Das frontale nächtliche Epilepsie (ENF) erscheint nachts und manifestiert sich in autonomer Aktivierung und ungewöhnlichem motorischem Verhalten. Es geht um das Auftreten von Anfällen während der Nacht, wenn die Person schläft, obwohl es manchmal tagsüber auftreten kann. Innerhalb dieser Art von Epilepsie ist autosomal dominante nächtliche frontale Epilepsie (ADNFLE), die sehr selten ist und von Familienmitgliedern geerbt wird..
Diese Anfälle können einige Sekunden bis Minuten dauern und variieren in ihrer Schwere, so dass einige Menschen nur leichte Episoden haben, während andere plötzliche und plötzliche Bewegungen der Arme und Beine erfahren können, die sie bewegen, als ob sie Fahrrad fahren..
Menschen mit nächtlicher Epilepsie können auch Geräusche wie Schreien, Stöhnen oder Grunzen machen, von denen angenommen werden kann, dass sie Albträume oder Nachtangst und keine Epilepsie sind. Darüber hinaus kann die betroffene Person sogar aus dem Bett aufstehen und im Haus herumwandern, was häufig mit Schlafwandeln verwechselt wird..
Die nächtliche Epilepsie teilt sich mit anderen Arten von Epilepsie, bei denen unmittelbar vor dem Anfall ein Muster neurologischer Symptome auftritt, das als Aura bezeichnet wird. Diese Symptome sind Angst, Hyperventilation, Schüttelfrost, Kribbeln, Schwindel und das Gefühl, in den Weltraum zu fallen..
Der Grund für die Anfälle ist noch nicht genau bekannt. Es wird angenommen, dass sie häufiger auftreten, wenn die Person müde oder gestresst ist, aber sie haben normalerweise keine bekannten auslösenden Ursachen..
Dieses Problem scheint in der Kindheit, etwa im Alter von 9 Jahren, häufig aufzutreten. Obwohl es bis zur Mitte des Erwachsenenalters auftreten kann, ein Stadium, in dem die Episoden normalerweise weniger häufig und milder sind.
Auf der anderen Seite haben diese Menschen keine intellektuellen Probleme im Zusammenhang mit der Krankheit, einige haben jedoch auch psychiatrische Störungen wie Schizophrenie vorgestellt, aber es wird nicht angenommen, dass dies auf Epilepsie selbst zurückzuführen ist.
Artikelverzeichnis
Es ist nicht genau bekannt, aber in einer Studie von Provini et al. (1991) fanden interessante Zahlen zur nächtlichen Epilepsie. Beispielsweise:
- Krampfanfälle überwiegen bei Männern im Verhältnis 7 zu 3.
- Das Erkrankungsalter nächtlicher Anfälle ist unterschiedlich, bei Kindern und Jugendlichen jedoch weitaus häufiger.
- In 25% der Fälle tritt ein Familienrezidiv auf, während in 39% eine Familienanamnese von Parasomnien vorliegt.
- Etwa 13% der Fälle hatten eine Vorgeschichte wie Anoxie, fieberhafte Anfälle oder durch MRT beobachtete Gehirnveränderungen.
Andererseits scheint eine autosomal dominante frontale nächtliche Epilepsie (ADNFLE) sehr selten zu sein, und ihre Prävalenz wurde nicht einmal genau geschätzt. Es wurde derzeit in mehr als 100 Familien auf der ganzen Welt beschrieben..
Es scheint auf Veränderungen der elektrischen Aktivität des Gehirns in verschiedenen Schlafphasen zurückzuführen zu sein. Normalerweise treten sie in den Schlafphasen 1 und 2 auf, die am flachsten sind.
Obwohl es als Teufelskreis zu wirken scheint, kann der durch Anfälle verursachte Schlafmangel einer der häufigsten Auslöser für weitere Angriffe sein..
Andere Faktoren wären Stress oder Fieber. Die ursprüngliche Ursache der Anfälle ist jedoch noch nicht bekannt..
Andererseits ist die autosomal dominante frontale nächtliche Epilepsie (ADNFLE) die erste Epilepsie, die mit einer genetischen Ursache in Verbindung gebracht wurde. Insbesondere wurden bei diesen Patienten Mutationen in den Genen CHRNA2, CHRNA4 und CHRNB2 gefunden. Diese Gene sind für die Kodierung neuronaler Nikotinrezeptoren verantwortlich.
Darüber hinaus wird dieser Typ in einem autosomal dominanten Muster vererbt, was bedeutet, dass eine Kopie des von einem Elternteil veränderten Gens bereits ausreicht, um das Risiko einer Übertragung von Epilepsie zu erhöhen. Es gibt jedoch auch andere Fälle, in denen es sporadisch auftritt, da die betroffene Person keine Familienanamnese der Störung hat.
Zu den Symptomen epileptischer Anfälle in der Nacht gehören ...
- Ruckartige, ungewöhnliche und sich wiederholende motorische Bewegungen.
- Dystonische Haltung oder anhaltende Muskelkontraktionen, die dazu führen, dass sich einige Teile des betroffenen Körpers verdrehen oder angespannt bleiben.
- Unkontrolliertes Schütteln, Biegen oder Schwingen.
- Aufgeregtes Schlafwandeln.
- Dyskinetische Eigenschaften: unwillkürliche Bewegungen der Gliedmaßen.
- Starke autonome Aktivierung bei Anfällen.
- In einer Studie in der Zeitschrift Brain wird festgestellt, dass diese Art von Epilepsie ein Spektrum verschiedener Phänomene unterschiedlicher Intensität darstellt, aber ein Kontinuum desselben epileptischen Zustands darstellt.
- Tagsüber ungewöhnliche Schläfrigkeit oder Kopfschmerzen.
