Übergangsepithel

2335
Charles McCarthy
Übergangsepithel Aussehen

Was ist das Übergangsepithel??

Das Übergangsepithel, Bekannt als Urothel oder Uroepithel, ist es der Satz von Epithelzellen, die die innere Oberfläche der Harnwege bedecken: von den Nierenkelchen bis zur Harnröhre. Früher glaubte man, es sei „vorübergehend“, weil es den allmählichen Übergang der Harnwegsschleimhaut von einem geschichteten flachen Epithel zu einem einfachen säulenförmigen Epithel ermöglichte.

Fortschritte in der Histologie bestätigten jedoch, dass es sich um einen hochspezialisierten und polymorphen Epitheltyp handelt, dessen Eigenschaften je nach Lage, Zustand des Organs (leer oder voll) und Funktion bei demselben Individuum variieren..

Ort

Das Übergangsepithel befindet sich im Harntrakt und ist die oberflächlichste Schicht der Schleimhaut.

Anatomisch gelegen von den Nierenkelchen (Nierensammelsystem) bis zur Harnröhre (Urinausscheidungsgang), die durch das Nierenbecken, die Harnleiter und die Blase verläuft.

Die Dicke des Urothels ändert sich je nach Standort und reicht von einigen Zellschichten in den Nierenkelchen bis zu 6 oder 8 Schichten in der Harnblase.

Eigenschaften des Übergangsepithels

Übergangsepithelgewebe der Harnblase unter dem Mikroskop

Die mikroskopischen Eigenschaften des Epithels können in Abhängigkeit von den Bedingungen des von ihnen bedeckten Kanals variieren. Das heißt, wenn der Kanal voll ist, hat das Urothel andere Eigenschaften als wenn es leer ist..

Obwohl alle Epithelien eine gewisse Fähigkeit haben, sich an Volumenänderungen anzupassen, ist das Übergangsepithel dasjenige, das die größte Fähigkeit zur Veränderung aufweist, bis zu dem Punkt, dass die oberflächlichsten Zellen vollständig flach aussehen können (ähnlich dem der Haut), wenn das Die Leitung ist sehr voll und wird nach dem Entleeren kubisch.

Unabhängig von seiner Position weist das Übergangsepithel in allen Bereichen, in denen es vorkommt, gemeinsame Merkmale auf, nämlich:

  • Es ist ein geschichtetes Epithel.
  • Es besteht aus drei Hauptzellschichten (oberflächlich, mittel und basal)..

Jede Zellschicht hat spezielle Eigenschaften, die es ihr ermöglichen, eine bestimmte Funktion auszuführen..

Oberflächliche Zellen

Sie sind polyedrische Zellen und von allen Schichten des Urothels haben sie die größte Fähigkeit, ihre Form zu verändern. Auf mikroskopischer Ebene präsentieren sie spezielle Strukturen, die es ihnen ermöglichen, zwei Hauptfunktionen zu erfüllen: Abdichtung und Kanalkonformität..

Diese Strukturen sind eine Art Plaque am apikalen Rand der Zelle, der aus einem speziellen Protein namens Uroplakin besteht. Diese Platten sind durch eine Art Scharnier miteinander verbunden, das es ihm ermöglicht, seine Form zu ändern, ohne die Gelenke zu brechen..

Darüber hinaus weisen Oberflächenzellen sehr enge, enge Verbindungen (dies sind die Verbindungen zwischen den Seitenwänden der Zelle), eine hochspezialisierte Oberflächenglykanschicht sowie eine spezielle Zusammensetzung der Basalmembran auf. Diese Schicht kann aus ein bis zwei Schichten von Zellen bestehen.. 

Mittlere Zellen

Wie der Name schon sagt, befinden sie sich in der Mitte der Dicke des Urothels, gruppiert in 2 bis 5 Zellschichten (je nach Standort) und mit unterschiedlichen Funktionen je nach Situation..

Unter normalen Bedingungen tragen die mittleren Zellen zur Undurchlässigkeit der Harnwege bei, da die Zellen durch Desmosomen verbunden sind, die sehr dichte und feste interzelluläre Verbindungen darstellen.

Andererseits haben die Zellen der mittleren Schicht des Übergangsepithels die Fähigkeit, sich zu differenzieren und in Richtung der oberflächlichen Schicht zu wandern, um jene Zellen zu ersetzen, die im Rahmen des natürlichen Prozesses ihres Lebenszyklus gestorben und abgestoßen sind..

Diese Kapazität wird bei Traumata, irritierenden Verletzungen und Infektionen erhöht; Daher helfen die Zellen der mittleren Schicht nicht nur bei der Abdichtung, sondern bilden auch eine zelluläre Reserve, um bei Bedarf die Zellen der oberflächlicheren Schichten zu ersetzen.

Basalzellen

Es ist die tiefste Gruppe von Zellen und besteht aus einer einzelnen Schicht von Stammzellen, die sich differenzieren und teilen, um die Zellen der oberen Schichten hervorzubringen.

