Das Alkoholismus Krankheiten Am häufigsten sind Lebererkrankungen, Krebs, Infektionen, Anämie, Gicht, alkoholische Neuropathie, Pankreatitis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Wernicke-Korsakoff-Syndrom, Kleinhirn-Degeneration, fetales Alkoholspektrum-Syndrom, Demenz und Depression.
Das Trinken einiger Biere oder anderer alkoholischer Getränke in der Gesellschaft wird als sozial verträgliches Verhalten angesehen, das dazu beitragen kann, die Beziehungen zu Familie, Freunden und Bekannten zu stärken. In der Tat kann das Trinken von ein oder zwei Portionen Alkohol pro Tag für Ihren Körper von Vorteil sein, da sie dazu beitragen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen vorzubeugen.
Wenn Sie jedoch mehr als die empfohlenen Grenzwerte trinken, kann der Alkoholkonsum das Risiko für die Entwicklung vieler Krankheiten erhöhen und andere Folgen haben.
Es gibt eindeutige Hinweise darauf, dass zu viel Alkohol die Leber, den Magen, die psychische Gesundheit, die Durchblutung, das Nervengewebe usw. beeinträchtigt. Alkoholismus führt nicht nur zu einer wichtigen Sucht, sondern auch zu einer schweren Krankheit mit schwieriger Genesung.
Als nächstes stelle ich Ihnen die Krankheiten vor, die auftreten können, wenn alkoholische Getränke missbraucht werden.
Es ist allgemein bekannt, dass übermäßiger Alkoholkonsum Ihre Leber beeinträchtigt. Dieses Organ befindet sich im oberen rechten Teil des Bauches. Seine Hauptfunktion besteht darin, Ihnen bei der Verarbeitung von Lebensmitteln zu helfen und als Filter für bestimmte Substanzen zu fungieren.
Was passiert, wenn wir Alkohol trinken? Alkohol erreicht zuerst den Magen und den Darm und gelangt dann durch unsere Leber, bevor er im ganzen Körper zirkuliert..
Die Leber enthält Chemikalien, sogenannte Enzyme, die Alkohol verarbeiten und in andere Chemikalien umwandeln, die später in Wasser und Kohlendioxid umgewandelt werden. Diese übrig gebliebenen Substanzen werden durch den Urin und die Lunge ausgestoßen..
Wenn Sie jedoch Alkohol schneller trinken, als Ihre Leber verarbeiten kann, steigt der Blutalkoholspiegel und die typischen Symptome von Trunkenheit oder "Trunkenheit" treten auf..
Es gibt drei Arten von Leberschäden, die durch das Trinken von mehr Alkohol verursacht werden, als der Körper tolerieren kann:
- Fettleber: Starke Trinker haben häufig Fettansammlungen in Leberzellen. Fett in der Leber verursacht weder Symptome noch scheint es ernst zu sein. Das Problem ist, dass es Sie dazu veranlasst, Hepatitis zu entwickeln, wenn der Alkoholkonsum anhält.
Dieser Zustand kann umgekehrt werden, wenn der Alkoholkonsum reduziert oder gestoppt wird..
- Alkoholische Hepatitis: Es ist die Entzündung der Leber, die im Verlauf der Krankheit unterschiedliche Schweregrade aufweisen kann. In einem milden Ausmaß können daher keine erkennbaren Symptome auftreten, und dies würde nur durch eine Blutuntersuchung festgestellt werden..
Im Gegensatz dazu würde eine schwere Hepatitis Schwindel, Übelkeit, gelbe Haut und Augen (aufgrund eines hohen Bilirubinspiegels) und manchmal lokalisierte Schmerzen im Leberbereich verursachen. In den schwersten Zuständen kann sich ein Leberversagen entwickeln, ein lebensbedrohlicher Zustand, der zu Verwirrtheit, Koma, Darmblutungen und Blutgerinnungsproblemen führt..
Um alkoholische Hepatitis zu behandeln, muss der Alkoholkonsum offensichtlich gestoppt werden, die Person wird durch einen Schlauch im Magen gefüttert und Steroide verabreicht..
Wenn die Hepatitis chronisch wird, kann die Leber geschädigt werden, bis eine Zirrhose auftritt.
- Leberzirrhose: Es ist eine chronische Krankheit, die nicht rückgängig gemacht werden kann. Es ist gekennzeichnet durch den Ersatz von gesundem Lebergewebe durch Narbengewebe oder Fibrose. Nach und nach nimmt das geschädigte Gewebe zu und kann die Durchblutung blockieren. Somit funktioniert die Leber nicht mehr richtig und verhindert die normale Regeneration der Leberzellen..