- Sabbern, Erbrechen oder Benetzen des Bettes.
- Darüber hinaus stören die Anfälle den Schlaf und beeinträchtigen die Konzentration und Leistung bei der Arbeit oder in der Schule.
Die häufigste Art von Anfällen während des Schlafes sind partielle Anfälle, dh solche, die in einem bestimmten Teil des Gehirns fokal oder lokalisiert sind.
Es kann schwierig sein, diesen Zustand zu diagnostizieren, da die Anfälle auftreten, wenn die Person schläft, und die Person sich möglicherweise ihres eigenen Problems nicht bewusst ist. Darüber hinaus ist es üblich, mit anderen Erkrankungen wie Schlafstörungen, die nicht mit Epilepsie zusammenhängen, verwechselt zu werden..
Laut Thomas, King, Johnston und Smith (2010) haben Sie angeblich Schlafanfälle, wenn mehr als 90% der Anfälle im Schlaf auftreten. Es sollte jedoch beachtet werden, dass zwischen 7,5% und 45% der Epileptiker während des Schlafens irgendeine Art von Anfall haben.
Es gibt keine festgelegten diagnostischen Kriterien für NFE. Darüber hinaus ist es schwierig, es zu erkennen, da durch ein Enzephalogramm keine Abnormalität auftreten kann.
Wir können jedoch NFE vermuten, wenn es in jedem Alter (insbesondere aber in der Kindheit) beginnt und kurzlebige Anfälle während des Schlafes hervorruft, die durch ein stereotypes motorisches Muster gekennzeichnet sind..
Die Techniken, um es zu erkennen, sind:
- Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) des Gehirns
- Tägliche Aufzeichnung der Anfallsaktivität. Hierzu kann eine Kamera verwendet werden, um die betroffene Person aufzuzeichnen, während sie nachts schläft.
- Derzeit gibt es eine Uhr namens Smart Monitor, die über Sensoren verfügt, mit denen epileptische Anfälle bei Personen erkannt werden können, die sie tragen. Darüber hinaus wird eine Verbindung mit dem Smartphone des Benutzers hergestellt, um Eltern oder Betreuer zu benachrichtigen, wenn das Kind einen epileptischen Anfall hat. Dies kann eher eine Maßnahme zur Linderung der Symptome als ein Diagnosewerkzeug sein, obwohl es nützlich sein kann, festzustellen, ob epileptische Menschen auch nachts Anfälle haben.
- Für die Differentialdiagnose hat sich herausgestellt, dass das videopolysomnographische Register (VPSG) das beste Instrument ist. Diese Register sind jedoch nicht weltweit verfügbar und oft teuer. Tatsächlich kann die Unterscheidung zwischen NFE und motorischen Phänomenen während des Schlafes, die nicht mit Epilepsie verbunden sind, eine mühsame Aufgabe sein, und die Verwendung dieses Instruments würde sicherlich mehr Fälle von NFE diagnostizieren als erwartet..
- Ein weiteres Instrument, das zur Erkennung nützlich sein kann, ist die frontale nächtliche Epilepsie- und Parasomnienskala..
Um zu beurteilen, um welche Art von Epilepsie es sich handelt, müssen Ärzte Folgendes untersuchen:
- Art des Angriffs, der präsentiert.
- Alter, in dem die Anfälle begannen.
- Wenn in der Familienanamnese Epilepsie oder Schlafstörungen aufgetreten sind.
- Andere medizinische Probleme.
Es scheint keinen Unterschied in den klinischen und neurophysiologischen Befunden zwischen sporadischer und erblicher nächtlicher Epilepsie des Frontallappens zu geben..
Es kann wie Epilepsie aussehen, da es aus unwillkürlichen Bewegungen besteht, die Anfällen ähneln, wie Schluckauf oder Rucken im Schlaf. Ein Elektroenzephalogramm (EEG) würde jedoch zeigen, dass es keine für Epilepsie typischen Gehirnveränderungen gibt.
Es handelt sich um Verhaltensstörungen, die im Schlaf auftreten, ohne vollständig unterbrochen zu werden. Dazu gehören Enuresis oder "Bettnässen", Albträume, Nachtangst, Schlafwandeln, Restless-Leg-Syndrom, rhythmische Schlafbewegungen oder Bruxismus.
Einige psychiatrische Störungen wie Schizophrenie könnten mit nächtlicher Epilepsie verwechselt werden.
Die Prognose ist normalerweise gut; Wenn ein Kind an Epilepsie leidet, wird es normalerweise nicht erwachsen.
Auf der anderen Seite sollten Sie die Behandlung fortsetzen, da die frontale nächtliche Epilepsie nicht spontan abläuft..
Epileptische Anfälle werden hauptsächlich durch Medikamente kontrolliert, hauptsächlich durch Antikonvulsiva oder Antiepileptika.
Einige dieser Medikamente können jedoch Nebenwirkungen auf den Schlaf haben, die dazu führen, dass sich die Person nicht gut ausruht. Deshalb ist es wichtig, das dem Patienten zu verschreibende Antiepileptikum richtig auszuwählen..
Medikamente, die den Schlaf nicht zu stören scheinen und zur Unterdrückung von Anfällen beitragen, sind: Phenobarbital, Phenytoin, Carbamazepin, Valproat, Zonisamid und Oxcarbazepin (unter anderem) (Carney & Grayer, 2005). Oxcarbazepin scheint die geringsten nachteiligen Auswirkungen auf den Schlaf zu haben.
Andererseits wurde festgestellt, dass Carbamazepin in etwa 20% der Fälle Anfälle vollständig beseitigt und in 48% eine signifikante Linderung bewirkt (was eine Verringerung der Anfälle um mindestens 50% bedeutet)..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.