigsten Variablen bei der Durchführung von klinischen Studien und Folgestudien für Arzneimittel und chirurgische Eingriffe. Unter einem unerwünschten Ereignis wird jeder Umstand verstanden, der während der Durchführung eines medizinischen Eingriffs oder der Verabreichung einer Behandlung auftritt..
Die Sicherheits- und Risikoergebnisse der Verfahren hängen in hohem Maße von den Daten zu unerwünschten Ereignissen sowie von Nebenwirkungen und Sentinel-Ereignissen ab. Diese drei Konzepte sorgen für Verwirrung, da sie sich überschneiden können, obwohl sie in Wirklichkeit nicht gleich sind oder die gleichen Auswirkungen auf die Sicherheit haben.
Das unerwünschte Ereignis kann vorhersehbar oder unvorhersehbar sein und kann eine direkte Folge der durchgeführten Behandlung oder des durchgeführten Verfahrens sein oder auch nicht. In diesem Sinne müssen alle unerwünschten Ereignisse - auch solche, bei denen kein Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung des Arzneimittels oder Verfahrens besteht - gemeldet werden..
Nur durch die Bewertung der akkumulierten Fälle kann festgestellt werden, ob es sich um eine Situation handelt, die die Gesundheit derjenigen gefährden könnte, die sie benötigen..
Artikelverzeichnis
Wie bereits erwähnt, ist das unerwünschte Ereignis jede Situation, die während der Verabreichung eines Arzneimittels oder der Durchführung eines therapeutischen Verfahrens auftritt, die damit zusammenhängt oder nicht direkt damit zusammenhängt..
In diesem Sinne ist es sehr wichtig, zwischen unerwünschten Ereignissen und unerwünschten Reaktionen zu unterscheiden..
Bei Nebenwirkungen besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Arzneimittel oder Verfahren und der klinischen Konsequenz..
Unerwünschte Ereignisse können aller Art sein. Neben Nebenwirkungen gehören auch Überwachungsereignisse, die in vielen Fällen unbemerkt bleiben können, z. B. Änderungen bestimmter Laborparameter..
Darüber hinaus gelten unerwünschte Ereignisse als Komorbiditäten (Sekundärkrankheiten, die im Verlauf der Behandlung auftreten) und sogar als Situationen des täglichen Lebens, wie z. B. ein Sturz.
Es ist eindeutig etwas Wichtiges, jedoch schwer zu verstehen, weshalb es anhand mehrerer Beispiele veranschaulicht wird, um das Verständnis dieses Konzepts zu erleichtern..
Stellen Sie sich vor, dass während einer klinischen Studie mit dem zur Behandlung von Anämie verwendeten Medikament MED-X eine Gruppe von 20 Patienten über einen Zeitraum von 10 Monaten beobachtet wurde, wobei unerwünschte Ereignisse detailliert aufgezeichnet wurden..
Während dieser Zeit gab die Registrierung die folgenden Ergebnisse zurück:
- Ein Patient hatte eine hypertensive Krise.
- Drei Personen berichteten von Bauchschmerzen.
- Ein Patient starb während einer Darmkrebsoperation.
- Fünf Patienten erlitten einen Sturz von ihren eigenen Füßen.
- Eine Person musste wegen eines Asthmaanfalls ins Krankenhaus eingeliefert werden.
- Acht der Personen zeigten erhöhte Transaminase-Spiegel.
Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass alle unerwünschten Ereignisse unter pathophysiologischen Gesichtspunkten (Ursachen des Ereignisses) und unter statistischen Gesichtspunkten analysiert werden müssen.
Die erste Analyse ist theoretisch-konzeptionell und ermöglicht es, die Grundlagen für das Follow-up zu legen. Der zweite Teil ist mathematisch und kann schließlich zu einem unerwünschten Ereignis führen, das seine Klassifizierung ändert, wie später noch zu sehen sein wird..
Fahren wir mit der theoretischen konzeptionellen Analyse der unerwünschten Ereignisse von MED-X fort.
Das Medikament MED-X ist eine Eisenverbindung zur Behandlung von Anämie, deren bekannter Wirkmechanismus die an einer hypertensiven Krise beteiligten Systeme in keiner Weise beeinflusst. Somit ist die hypertensive Krise ein unerwartetes unerwünschtes Ereignis, das nicht mit dem Medikament verbunden ist..
