Entymema, woraus es besteht, Typen, Beispiele

4737
Philip Kelley
Entymema, woraus es besteht, Typen, Beispiele

EIN Enthymem bezieht sich auf die verschiedenen Arten, wie eine Erklärung ausgedrückt werden kann. Sein Hauptmerkmal ist, dass eine der Ideen nicht offen zum Ausdruck gebracht wird. Das heißt, einige der Sätze oder die Schlussfolgerung der Erklärung sind implizit.

Es ist ein Element der Rhetorik und wird als Syllogismus angesehen. Das Wort Enthymem stammt aus dem Griechischen, dessen Bedeutung mit einem Fragment der Vernunft zu tun hat, das sich auf Sprache bezieht.

Büste von Aristoteles, einem Philosophen, der Enthymeme studierte. Quelle: Museo nazionale romano di palazzo Altemps [Namensnennung], über Wikimedia Commons.

Obwohl Aristoteles der Hauptschüler von Enthymemen war, hatten einige frühere Autoren bereits einige Grundlagen für dieses Werkzeug der Rhetorik gelegt. Zunächst war es mit der Darstellung widersprüchlicher oder inkonsistenter Argumente verbunden.

Artikelverzeichnis

  • 1 Woraus besteht es?
    • 1.1 Aristoteles
  • 2 Unterschied zu Syllogismen
  • 3 Validierung von Enthymemen
  • 4 Arten von Enthymemen
    • 4.1 Bedeutung
  • 5 Beispiele
  • 6 Referenzen

Woraus besteht es

Enthymeme haben sich im Laufe der Zeit entwickelt. Gegenwärtig wird es als eine Form der Argumentation angesehen, die einem Syllogismus ähnelt, obwohl es in diesem Fall eine synthetischere Form hat.

Der Absender lässt normalerweise einen Teil seiner Argumentation aus, wenn er Enthymeme verwendet. Obwohl Sie eine der Prämissen oder Schlussfolgerungen Ihrer Idee nicht explizit angeben, ist sie leicht zu verstehen..

Es hat große Ähnlichkeiten mit Syllogismen, da beide Werkzeuge der Rhetorik sind, deren Hauptziel darin besteht, den Absender der Nachricht in irgendeiner Weise zu beeinflussen. Normalerweise entspricht die Schlussfolgerung in den Erläuterungen dem Grund, warum die Prämisse fehlt, weil sie nicht zum Ausdruck gebracht wurde.

Es gibt mehrere Gründe, warum Enthymeme auftreten. Zunächst einmal, weil der Ansatz, der in dem Argument vermieden wird, normalerweise sehr offensichtlich ist, kommt es auch vor, dass er nicht angesprochen wird, weil er nicht bestätigt wurde oder einfach, weil die Prämisse eher zum emotionalen als zum rationalen Teil des Absender der Nachricht..

Aristoteles

Eine der wichtigsten Figuren, die Enthymeme studierten, war Aristoteles. Der antike griechische Philosoph erkannte die Bedeutung dieses rhetorischen Mittels, um den Empfänger der Nachricht zu überzeugen.

Aristoteles schrieb im 4. Jahrhundert vor Christus. C. eine Abhandlung mit dem Titel Rhetorik. In dieser Arbeit gelang es ihm, drei Empfehlungen für diejenigen zu präsentieren, die Enthymeme effektiv einsetzen wollten.

Zunächst sprach er von "Ethos", einem griechischen Begriff, der sich auf das Verhalten oder den Charakter von Dingen bezieht. In diesem Sinne erklärte Aristoteles, dass es Vertrauen geben muss, wenn man versucht, eine andere Person von etwas zu überzeugen.

Er sprach auch über Pathos und Logos. Der erste bezieht sich auf Emotionen und der zweite hat mit der Logik der Dinge zu tun.

Unterschied zu Syllogismen

Obwohl viele Autoren Enthymeme als Syllogismen vergleichen und betrachten, gibt es einige Unterschiede zwischen diesen beiden rhetorischen Mitteln. Um sicherzustellen, dass ein Enthymem ein Syllogismus ist, ist es zunächst wichtig hinzuzufügen, dass es unvollständig ist, da mindestens einer der Sätze nicht offengelegt wird.

Enthymeme können auf verschiedene Arten klassifiziert werden, alles variiert je nach dem Teil der Erklärung, der nicht angegeben wurde. Die Klassifizierung von Syllogismen hängt seinerseits von den Merkmalen der Prämissen ab, die ausgesetzt sind, wenn versucht wird, jemanden zu überzeugen.

