Charakteristische Eosinophile, Morphologie, Funktionen, Krankheiten

1345
Jonah Lester
Charakteristische Eosinophile, Morphologie, Funktionen, Krankheiten

EIN Eosinophil Es ist eine kleine und nicht sehr häufig vorkommende Zelle vom Granulozytentyp. Sie sind Zellen, die mit Reaktionen auf Allergien und Infektionen durch Parasiten assoziiert sind. Wenn Zellen mit Eosin angefärbt werden, färben sie sich dank des Vorhandenseins großer Körnchen hellrot.

Innerhalb von Leukozyten machen Eosinophile nur einen kleinen Prozentsatz der Gesamtzahl aus, und ihre Anzahl steigt bei Menschen mit Erkrankungen wie Fieber, Asthma oder Parasiten..

Quelle: Lore83mzn [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Es handelt sich um Zellen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 12 μm, und innerhalb ihrer Morphologie fällt das Vorhandensein eines Kerns aus zwei Lappen auf..

Diese Zellen können eine Phagozytose durchführen und fremde oder fremde Partikel in den Körper aufnehmen. Im Fall von Parasiten sind diese normalerweise größer als das Eosinophil, so dass das Schlucken schwierig ist. Zellen können sich an der Oberfläche des Parasiten verankern und giftige Stoffe produzieren.

Im Allgemeinen besteht sein Hauptangriffsmodus darin, auf der Oberfläche seiner Ziele toxische Verbindungen wie Stickoxid und Enzyme mit zytotoxischen Fähigkeiten zu erzeugen. Diese befinden sich im Granulat und werden während des Befalls durch den Parasiten oder bei Allergien freigesetzt..

Artikelverzeichnis

  • 1 Entdeckung
  • 2 Funktionen
  • 3 Morphologie
    • 3.1 Abmessungen
    • 3.2 Kern
    • 3.3 Zytoplasma
  • 4 Eosinophiles Granulat
    • 4.1 Spezifisches Granulat
    • 4.2 Azurophiles Granulat
  • 5 Funktionen
    • 5.1 Abwehr von Parasiten und Reaktion auf Allergien
    • 5.2 Homöostase und Immunregulation
  • 6 Normalwerte und damit verbundene Krankheiten
    • 6.1 Normale Schwankungen der Eosinophilenzahl
    • 6.2 Eosinophilie: hohe Eosinophiliewerte
    • 6.3 Hypereosinophiles Syndrom
    • 6.4 Niedrige Eosinophilwerte
  • 7 Referenzen

Entdeckung

Die erste Person, die auf die Existenz von Eosinophilen hinwies, war der Forscher Paul Ehrlich im Jahr 1879.

Während seiner Forschung bemerkte Ehrlich, wie ein Subtyp von Blutleukozyten eifrig auf den Säurefarbstoff Eosin reagierte und diese neue Blutkomponente Eosinophile nannte. Anschließend konnten sie die Enzyme identifizieren, die im Granulat der Zelle vorhanden sind.

Eigenschaften

Innerhalb der Granulozytenzellen oder Granulozyten (Zellen, in denen sich Granula befinden) finden wir drei Typen: Neutrophile, Basophile und Eosinophile, die sich durch ihre allgemeine Morphologie und durch ihre Reaktion auf Färbung voneinander unterscheiden..

Proportional sind Neutrophile sehr häufig und machen 50 bis 70% der weißen Blutkörperchen aus, die wir im Kreislauf finden, während Eosinophile nur 1 bis 3% dieser Zellen ausmachen.

Wie bei anderen zirkulierenden Leukozyten unterscheiden sich Eosinophile ausgehend von CD34-Vorläuferzellen+ im Knochenmark. Seine Bildung wird durch eine Vielzahl von Transkriptionsfaktoren und durch Zytokine induziert. Aus Stammzellen ermöglicht die myeloide Zelllinie die Entwicklung von Myeloblasten, die sich dann in Eosinophile trennen.

Eosinophile sind Zellen, die sich bewegen und phagozytieren können. Diese können sich vom Blut in die Geweberäume bewegen. Obwohl ihre phagozytische Reaktion von Neutrophilen überschattet zu sein scheint, sind Eosinophile an der Abwehr von Parasiten und an der Reaktion auf Allergien beteiligt.

In diesem Zusammenhang sezerniert das Eosinophil den Inhalt seines eosinophilen Granulats, das es schafft, die Membranen des Fremdmittels zu beschädigen..