Drei Patienten zeigten Bauchschmerzen (ein Symptom), die letztendlich feststellten, dass ein Patient Steine im Gallengang hatte, einer an Gastroenteritis litt und der dritte Bauchschmerz unbekannter Herkunft, der nach Absetzen des Arzneimittels nachließ..
In diesen speziellen Fällen kann das gleiche unerwünschte Ereignis (Bauchschmerzen) je nach Szenario auf zwei Arten klassifiziert werden:
Bei den ersten beiden Patienten (Gallenblasensteine und Gastroenteritis) ist dies ein unerwartetes unerwünschtes Ereignis, das nicht mit der Verabreichung des Arzneimittels zusammenhängt. Das letzte Ereignis (Schmerz unbekannter Herkunft) ist ein unerwartetes unerwünschtes Ereignis, das wahrscheinlich mit der Verabreichung des Arzneimittels zusammenhängt..
Das Wort wird wahrscheinlich betont, da es sich um einen Einzelfall zwischen mehreren Personen handelt, der aus statistischer Sicht keinen Kausalzusammenhang zulässt. daher die Bedeutung der langfristigen mathematischen Analyse, wie später noch zu sehen sein wird.
In diesem Fall ist es sehr klar, dass es sich um ein unerwartetes unerwünschtes Ereignis handelt, das nicht mit dem Medikament zusammenhängt, da der Darmkrebs vor Beginn des Medikaments vorhanden war und die Operation eine unabhängige Variable des Medikaments war..
Fünf Patienten erlitten Stürze von ihren eigenen Füßen. Da MED-X keine Auswirkungen auf Muskelkraft, Zentralnervensystem, Gleichgewicht oder Reflexe hat, handelt es sich zunächst um ein unerwartetes unerwünschtes Ereignis, das nicht mit dem Medikament verbunden ist..
Es fällt jedoch auf, dass 25% der Patienten betroffen waren, was es erforderlich macht, einen Alarm für die langfristige Nachverfolgung dieses unerwünschten Ereignisses zu generieren. Dieses Ereignis kann, wie später zu sehen sein wird, seine Eigenschaften ändern.
In diesem Fall handelte es sich um einen Patienten mit der Diagnose eines schweren wiederkehrenden Asthmas vor Beginn der MED-X-Behandlung mit einer Vorgeschichte von 1 oder 2 Krankenhauseinweisungen pro Monat wegen seiner Grunderkrankung.
In Anbetracht dessen ist der Krankenhausaufenthalt wegen des Asthmaanfalls ein zu erwartendes unerwünschtes Ereignis (in Anbetracht der Anamnese des Patienten), das nicht mit dem Medikament zusammenhängt..
Zu diesem Zeitpunkt ist bekannt, dass MED-X einen First-Pass-Metabolismus der Leber aufweist. Darüber hinaus ist bekannt, dass in Studien an Versuchstieren gezeigt wurde, dass bei großen Säugetieren (Hunden) die Transaminase-Spiegel anstiegen.
Angesichts dieser Informationen und angesichts der Tatsache, dass 40% der untersuchten Patienten von einem unerwünschten Ereignis betroffen waren (8 von 20), gibt es große Möglichkeiten, eine Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen MED-X und erhöhten Transaminasen herzustellen. In diesem Fall handelt es sich also um ein erwartetes unerwünschtes Ereignis im Zusammenhang mit dem Medikament.
Bisher kann aus der durchgeführten Analyse abgeleitet werden, dass es mindestens zwei Möglichkeiten gibt, unerwünschte Ereignisse zu klassifizieren: durch die Möglichkeit, ihr Auftreten zu antizipieren oder nicht, und ob sie mit dem Arzneimittel assoziiert sind oder nicht.
Die Grundklassifikation lautet also:
- Erwartet oder unerwartet.
- Assoziiert oder nicht assoziiert mit dem Medikament oder Verfahren.
Anfänglich ist diese Klassifizierung nützlich, um den zeitlichen und kausalen Zusammenhang festzustellen, erlaubt jedoch nicht die Bestimmung des Schweregrads, was in Sicherheitsstudien von grundlegender Bedeutung ist..