Auf diese Weise sprechen wir immer von einer Haupt- und Nebenprämisse, wenn es im Enthymem normal ist, nur eine der beiden aufzudecken.

Enthymem-Validierung

Um die korrekte Verwendung von Enthymemen zu bestätigen, gibt es zwei sehr einfache Formeln. Zunächst ist es wichtig, sich immer daran zu erinnern, dass Syllogismen aus drei Elementen bestehen: einer ersten Prämisse, einer zweiten Prämisse und schließlich einer Schlussfolgerung..

Demnach reicht es aus, das Argument mit dem fehlenden Satz zu vervollständigen, um die Enthymeme zu überprüfen. Die andere Möglichkeit besteht darin, zu überprüfen, ob die Schlussfolgerung korrekt ist.

Wenn die These ihre Logik beibehält, ist das Enthymem korrekt, auch wenn auf eine der Prämissen geschlossen wird.

Arten von Enthymemen

Enthymeme werden in zwei verschiedene Typen unterteilt, erste und zweite Ordnung, obwohl einige Gelehrte sogar bestätigt haben, dass es eine dritte Ordnung gibt. Aristoteles war derjenige, der diese Klassifikation erstellt hat.

In Enthymemen erster Ordnung wird der Hauptsatz, aus dem der Syllogismus besteht, nicht entlarvt. Im Gegenteil, die sekundäre Prämisse fehlt und wird in den Enthymemen zweiter Ordnung abgeleitet.

Diejenigen Autoren, die sich auf Enthymeme dritter Ordnung bezogen, sprachen über den Mangel an Schlussfolgerungen. 

Aristoteles ging auch so weit zu behaupten, dass Enthymeme wahr oder offensichtlich sein könnten.

Bedeutung

Die Verwendung von Enthymemen ist heutzutage in verschiedenen Situationen im Leben des Menschen sehr verbreitet.

In der Werbung, in den Reden der Politiker und sogar in unserem täglichen Leben sind Enthymeme Werkzeuge, mit denen andere von etwas Bestimmtem überzeugt werden können. Es ist relevant, weil es kürzere Argumente ermöglicht und den Analyseprozess stimuliert.

Ebenso muss bei der Verwendung von Enthymemen vorsichtig vorgegangen werden, da es oft möglich ist, in den Fehler zu geraten, einen Ansatz wegzulassen, der nicht ganz real ist oder der nicht verifiziert wurde. Das Problem dabei ist oft, dass der Empfänger der Nachricht diesen Irrtum möglicherweise nicht erkennt und vom Absender überzeugt wird.

Beispiele

Sehr häufig haben die Argumente, die die Moral und die Ethik ansprechen, ein Enthymem als Überzeugungsinstrument, obwohl ihre Verwendung oft nicht bemerkt wird. Es gibt viele Fälle, die analysiert werden können:

Beispiel 1:

- Menschen zu verletzen ist falsch.

- Deshalb ist betrunkenes Fahren falsch.

Diesmal ist es ein Enthymem zweiter Ordnung. Wie zu sehen ist, hat es nur einen Satz und die Schlussfolgerung des Arguments, so dass gefolgert wird, dass die Öffentlichkeit die zweite Idee des Arguments kennt. Es appelliert an den moralischen Teil und diese Art von Argument wird unter der Annahme vorgebracht, dass der Empfänger der Nachricht die Idee unterstützen wird..

Beispiel 2:

- Asiaten essen gesund.

- Asiaten haben eine gute Gesundheit.

In diesem Fall fehlt die Hauptprämisse des Arguments, wonach alle, die sich gesund ernähren, bei guter Gesundheit sind..

Beispiel 3:

- Wenn er studierte, bestand er die Prüfung.

- Aber ich habe nie studiert.

Hier wird die Schlussfolgerung der Erklärung nicht offengelegt und auf diese Weise wäre es ein Enthymem dritter Ordnung. Der Empfänger der Nachricht kann die Idee ohne größere Probleme vervollständigen.

Verweise

  1. Enos, R. (2010). Meilensteinaufsätze zur aristotelischen Rhetorik. New York, NY: Routledge.
  2. Frame, D. (1998). Die logische Natur von Aristoteles 'Enthymem. Frame Publishing.
  3. Freeley, A. und Steinberg, D. (2013). Argumentation und Debatte. Belmont, Kalifornien: Wadsworth.
  4. Lauer, J. (2004). Erfindung in Rhetorik und Komposition. West Lafayette, Indiana: Salonpresse.
  5. McBurney, J. (1936). Der Platz des Enthymems in der rhetorischen Theorie. Universität von Michigan.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.