Das undifferenzierte Schizophrenie Es ist einer der fünf heute beschriebenen Subtypen der Schizophrenie. Insbesondere wird diese Diagnoseentität durch Verwerfen ausgeführt. Das heißt, Patienten mit undifferenzierter Schizophrenie sind diejenigen, die die Anforderungen für die Diagnose eines der vier verbleibenden Subtypen der Pathologie nicht erfüllen.
Obwohl undifferenzierte Schizophrenie ein bestimmter Subtyp der Krankheit ist, teilt sie viele pathogene Elemente mit den anderen Subtypen und stellt daher eine sehr schwerwiegende und sich verschlechternde Pathologie dar.
Schizophrenie ist eine schwere und chronische psychiatrische Störung, von der etwa 1% der Bevölkerung betroffen ist. Obwohl die prototypischsten Symptome dieser Pathologie psychotisch sind (Wahnvorstellungen und Halluzinationen), kann Schizophrenie eine Vielzahl von Manifestationen aufweisen.
Aus diesem Grund wurden derzeit verschiedene Arten von Schizophrenie festgestellt, die weitgehend vom Krankheitsbild des Patienten abhängen..
Artikelverzeichnis
Undifferenzierte Schizophrenie ist eine neurologische Entwicklungskrankheit, bei der eine Vielzahl von Symptomen und Manifestationen vorliegen.
Es wird als psychotische Störung eingestuft und stellt einen chronischen Verlauf dar, der normalerweise die Funktion und Lebensqualität des Betroffenen stark beeinträchtigt..
Die allgemeinen Merkmale der Störung sind eine Mischung aus besonderen Anzeichen und Symptomen (sowohl positiv als auch negativ), die über einen signifikanten Teil der Zeit für einen Mindestzeitraum von einem Monat aufgetreten sind.
Ebenso müssen einige Anzeichen der Krankheit mindestens sechs Monate bestehen geblieben sein, um die Diagnose einer undifferenzierten Schizophrenie stellen zu können.
Die Symptomatik der Störung führt zu einer deutlichen Funktionsstörung oder Verschlechterung des sozialen oder Arbeitsumfelds der Person. Ebenso wird die erlittene Veränderung nicht durch die direkten Auswirkungen einer medizinischen Krankheit oder den Konsum psychoaktiver Substanzen verursacht..
Es besteht eine genetische Veranlagung zur Entwicklung einer Schizophrenie. Es gibt auch mehr Mutationen bei Menschen mit Schizophrenie, die normalerweise mit Genen und Chromosomen zusammenhängen, die die Neuroentwicklung beeinflussen..
Biologische, chemische und Veränderungen in der Gehirnentwicklung beeinflussen oder tragen zu einer Person bei, die an undifferenzierter Schizophrenie leidet.
Einige dieser Faktoren sind die Fehlfunktion des limbischen Systems, der Frontalrinde, der Basalganglien und das Ungleichgewicht der Neurotransmitter.
Wenn der Fötus während des Geburtsprozesses ein Hirntrauma oder eine Anoxie erleidet, ist es wahrscheinlicher, dass er von dieser Geisteskrankheit betroffen ist, da sie die Gehirnentwicklung direkt beeinträchtigen..
Die Umgebung, die das Individuum, traumatische Ereignisse, die Familie und Stressfaktoren wie Wirtschaft und soziale Akzeptanz umgibt, kann undifferenzierte Schizophrenie auslösen. Normalerweise muss für das Auftreten einer Schizophrenie auch eine genetische Veranlagung vorliegen.
Schizophrenie ist eine komplexe Erkrankung, die eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome und Manifestationen umfassen kann..
Es handelt sich um eine schwerwiegende und chronische Erkrankung, die eine Selbstmordrate von 10% verursacht und in mehr als 50% der Fälle mindestens einen Krankenhausaufenthalt erfordert. Ebenso unterliegt die Krankheit einem hohen emotionalen und wirtschaftlichen Verschleiß und ist in der heutigen Gesellschaft stark stigmatisiert..
Andererseits ist Schizophrenie dadurch gekennzeichnet, dass kein einziges und spezifisches Krankheitsbild vorliegt, so dass die Symptome in jedem Fall variieren können.