Morphologie

Eusinophile haben ihren Namen von der Anwesenheit von erfrischenden Körnchen von signifikanter Größe im Zytoplasma der Zelle. Diese Körnchen färben sich hellrot, wenn Eosinrot-Säure-Färbung, ein normaler Bestandteil von Romanowsky- und Giemsa-Färbungen, angewendet wird..

Maße

Seine Größe liegt zwischen 12 und 17 um im Durchmesser, vergleichbar (oder etwas größer) mit der eines Neutrophilen und ungefähr dreimal so groß wie ein Erythrozyt (rote Blutkörperchen)..

Ader

Der Kern hat zwei sichtbare Lappen. Das Chromatin aller Kerne wird hauptsächlich in zwei Typen eingeteilt: Euchromatin und Heterochromatin. Ersteres hat im Allgemeinen ein aktives und leicht verdichtetes Transkript. Heterochromatin hingegen ist kompakt und bei der Transkription nicht aktiv.

Bei Eusinophilen befindet sich Heterochromatin hauptsächlich in der Nähe der Kernhülle, während sich Euchromatin eher in der Mitte des Kerns befindet..

Zytoplasma

Im Zytoplasma von Eosinophilen finden wir die charakteristischen Körnchen dieses Zelltyps. Diese werden in zwei Haupttypen eingeteilt: das spezifische Granulat und das azurophile Granulat. Im nächsten Abschnitt werden wir die Zusammensetzung und Funktion jedes Granulattyps detailliert beschreiben..

Eosinophiles Granulat

Spezifisches Granulat

Spezifische Körnchen weisen den kristalloiden Körper auf, der von einer weniger dichten Matrix umgeben ist. Dank des Vorhandenseins dieser Körper hat das Granulat die Eigenschaft der Doppelbrechung - die Fähigkeit, die Brechung zu verdoppeln und einen Lichtstrahl in zwei lineare und polarisierte Strahlen zu entfalten..

Sie sind durch das Vorhandensein von vier spezifischen Proteinen gekennzeichnet: eines, das reich an dem Arginin-Aminosäurerest ist, der als Hauptgrundprotein (MBP) oder Hauptprotein bezeichnet wird und ziemlich häufig vorkommt und für die Acidophilie des Granulats verantwortlich ist; kationisches eosinophiles Protein (ECP), eosinophile Peroxidase (EPO) und eosinophiles Neurotoxin (EDN).

Nur das Hauptgrundprotein befindet sich im kristalloiden Körper, während die anderen typischen Proteine ​​in der Matrix des Granulats dispergiert sind. Die vorgenannten Proteine ​​weisen toxische Eigenschaften auf und werden freigesetzt, wenn ein Befall durch Protozoen und parasitäre Helminthen auftritt..

Zusätzlich haben sie Phospholipasen B und D, Histaminase, Ribonukleasen, B-Glucuronidase, Cathepsin und Kollagenase..

Hauptgrundprotein (MBP)

MPB ist ein relativ kleines Protein aus 117 Aminosäuren mit einem Molekulargewicht von 13,8 kD und einem hohen isoelektrischen Punkt über 11. Die Gene, die für dieses Protein kodieren, befinden sich in zwei verschiedenen Homologen.

Die Toxizität von MPB gegen Helminthen wurde nachgewiesen. Dieses Protein hat die Fähigkeit, die Permeabilität der Membran durch Ionenaustausch zu erhöhen, was zu einer Störung der Aggregation von Lipiden führt.

Kationisches Eosinophil-Protein (ECP)

ECP ist ein Protein mit einer Größe von 16 bis 21,4 kD. Dieser Variationsbereich kann durch die unterschiedlichen Glykosylierungsgrade beeinflusst werden, bei denen das Protein gefunden wurde. Es gibt zwei Isoformen von ECP.

Es zeigt zytotoxische, helmintotoxische und Ribonukleaseaktivität. Darüber hinaus wurde es unter anderem mit der Reaktion auf die Unterdrückung der Proliferation von T-Zellen, der Synthese von Immunglobulinen durch B-Zellen, in Verbindung gebracht.

Eosinophile Peroxidase (EPO)

Dieses Enzym mit Peroxidaseaktivität besteht aus zwei Untereinheiten: einer schweren Kette von 50 bis 57 kD und einer leichten Kette von 11 bis 15 kD.

Die Wirkung dieses Enzyms erzeugt reaktive Sauerstoffspezies, stickstoffreaktive Metaboliten und andere Verbindungen, die oxidativen Stress fördern - und folglich Apoptose und Nekrose.