Im Gegensatz zum Rest der Epithelien gibt es keine Interdigitationen zwischen dem darunter liegenden Bindegewebe und der Basalzellschicht, so dass die Grenze zwischen der Basalmembran und der extrazellulären Matrix flach ist.

Funktionen des Übergangsepithels

3D-Darstellung des Übergangsepithels der Harnblase

Das Übergangsepithel hat zwei Grundfunktionen:

  • Achten Sie auf die Einhaltung der Harnwege.
  • Wasserdicht das Licht (Innenteil) der Kanäle.

Wenn sich das Übergangsepithel verschlechtert oder diese Fähigkeiten verliert, kann der Harntrakt seine Funktionen nicht vollständig erfüllen..

Beachtung 

Die apikalen Platten des Urothels sind wie Ziegel auf einem Dach zusammen angeordnet. Im Gegensatz zu letzteren sind die Urothelplatten jedoch durch scharnierartige Strukturen aneinander befestigt, die es den Platten ermöglichen, sich voneinander zu trennen, ohne leere Räume zu lassen..

Diese Eigenschaft ermöglicht es den Harnwegen, sich zu erweitern, ohne die körperliche Unversehrtheit der Schleimhaut zu beeinträchtigen. Das heißt, die Poren werden nicht geöffnet, wo Flüssigkeit aus dem Kanal austreten könnte.

Ein weiteres Merkmal, das nicht nur dazu beiträgt, dass sich die Harnwege ausdehnen können, sondern auch dazu, dass sie Druck sehr gut vertragen, ist die Art der interzellulären Verbindung..

Mittelzellige Desmosomen sind eine Art "Zement", der die Zellen trotz Kanaldehnung zusammenhält. In diesem Fall ändern sie ihre Anordnung (von mehreren Schichten zu weniger Schichten) und ihre Morphologie (von kubisch oder zylindrisch zu flach), trennen sich jedoch nicht voneinander..

Undurchlässigkeit 

Die Kombination von Uroplakinplatten, engen Verbindungen, Desmosomen und speziellen Glykanschichten macht ein Austreten von Urin aus den Harnwegen nach außen praktisch unmöglich.

Andererseits fungiert das Urothel auch als Barriere zwischen dem extrazellulären Raum sowie im Kapillarbett und im Lumen der Harnwege..

Dies ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass die Osmolarität des Urins bis zu viermal höher sein kann als die des Plasmas, so dass ohne diese Barriere Wasser als Folge von Wasser aus dem extrazellulären Raum und dem Kapillarbett in die Blase gelangen würde Osmose.

Dies würde nicht nur die Eigenschaften des Urins verändern (ihn verdünnen), sondern auch ein Ungleichgewicht im Wasserhaushalt hervorrufen.

Pathologien

Das Übergangsepithel ist wie jedes andere Epithel zwei Haupttypen von Pathologien ausgesetzt: Infektionen und die Entwicklung von Neoplasmen (Krebs).

Wenn das Übergangsepithel von Bakterien besiedelt wird, spricht man von einer Harnwegsinfektion. Die häufigste Ursache ist E. coli, obwohl auch Infektionen durch andere gramnegative Keime sowie Pilze auftreten können..

In Bezug auf neoproliferative Erkrankungen ist Krebs, der im Urothel beginnt (hauptsächlich Blasenkrebs), normalerweise vom Karzinomtyp und zeichnet sich durch eine sehr aggressive Wirkung aus.

Schließlich gibt es eine Erkrankung, die ausschließlich das Urothel betrifft, das als interstitielle Blasenentzündung bekannt ist. Klinisch sind die Symptome identisch mit denen einer Infektion der unteren Harnwege, obwohl die Urinkulturen negativ sind.

Die Ursache dieses Zustands ist noch nicht bekannt, obwohl angenommen wird, dass dies auf bestimmte nicht identifizierte molekulare Veränderungen im Urothel zurückzuführen ist.

Verweise

  1. Mostofi, F. K. (1954). Möglichkeiten des Blasenepithels. Das Journal of Urology71(6), 705 & ndash; 714.
  2. Hicks, R. M. (1966). Die Permeabilität des Rattenübergangsepithels: Keratinisierung und die Barriere gegen Wasser. Das Journal of Cell Biology28(1), 21-31.
  3. Hicks, R. M. (1965). Die Feinstruktur des Übergangsepithels des Rattenharnleiters. Das Journal of Cell Biology26(1), 25-48.
  4. Wein, A. J., Hanno, P. M. & Gillenwater, J. Y. (1990). Interstitielle Blasenentzündung: eine Einführung in das Problem. Im Interstitielle Blasenentzündung (S. 3-15). Springer, London.
  5. Wai, C. Y. & Miller, D. S. (2002). Harnblasenkrebs. Klinische Geburtshilfe und GynäkologieVier fünf(3), 844 & ndash; 854.
  6. Amin, M. B. (2009). Histologische Varianten des Urothelkarzinoms: diagnostische, therapeutische und prognostische Implikationen. Moderne Pathologie22(S2), S96.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.