Epipremnum aureum Eigenschaften, Lebensraum, Anbau, Pflege

3494
Sherman Hoover

Epipremnum aureum Es ist eine epiphytische und mehrjährige Pflanzenart, die zur Familie der Araceae gehört. Allgemein bekannt als Potos, Pothos, Potus oder Telefon, ist es eine tropische Art, die in Südostasien heimisch ist.

Es ist eine Kletterpflanze mit hängenden Stielen, die bis zu 20-25 m lang und 3-5 cm im Durchmesser sind. Die großen, herzförmigen Blätter sind glänzend und glänzend, grün mit Gelb-, Weiß- oder Cremetönen. Sie blühen nicht regelmäßig.

Epipremnum aureum. Quelle: pixabay.com

Es ist eine Zierpflanze, die unterschiedliche Verwendungszwecke hat, entweder als Zimmerpflanze oder für Gewächshäuser, Gärten, Terrassen und Terrassen. Es wird normalerweise als Anhänger in Töpfen oder als Kletterpflanze auf einem mit feuchtem Mulch bedeckten Träger vermarktet..

Aufgrund seiner kletternden Wuchsform kann es dazu führen, dass es in tropischen Ökosystemen zu einer invasiven Pflanze wird. Da es keine natürlichen Feinde hat, bedeckt es schnell die Oberfläche von Wäldern und Baumstämmen und verändert so sein ökologisches Gleichgewicht..

Aufgrund des Vorhandenseins von Calciumoxalatkristallen in Form von Nadeln wird es als giftige Spezies für Haustiere und Menschen angesehen. Kontakt mit dem Saft kann beim Verschlucken Dermatitis oder Ekzeme auf der Haut, Reizung der Mundschleimhaut, Entzündungen und Übelkeit verursachen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Allgemeine Merkmale
    • 1.1 Aussehen
    • 1.2 Blätter
    • 1.3 Blumen
  • 2 Taxonomie
    • 2.1 Etymologie
    • 2.2 Synonymie
  • 3 Lebensraum und Verbreitung
  • 4 Kultivierung
  • 5 Pflege
  • 6 Referenzen

Allgemeine Charakteristiken

Blütenstand von Epipremnum aureum. Quelle: Hung, Qiu, Sun, Chen, Kittur, Henny, Jin, Fan und Xie, Chiu-Yueh, Jie, Ying-Hsuan, Jianjun, Farooqahmed S., Richard J., Gule, Longjiang und Jiahua / CC BY (https : //creativecommons.org/licenses/by/4.0)

Aussehen

Es ist eine immergrüne Kletterliane mit fleischigen und segmentierten gelbgrünen Stielen, die mit ihren Luftwurzeln an Felsen und Stämmen haften. In seinem natürlichen Lebensraum kann es bis zu 25 m lang und 5 cm im Durchmesser sein, es hat zahlreiche zufällige Wurzeln auf der Höhe der Knoten..

Blätter

Die abwechselnden, herzförmigen und akuminierten Blätter sind bei jungen Pflanzen ganz, bei erwachsenen Pflanzen jedoch unregelmäßig und gefiedert. Die Arten Epipremnum aureum leidet unter dem Phänomen der Heterophilie, dh dem Vorhandensein von Blättern unterschiedlicher Form auf derselben Pflanze.

In seiner natürlichen Umgebung sind die Blätter 90-100 cm lang und 45-50 cm breit, als Zimmerpflanze nicht länger als 10-15 cm. Sie haben im Allgemeinen eine ledrige Textur und ein helles Grün mit cremigen, weißen oder gelblichen Flecken..

Blumen

Die kleinen weißlich-grünen Blüten sind in einem Spadix oder einem dünnen und langen Blütenstand zusammengefasst, der von einem großen gelblich modifizierten Blatt bedeckt ist. Während der Sommersaison, wenn die Umgebungsbedingungen trocken und warm sind, tritt gelegentlich eine Blüte auf..

Taxonomie

- Königreich: Plantae

- Stamm: Magnoliophyta

- Klasse: Liliopsida

- Bestellung: Alismatales

- Familie: Araceae

- Unterfamilie: Monsteroideae

- Stamm: Monstereae

- Geschlecht: Epipremnum

- Spezies: Epipremnum aureum (Linden & André) G. S. Bunting (1964).

Etymologie

- Epipremnum: Der Name der Gattung stammt aus dem Griechischen "epi" und "premnon", was in Bezug auf das Kletterlager "oben" und "Stamm" bedeutet.

- Aureum: Das spezifische Adjektiv leitet sich vom lateinischen "aureum" ab, was "golden" bedeutet und auf die bunten Blätter von gelblichen Tönen anspielt.

Synonymie

- Pothos aureus Linden & André (1880).

- Epipremnum mooreense Nadeaud (1899).

- Scindapsus aureus (Linden & André) Engl. (1908).

- Rhaphidophora aurea (Linden & André) Birdsey (1963).

Lebensraum und Verbreitung

Der natürliche Lebensraum der Art Epipremnum aureum Es befindet sich in feuchten und schattigen Umgebungen in Regionen mit tropischem und subtropischem Klima. Es ist eine Kletterpflanze, die sich im Untergeschoss entwickelt, die Oberfläche des Bodens, der Felsen und Mauern bedeckt und dank ihrer Luftwurzeln auch auf Bäume klettert..