Eosinophiles Neurotoxin (EDN)

Dieses Protein hat Ribonuklease und antivirale Aktivität. Es wurde festgestellt, dass EDN die Reifung und Migration dendritischer Zellen induziert. Es wurde auch mit dem adaptiven Immunsystem in Verbindung gebracht.

Obwohl die vier beschriebenen Enzyme viele Gemeinsamkeiten haben (in Bezug auf ihre Funktion), unterscheiden sie sich in der Art und Weise, wie sie Helminthenbefall angreifen. Zum Beispiel ist ECP fast zehnmal leistungsfähiger als MBP.

Azurophiles Granulat

Die zweite Art von Granulat sind Lysosomen, die eine Reihe von Enzymen vom Typ der Säurehydrolasen (wie sie in der Organelle üblich sind) und andere hydrolytische Enzyme enthalten, die aktiv am Kampf gegen den Erreger und am Abbau von Antigen-Antigen-Komplexen beteiligt sind. dass die eosinophilen Phagozyten.

Eigenschaften

Abwehr gegen Parasiten und Reaktion auf Allergien

In der Vergangenheit wurden Eosinophile als primitive myeloide Zellen angesehen, die an der Abwehr von Parasiten und allergischen Entzündungen beteiligt sind. Die Freisetzung von Arylsulfatase und Histaminase erfolgt durch allergische Reaktionen. Folglich ist die Eosinophilenzahl bei Patienten mit dieser Erkrankung normalerweise erhöht..

Homöostase und Immunregulation

Derzeit hat die Forschung gezeigt, dass diese Zelle auch eine Schlüsselrolle bei der Homöostase und Immunregulation spielt. Durch die Durchführung der genetischen Behandlungen, die erforderlich sind, um die Produktion von Eosinophilen in Labormäusen zu verkürzen, konnten diese Nagetiere mit Eosinophil-Mangel untersucht werden.

In diesen Mäusestämmen wurde die Bedeutung dieser granulozytenähnlichen Zellen in mehreren grundlegenden Prozessen gezeigt, wie der Produktion von Antikörpern, der Glukosehomöostase und der Regeneration einiger Gewebe wie Muskel und Leber..

Heute wurde festgestellt, dass die Rolle von Eosinophilen beim Menschen umfassendere Aspekte umfasst als die Reaktion auf Allergien und Befall. Unter ihnen sind:

Zytokinsynthese

Eosinophile haben die Fähigkeit, eine Reihe von Zytokinen zu synthetisieren, die regulatorische Moleküle zellulärer Funktionen sind und an der Kommunikation beteiligt sind. Die Zytokinproduktion durch diese Zellen erfolgt in geringen Mengen.

Rolle bei der Reproduktion

Die Gebärmutter in einem Gebiet, das reich an Eosinophilen ist. Die Beweise legen nahe, dass diese Zellen an der Reifung der Gebärmutter und der Entwicklung der Brustdrüsen beteiligt sein könnten.

Normalwerte und damit verbundene Krankheiten

Obwohl es zwischen den Labors variieren kann, wird davon ausgegangen, dass eine gesunde Person einen Prozentsatz an Eosinophilen im Blut im Bereich von 0,0 bis 6% haben sollte. Die absolute Anzahl muss zwischen 350 und 500 pro mm liegen3 aus Blut. Dies bedeutet, dass bei gesunden Personen die Anzahl nicht größer als 500 ist.

Normale Schwankungen der Eosinophilenzahl

Die Eosinophilenzahl ist bei neugeborenen Jungen und Säuglingen höher. Mit zunehmendem Alter nimmt die Anzahl dieser Zellen ab. Schwangere sind auch durch eine niedrige Eosinophilenzahl gekennzeichnet.

Darüber hinaus neigen die meisten Eosinophilen dazu, sich in Bereichen mit Schleimhäuten aufzuhalten. Sie kommen sehr häufig im Bindegewebe vor, das sich in der Nähe der Darmschleimhaut, der Atemwege und des Urogenitaltrakts befindet.

Physiologisch variieren die Eosinophil-Werte im peripheren Blut im Laufe des Tages, wobei der höchste Wert dieser Zellen den frühen Morgenstunden entspricht, in denen die Steroidpeaks am niedrigsten sind.

Eosinophilie: hohe Eosinophiliewerte

Wenn die Anzahl der Patienten 500 Eosinophile überschreitet, weist dies auf eine Pathologie hin und erfordert eine anschließende medizinische Analyse. Diese abnormale Darstellung ist in der Literatur als bekannt Eosinophilie. Der Zustand fehlt in der Regel Symptome.