Aus diesem Grund wurden fünf Subtypen der Schizophrenie (paranoid, unorganisiert, katatonisch, undifferenziert und restlich) vorgeschlagen. Die klinische Darstellung dieser Subtypen variiert jedoch tendenziell in jedem Fall, obwohl sie spezifischer ist..
In diesem Sinne postulieren mehrere Autoren die Einteilung der Symptome der Schizophrenie in fünf Hauptdimensionen:
Sie sind die typischsten der Krankheit und umfassen zwei Hauptsymptome: Wahnvorstellungen oder Wahnvorstellungen sowie auditive, visuelle, taktile oder olfaktorische Halluzinationen.
Sie sind die andere Seite der Symptomatik-Medaille. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie weniger auffällig sind als die positiven Symptome, beeinträchtigen jedoch das Wohlbefinden und die Funktionalität des Patienten intensiver und schwerwiegender..
Die negativen Symptome werden durch Manifestationen wie affektive Abflachung, Apathie, Apathie, beharrliches Denken, schlechte Sprache oder Blockaden gebildet.
Desorganisierte Symptome beziehen sich auf eine Reihe von Manifestationen, die direkt im Verhalten des Patienten sichtbar sind. Es besteht aus Zeichen wie unorganisierter Sprache oder unorganisiertem Verhalten und unangemessener Affektivität.
In einigen Fällen verursacht Schizophrenie Manifestationen von Gehirnerregung oder -stimulation, die in einer anderen Kategorie als positive Symptome diagnostiziert werden..
Schließlich kann Schizophrenie auch Stimmungsschwankungen, depressive Symptome oder Stimmungsschwankungen verursachen..
Schizophrenie ist durch die Darstellung der folgenden diagnostischen Kriterien gekennzeichnet:
1- Charakteristische Symptome: Zwei (oder mehr) der folgenden Symptome, die jeweils für einen wesentlichen Teil eines Zeitraums von einem Monat vorliegen (oder weniger, wenn sie erfolgreich behandelt wurden):
a) Wahnvorstellungen
b) Halluzinationen
c) unorganisierte Sprache (z. B. häufige Entgleisung oder Inkohärenz)
d) katatonisches oder stark unorganisiertes Verhalten
e) negative Symptome, zum Beispiel affektive Abflachung, Lob oder Apathie.
2- Sozial- / Arbeitsstörungen: Während eines wesentlichen Teils der Zeit ab Beginn der Störung liegen ein oder mehrere wichtige Tätigkeitsbereiche wie Arbeit, zwischenmenschliche Beziehungen oder Selbstpflege zu Beginn deutlich unter dem vorherigen Niveau die Störung
3- Dauer: Kontinuierliche Anzeichen der Veränderung bleiben mindestens 6 Monate lang bestehen. Dieser Zeitraum von 6 Monaten sollte mindestens 1 Monat Symptome umfassen, die dem entsprechen
4- Ausschluss von schizoaffektiven und Stimmungsstörungen.
5- Ausschluss von Substanzgebrauch und Krankheit.
6- Beziehung zu einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung: Wenn in der Vergangenheit eine autistische Störung oder eine andere tiefgreifende Entwicklungsstörung aufgetreten ist, wird die zusätzliche Diagnose einer Schizophrenie nur gestellt, wenn die Wahnvorstellungen oder Halluzinationen auch mindestens 1 Monat lang bestehen bleiben
Undifferenzierte Schizophrenie ist ein Subtyp der Krankheit, daher müssen für ihre Diagnose die vorherigen Kriterien auf besondere Weise erfüllt werden, so dass die Existenz eines anderen Subtyps der Pathologie ausgeschlossen werden kann.
Die Kriterien für die Diagnose einer undifferenzierten Schizophrenie sind:
1- Vorhandensein einer Art von Schizophrenie, bei der die Symptome von Kriterium A vorliegen, die jedoch die Kriterien für den paranoiden, unorganisierten oder katatonischen Typ nicht erfüllt.
2- Kodierung der undifferenzierten Störung nach ihrem Verlauf:
a) Episodisch mit verbleibenden interepisodischen Symptomen
b) Episodisch mit nicht interepisodischen Restsymptomen
c) Kontinuierlich
d) Einzelne Episode in teilweiser Remission
e) Einzelne Episode in totaler Remission
f) Anderes oder nicht spezifiziertes Muster
g) Weniger als 1 Jahr nach Auftreten der ersten Symptome der aktiven Phase
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.