Es ist eine Pflanze, die in Südostasien und im Pazifik oder Westen beheimatet ist, insbesondere auf den Gesellschaftsinseln, den Salomonen, Indonesien, Malaysia und Neuguinea. Als Zierpflanze kultiviert, ist es eine kosmopolitische Art, die in verschiedenen Umgebungen mit tropischem Klima gedeiht und zu einer invasiven Art geworden ist..

Es ist eine Pflanze, die sich leicht vegetativ vermehrt, eine gute Beleuchtung erfordert, aber niemals direkte Strahlung, da das Laub brennen kann. Es ist anfällig für niedrige Temperaturen und gelegentliche Fröste und entwickelt sich in feuchten, schattigen Umgebungen mit einer Durchschnittstemperatur von 18-24 ºC.

Epipremnum aureum in seinem natürlichen Lebensraum. Quelle: Tauʻolunga / CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)

Kultur

Die Vermehrung erfolgt ausschließlich vegetativ, entweder durch Schichtung, Blatt- oder Stängelstecklinge und Gewebekultur. In ähnlicher Weise ermöglicht die Verwendung von Stammanteilen in Hydrokulturen deren Vermehrung mit großer Leichtigkeit..

Für den Anbau in Töpfen als Zimmerpflanze benötigt es ein lockeres, gut durchlässiges Substrat, das reich an organischer Substanz ist. Eine Mischung aus schwarzem Boden, kompostiertem Pflanzenmaterial, Torf, Kiefernrinde oder Kokosfaser und grobem Sand wird empfohlen. Der optimale pH-Wert des Substrats beträgt 6,5-7,0.

Es entwickelt sich in einer Umgebung mit einer Temperatur über 14-16 ºC, wobei die ideale Temperatur 18-24 ºC beträgt, in gut feuchten und gut beleuchteten Umgebungen. Während der Etablierung der Ernte wird empfohlen, 30-60% Polyshade-Netze zu verwenden, um die Sonneneinstrahlung und die Temperatur zu regulieren..

Es wird als hängende Pflanze oder als Kletterpflanze auf Pfählen verwendet, die mit Pflanzenmaterial bedeckt sind, um die Feuchtigkeit des Trägers aufrechtzuerhalten. Es ist eine Pflanze, die ein bestimmtes Wassermangel toleriert. Es ist jedoch zweckmäßig, die Luftfeuchtigkeit so zu halten, dass sie sich kräftig entwickelt.

Blätter von Epipremnum aureum. Quelle: Foto: Joydeep / Wikimedia Commons

Pflege

- Es sollte im Halbschatten oder mit diffusem Licht aufgestellt werden, wo es keine direkte Sonnenstrahlung erhält. Die Sonnenstrahlen neigen dazu, ihr Wachstum zu verzögern, die Blätter zu verbrennen oder die für die Art charakteristische nuancierte Färbung zu vermeiden..

- Während der kalten Jahreszeit ist es zweckmäßig, vor gelegentlichen Frösten oder Temperaturen unter 14 ºC zu schützen.

- Es wächst auf gut durchlässigen Substraten, ist reich an organischen Stoffen und hat einen hohen Gehalt an Mikroelementen. Es ist anfällig für Salzgehalt und alkalische Böden..

- Es vermehrt sich sehr leicht durch Stecklinge, die während der Regenzeit in Sand oder Wasser verwurzelt sind.

- Die Transplantation erfolgt in den kühlen Monaten, wenn ein überproportionales Wachstum der Adventivwurzeln beobachtet wird.

- Die Häufigkeit der Bewässerung nimmt während der Trockenzeit zu und in der Regenzeit ab. Es ist nicht ratsam, das Substrat trocknen zu lassen. In trockenen Umgebungen ist es ratsam, das Laub zu sprühen oder zu besprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen..

- Zu Beginn des Niederschlags ist es ratsam, organische Düngemittel oder Mineraldünger mit hohem Stickstoffgehalt aufzutragen..

- Der Wartungsschnitt wird durchgeführt, um das Wachstum zu kontrollieren und die Bildung neuer Triebe zu fördern..

- Es ist eine ziemlich rustikale Pflanze, kann jedoch von phytopathogenen Pilzen bei übermäßigem Feuchtigkeitsgehalt sowie von Blattläusen oder roten Spinnmilben bei sehr geringer Luftfeuchtigkeit befallen werden..

Verweise

  1. O. Baltazar-Bernal, E. A. Gaytán-Acuña, M. A. Rodríguez-Elizalde, J. Becerra-García, V. B. García-Balderrama, N. A. López-Hernández & G. Moreno-Morelos (2018). Telefonproduktion (Epipremnum aureum) im Topf. AGRO Productivity, 11 (8), 19-26.
  2. Coll, M. R. & Terricabras, M. F. (2018). Das große Buch der Zimmerpflanzen. Parkstone International.
  3. Der Potus (2019) Blumenblumen. Wiederhergestellt in: florflores.com
  4. Epipremnum aureum. (2019). Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Wiederhergestellt unter: es.wikipedia.org
  5. Epipremnum aureum (Linden & André) G. S. Bunting (2009) Katalog des Lebens: Jährliche Checkliste 2010. Wiederhergestellt unter: catalogueoflife.org
  6. Puccio, P. (2003) Epipremnum aureum. Monaco Nature Encyclopedia. Wiederhergestellt unter: monaconatureencyclopedia.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.