Daher können alle unerwünschten Ereignisse (erwartete, unerwartete, mit dem Arzneimittel verbundene oder nicht mit dem Arzneimittel verbundene) wiederum anhand ihres Schweregrads klassifiziert werden, wie nachstehend angegeben:
- Unerwünschtes Ereignis (AE) Grad 1 oder mild.
- AD Grad 2 oder mäßig.
- Grad 3 oder schwere AD.
- Grad 4 oder deaktivierende / lebensbedrohliche AD.
- Grad 5 n. Chr. Oder kann zum Tod führen.
Wie zu sehen ist, ist die Erfassung, Klassifizierung und Analyse von Nebenwirkungen eine komplexe Aufgabe und gleichzeitig für die Sicherheit therapeutischer Verfahren von entscheidender Bedeutung. Und dies unter Berücksichtigung der Tatsache, dass bisher nur ein Teil ihrer Analyse untersucht wurde..
Als nächstes werden wir sehen, wie unerwünschte Ereignisse statistisch verarbeitet werden.
Neben der Erstbeschreibung und Registrierung ist es wichtig, eine statistische Analyse unerwünschter Ereignisse durchzuführen. Wenn sich Fälle ansammeln, kann diese Analyse zu unerwarteten Befunden oder Kausalzusammenhängen führen, die zuvor nicht festgestellt wurden..
Am Beispiel des Sturzes im Zusammenhang mit dem MED-X-Medikament ist ersichtlich, dass der Prozentsatz der Stürze der Personen, die das Medikament konsumierten, hoch war (25%) und wesentlich höher war als der Prozentsatz der Stürze in der Allgemeinbevölkerung (10-15%).
Wenn sich dieser Trend fortsetzt, könnte das für die Überwachung der therapeutischen Sicherheit zuständige Personal die Hypothese aufstellen: "Gibt es einen kausalen Zusammenhang zwischen Stürzen und der Verwendung von MED-X?"
Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, könnte eine ad-hoc-doppelblinde kontrollierte Studie entwickelt werden, um unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu bewerten..
In dieser Studie wird eine Gruppe von Patienten MED-X und eine andere Gruppe Placebo zugeordnet und sie werden für einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise 12 Monate, bewertet..
Wenn am Ende der Studie die Gruppe, die MED-X erhielt, einen signifikant höheren Prozentsatz an Stürzen aufwies als die Kontrollgruppe (die Placebo erhielt), lautet die Antwort auf die Hypothese, dass ein kausaler Zusammenhang besteht; Andernfalls wird diese Möglichkeit verweigert.
Angenommen, der Kausalzusammenhang wurde hergestellt. Zu diesem Zeitpunkt können zwei Dinge passieren: Das Medikament wird vom Markt genommen (falls es bereits vermarktet wird) und der Grund für die Tropfen wird untersucht oder stattdessen wird eine Warnung auf der Packungsbeilage angebracht, Sicherheitsempfehlungen werden abgegeben und hält zum Verkauf, wird aber noch studiert.
Wenn Sie gemäß dem zweiten Szenario vorgehen, nehmen Sie an, dass Ad-hoc-Studien durchgeführt werden und schließlich festgestellt wird, dass der Metabolismus des Arzneimittels bei Verabreichung von MED-X einen aktiven Metaboliten induziert, der die Blut-Hirn-Schranke passiert und mit Rezeptoren interagiert auf der Ebene des Kleinhirns., Veränderung der Koordination.
Zu diesem Zeitpunkt wird das unerwünschte Ereignis zu einer unerwünschten Reaktion auf das Arzneimittel, da ein kausaler Zusammenhang zwischen einem unerwünschten Ereignis, das anfänglich offensichtlich nicht mit dem Arzneimittel zusammenhängt, und der Verabreichung eines bestimmten Arzneimittels hergestellt wurde..
Dieser Prozess ist für alle therapeutischen Verfahren und medizinischen Behandlungen kontinuierlich und konstant. Daher kann eine bestimmte Situation die Kategorie ändern, wenn epidemiologische Folgestudien durchgeführt werden..
Diese Studien erstrecken sich in der Regel über Jahrzehnte und liefern Daten, mit denen das Sicherheitsprofil aller modernen Behandlungen optimiert werden kann.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.