Abhängig von der Anzahl der in der Probe gefundenen Eosinophilen gibt es unterschiedliche Grade an Eosinophilie. Es soll mild sein, wenn die Zählung zwischen 500 und 1500 mm liegt3, mäßig, wenn die Anzahl zwischen 1500 und 5000 mm liegt3. Falls die Perle 5000 mm überschreitet3 Eosinophilie ist schwerwiegend.

Wenn Symptome auftreten, hängen diese von dem Bereich ab, in dem die alarmierenden Eosinophilenwerte gefunden werden, sei es in der Lunge, im Herzen, im Magen oder in anderen Organen..

Kinder neigen eher dazu, diesen Zustand zu zeigen und mehrere Infektionen durch Parasiten zu bekommen - unter anderem aufgrund ihres kindlichen Verhaltens, wie z. B. Spielen auf dem Boden, direkter Kontakt mit Haustieren ohne die notwendige Hygiene.

Hypereosinophiles Syndrom

Wenn die Eosinophilenzahl besonders hoch ist und keine unmittelbare Ursache gefunden wird, nennen wir es Parasitenbefall oder Allergien, hat der Patient ein hypereosinophiles Syndrom. Dieser Zustand ist selten und tritt normalerweise bei männlichen Patienten auf, die älter als 50 Jahre sind..

Die Zunahme von Eosinophilen ohne damit verbundene Parasitose führt normalerweise zu einer Schädigung einiger Organe, normalerweise des Herzens, des Nervensystems und der Lunge. Schwere Schäden treten auf, wenn der hypereosinophile Zustand anhält.

Es gibt zwei Arten der Krankheit: das Myeloprofilerativ, das mit dem Verlust eines DNA-Segments auf Chromosom vier assoziiert ist, und die lymphoproliferative Variante, die mit einem aberranten Phänotyp von T-Lymphozyten assoziiert ist..

Um die normalen Werte dieser Zellen wiederherzustellen, kann der Arzt bestimmte Medikamente verschreiben - Imatinib ist eines der häufigsten.

Niedrige Eosinophilwerte

Eine niedrige Eosinophilenzahl hängt mit dem Cushing-Syndrom zusammen, einer Erkrankung, die mit hohen Cortisolwerten verbunden ist, und ist durch eine Gewichtszunahme der Geduld aufgrund der überproportionalen Fettverteilung im Körper gekennzeichnet.

Andere Ursachen, die die Anzahl der Eosinophilen verringern können, sind Infektionen im Blut und die Einnahme von Steroiden. Wenn diese Zustände vom Arzt optimal behandelt werden, wird die Anzahl der Eosinophilen wiederhergestellt.

Eine niedrige Eosinophilenzahl ist normalerweise nicht sehr alarmierend, da andere Zellen des Immunsystems ihre Arbeit kompensieren können..

Verweise

  1. Blanchard, C. & Rothenberg, M. E. (2009). Biologie des Eosinophilen. Fortschritte in der Immunologie101, 81-121.
  2. Hogan, S.P., Rosenberg, H.F., Moqbel, R., Phipps, S., Foster, P.S., Lacy, P., ... & Rothenberg, M.E. (2008). Eosinophile: biologische Eigenschaften und Rolle für Gesundheit und Krankheit. Klinische und experimentelle Allergie38(5), 709 & ndash; 750.
  3. Kim, Y. J. & Nutman, T. B. (2007). Eosinophilie. Im Einwanderungsmedizin (S. 309-319). WB Saunders.
  4. Klion A. (2017). Jüngste Fortschritte beim Verständnis der Eosinophilenbiologie. F1000Forschung6, 1084.
  5. Lanzkowsky, P. (2005). Handbuch der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie. Elsevier.
  6. Lee, J. J., Jacobsen, E. A., McGarry, M. P., Schleimer, R. P., & Lee, N. A. (2010). Eosinophile in Gesundheit und Krankheit: die LIAR-Hypothese. Klinische und experimentelle Allergie40(4), 563 & ndash; 575.
  7. Porwit, A., McCullough, J. & Erber, W. N. (2011). E-Book für Blut- und Knochenmarkpathologie: Expertenberatung: Online und Print. Elsevier Gesundheitswissenschaften.
  8. Ross, M. H. & Pawlina, W. (2006). Histologie. Lippincott Williams & Wilkins.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.