Das Eremophobie es ist die übermäßige und irrationale Angst vor Einsamkeit. Wie jeder andere Ausdruck von Angst ist die Angst vor Einsamkeit eine Emotion, die alle Menschen erleben können.
Die Ablehnung der Einsamkeit variiert je nach Person und je nach persönlicher Realität jedes Einzelnen. Es gibt Menschen, die Momente der Einsamkeit mehr mögen, und Menschen, die solche Situationen eher ablehnen..
Ebenso gibt es Menschen, die Momente der Einsamkeit suchen und genießen können, und Menschen, die versuchen, sie zu meiden, da sie sich nicht wohl fühlen, wenn sie alleine sind. Unabhängig von der Präferenz für Einsamkeit können alle Menschen eine gewisse Angst vor dem Alleinsein haben.
Obwohl Sie Ihre Zeit alleine sehr genießen können, würden Sie sicherlich mit einem Gefühl der Angst reagieren, wenn sie Ihnen sagen würden, dass Sie ein ganzes Jahr völlig isoliert verbringen müssen, ohne Kontakt zu einer anderen Person aufnehmen zu können.
Auf diese Weise kann die Angst vor dem Alleinsein eine ganz normale Reaktion hervorrufen, sodass die Angst vor Einsamkeit nicht immer das Vorhandensein von Eremophobie hervorrufen muss.
Artikelverzeichnis
Wenn die Angst vor Einsamkeit pathologisch ist, sprechen wir von Eremophobie, dh einer Phobie des Alleinseins. Eremophobie ist daher eine Angststörung, insbesondere ist sie in sogenannten spezifischen Phobien enthalten.
Das einzige, was Eremophobie von beispielsweise Spinnenphobie unterscheidet, ist der gefürchtete Reiz. Während bei Spinnenphobie die Gefühle von Angst- und Angstreaktionen auftreten, wenn sich die Person in der Nähe einer Spinne befindet, treten sie bei Eremophobie auf, wenn das Individuum einer Situation der Einsamkeit gegenübersteht.
Wie wir sehen können, ist der gefürchtete Reiz bei Eremophobie kein Objekt oder ein bestimmtes Element (wie Spinnen), sondern eine bestimmte Situation. Diese Art von Phobie weist größere Ähnlichkeiten mit anderen spezifischen situativen Phobien auf, wie z. B. Klaustrophobie (Angst, sich in geschlossenen Räumen zu befinden), Flugphobie oder Tunnelphobie.
Die Angst vor Einsamkeit kann normale Konnotationen haben oder eine Störung wie Eremophobie ausmachen. In der Lage zu sein, voneinander zu unterscheiden, ist von besonderer Bedeutung, da wir, wenn wir an Eremophobie leiden, eine Behandlung durchführen müssen, um die Angst zu überwinden.
Im Allgemeinen ist das wichtigste Kriterium für die Feststellung, ob eine Art von Angst pathologisch ist oder nicht, die Beurteilung der Auswirkungen auf das Leben des Einzelnen.
Wenn Sie Angst vor Einsamkeit haben, diese Tatsache Ihr Leben jedoch nicht wesentlich beeinträchtigt und Sie problemlos damit leben können, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie an Eremophobie leiden, relativ gering.
Diese Einschätzung ist jedoch sehr subjektiv und mehrdeutig, so dass die Bestimmung, ob die erlittene Angst nur anhand dieser Kriterien pathologisch ist oder nicht, komplex sein kann..
Um klar und eindeutig zu differenzieren, müssen wir die Merkmale der Eremophobie sorgfältig prüfen und feststellen, welche Eigenschaften der Angst Teil der Eremophobie sein können und welche nicht..
In diesem Sinne müssen wir zwei grundlegende Aspekte berücksichtigen: die Art der erlebten Angst und die Merkmale der manifestierten Angst.
Angst und ihre Eigenschaften sind der Aspekt der Phobien, der am meisten untersucht wurde und der die meisten Informationen für ihre Diagnose liefert..
Um sowohl das Vorhandensein als auch das Fehlen von Eremophobie zu erkennen, ist es wichtig, die Art der Angst zu analysieren, unter der man leidet. Um das Vorhandensein von Eremophobie zu bestätigen, müssen die folgenden Merkmale vorhanden sein:
Dies ist wahrscheinlich das am wenigsten klärende Kriterium und liefert die wenigsten Informationen, um Eremophobie von der normalen Angst vor Einsamkeit zu unterscheiden, aber es ist auch eines der wichtigsten.
Um von Eremophobie zu sprechen, müssen die Angstgefühle in keinem Verhältnis zur Situation stehen. Die Tatsache, allein zu sein, bedeutet keine wirkliche Gefahr für den Menschen, aber dennoch reagiert er mit Angst und erhöhter Angst.
Es ist wahr, dass das Alleinsein an sich keine Gefahr darstellen muss, so dass dieses erste Kriterium alle Arten von Angst vor Einsamkeit umfassen könnte.
Um jedoch von Eremophobie sprechen zu können, muss die erlebte Angst sehr intensiv sein und darf nicht mit der Gefährlichkeit der Situation zusammenhängen.
Dieses zweite Kriterium ist viel nützlicher, um das Vorhandensein von Eremophobie zu identifizieren. Das Individuum, das an dieser Angststörung leidet, hat eine große Angst, allein zu sein, was es nicht erklären oder begründen kann.
Wenn Sie alleine sind, dringt die Angst vollständig in Sie ein und Sie können nicht erkennen, warum Sie diese Angstgefühle erleben.
Tatsächlich sind sich Menschen mit Eremophobie völlig bewusst, dass ihre Angst völlig unlogisch und irrational ist..
Die Angst, die bei Eremophobie auftritt, ist völlig unlogisch und irrational, und außerdem kann das Subjekt, das darunter leidet, sie nicht kontrollieren. Auf diese Weise kann die Person die Angstgefühle weder erzeugen noch auslöschen.
Wenn sie alleine sind, erscheinen diese automatisch und verschwinden nur, wenn die Person die Einsamkeit verlässt und sich in der Gegenwart von jemandem befindet.
Wenn Sie Angst vor Einsamkeit haben, aber in der Lage sind, Ihre Ängste zu kontrollieren, wenn Sie alleine sind, leiden Sie höchstwahrscheinlich nicht an Eremophobie.
Die einzige Möglichkeit für eine Person, ihre Angstgefühle zu beseitigen, wenn sie alleine ist, besteht darin, nicht mehr alleine zu sein. Die Eremophobe wird nach Möglichkeit durch all ihre Mechanismen Situationen vermeiden, die Einsamkeit implizieren.
Wenn er allein ist, wird er außerdem alles tun, um damit aufzuhören und so die Gefühle von Angst und Furcht zu beseitigen, die er erlebt..
Wenn Sie allein in der Lage sind, Angstzustände durch andere Methoden als die Vermeidung der Situation der Einsamkeit zu beseitigen, ist es weniger wahrscheinlich, dass Sie an Eremophobie leiden.
Um schließlich über Eremophobie zu sprechen, ist es sehr wichtig, dass sowohl die Angstgefühle als auch die Angstausdrücke, die man erlebt, wenn man alleine ist, über die Zeit bestehen bleiben..
Eremophobie ist keine vorübergehende Störung, die kommt und geht. Da es sich um eine anhaltende Störung handelt, haben Menschen, die an dieser Störung leiden, ausnahmslos Angst, wenn sie allein sind.
Wenn Sie Angst nur in bestimmten Situationen erleben, in denen Sie allein, aber nicht in allen Situationen sind, ist es unwahrscheinlich, dass sich Ihre Angst auf das Vorhandensein von Eremophobie bezieht.
Der andere wichtige Punkt, der es uns ermöglicht, Eremophobie von der normalen Angst vor Einsamkeit zu unterscheiden, ist die Angstreaktion. Spezifische Phobien werden als Angststörungen eingestuft, da die Hauptmanifestation in einer übertrieben hohen Reaktion von Nervosität und Angst liegt.
Bei Eremophobie verursacht die Angst, die wir oben besprochen haben, ausnahmslos Angstsymptome, wie wir sie unten diskutieren werden..
Angesichts der Einsamkeit zeigt die Person mit Eremophobie eine Reihe von körperlichen Symptomen wie erhöhte Herzfrequenz, erhöhte Atmung, übermäßiges Schwitzen, hohe Muskelverspannungen, Kopfschmerzen oder Magenschmerzen und sogar ein Erstickungsgefühl..
Diese Arten von Symptomen variieren normalerweise in jedem Fall, aber um von Eremophobie sprechen zu können, muss die erlebte Angst extrem intensive körperliche Angstsymptome hervorrufen.
Eremophobie wird immer von einer Reihe sehr negativer Gedanken über Einsamkeit und persönliche Fähigkeiten begleitet, sich der Einsamkeit zu stellen.
Diese Erkenntnisse werden besonders intensiv, wenn die Person alleine ist und Angstsymptome auftreten..
Schließlich müssen zwei Hauptverhaltensweisen angegeben werden, um von Eremophobie sprechen zu können.
Die erste besteht darin, Situationen, in denen man alleine sein wird, vollständig zu vermeiden, und die zweite besteht darin, so schnell wie möglich zu entkommen, wenn sich der Einzelne in einer Situation der Einsamkeit befindet..
Es wurden drei nicht ausschließliche Modelle vorgeschlagen, bei denen Eremophobie erworben werden kann. Dies sind klassische Konditionierung, stellvertretendes Lernen und die Übermittlung von Informationen..
Es wird argumentiert, dass das Feedback dieser drei Faktoren, dh das Erleben traumatischer oder unangenehmer Erlebnisse im Alleingang, das Visualisieren negativer Bilder von anderen Menschen, die allein sind, und das Erhalten nachteiliger Informationen über die Einsamkeit das Auftreten von Eremophobie motiviert.
Ebenso wird die Vermeidung einsamer Situationen als Hauptfaktor angesehen, der den Einzelnen daran hindert, sich solchen Situationen zu stellen und seine Ängste zu überwinden, und daher die Aufrechterhaltung der Phobie motiviert.
Im Allgemeinen wird von der Verwendung von Anxiolytika als Hauptbehandlung für diese Arten von Störungen abgeraten, da die Psychotherapie viel wirksamer ist..
Es hat sich gezeigt, dass eine kognitive Verhaltensbehandlung eine hochwirksame psychologische Intervention für diese Störung darstellt und die phobische Reaktion auf Einsamkeit vollständig auslöschen kann.
Die am meisten bearbeitete Komponente während Psychotherapie-Sitzungen ist die Verhaltenskomponente, da das Subjekt Situationen der Einsamkeit ausgesetzt ist, so dass es lernt, sich seinen Ängsten zu stellen, wenn es alleine ist.
Später kann Entspannungstraining helfen, die Angstreaktion zu verringern und die Kontrolle darüber zu erlangen, und kognitive Therapie ist hilfreich, um negative Gedanken über Einsamkeit zu behandeln..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.