Dieser Zustand tritt nach mehr als 10 Jahren übermäßigem Alkoholkonsum auf und tritt bei 1 von 10 Alkoholikern auf.
Sie sollten jedoch wissen, dass nicht jede Zirrhose durch Alkohol verursacht wird, sondern auch bei Menschen, die ihn nicht missbrauchen und sich in anderen Situationen befinden. Hepatitis B- oder C-Infektion, Fettleibigkeit oder bestimmte Erbkrankheiten sind einige Beispiele.
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts war bekannt, dass übermäßig konsumierte alkoholische Getränke krebserregend sein können. Dies scheint zu geschehen, weil der Körper Alkohol in eine potenziell krebserregende Substanz namens Acetaldehyd umwandelt..
Insbesondere ergab eine Studie der Global Burden of Disease (GBD), dass Alkohol neben Brustkrebs das Krebsrisiko im oberen Verdauungstrakt (Mund, Oropharynx, Speiseröhre und Kehlkopf), im unteren (Dickdarm, Rektum und Leber) erhöht.
In jüngerer Zeit wurden jedoch in anderen Studien Zusammenhänge zwischen Alkohol und anderen Krebsarten wie Prostatakrebs, Magenkrebs, Endometriumkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs usw. entdeckt..
Andererseits kann in Maßen konsumierter Alkohol ein Schutzfaktor gegen einige Krebsarten wie das Nierenzellkarzinom sein (Escudo, Parry & Rehm, 2013)..
Krebs tritt eher auf, wenn die Person auch Raucher ist.
Das Immunsystem, das uns vor Infektionen und anderen externen Schadstoffen schützt, scheint bei Personen, die Alkohol missbrauchen, geschwächt zu sein..
Daher können sie leichter Infektionskrankheiten wie Lungenentzündung, Tuberkulose, HIV oder sexuell übertragbare Krankheiten darstellen. Letztere sind häufig, da Menschen, die mit Alkohol betrunken sind, eher riskante sexuelle Verhaltensweisen zeigen.
Es kann vorkommen, dass ein übermäßiger Konsum dieser Art von Getränk die Anzahl der roten Blutkörperchen verringert, die Sauerstoff zu den Zellen transportieren. Dies ist als Anämie bekannt und führt zu Symptomen wie anhaltender Müdigkeit, Atemnot und Blässe..
Anämie und Alkohol sind aus verschiedenen Gründen miteinander verbunden: Alkohol verhindert die Aufnahme von Eisen, Folsäure und Vitamin B12 (ein Mangel dieser Substanzen führt zu Anämie). Auf der anderen Seite können Alkoholiker unter Mangelernährung leiden, weil sie normalerweise vergessen, sich ausgewogen zu ernähren, was das Auftreten von Anämie fördert.
Dieser Zustand kann durch eine Blutuntersuchung festgestellt werden.
Es ist eine Art von Arthritis, die eine Entzündung in einem Gelenk verursacht und plötzlich auftritt. Gicht entsteht durch die Ansammlung von Harnsäurekristallen im betroffenen Gelenk.
Es ist mit Alkohol verwandt, da es viel Purin enthält. Purin ist eine Substanz, die beim Metabolismus in Zellen Harnsäure produziert, die in den Gelenken kristallisieren kann.
Es wird mit Medikamenten behandelt, die den Harnsäurespiegel im Körper senken und Lebensmittel mit hohem Puringehalt wie alkoholische Getränke, Fleisch und einige Fische einschränken oder reduzieren.
Alkoholkonsum ist ein wichtiger Risikofaktor für Bluthochdruck zwischen 5 und 7% (Spanish Heart Foundation).
Wenn Alkohol missbraucht wird, kann er das sympathische Nervensystem verändern, was die Verengung und Erweiterung der Blutgefäße als Reaktion auf Temperatur, Stress oder Anstrengung steuert.
Sowohl Essattacken als auch übermäßiger Alkoholkonsum können unseren Blutdruck erhöhen und im Laufe der Zeit zu einer chronischen Erkrankung werden, die als Bluthochdruck bekannt ist..
Hypertonie kann zu Nierenerkrankungen, Herzproblemen und sogar Schlaganfällen führen..
Es scheint, dass mehr als zwei Getränke pro Tag über lange Zeiträume Bluthochdruck fördern. Neuere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass kleinere Einnahmen diesen Effekt haben könnten..
Es ist eine Krankheit, bei der sich die peripheren Nerven aufgrund von neurologischen Schäden, die mit dem Alkoholkonsum verbunden sind, verschlechtern, da sie für Nervenzellen toxisch sind.
Es scheint auch, weil Alkohol eine schlechte Aufnahme von Nährstoffen wie Thiamin, Vitamin E, Vitamin B12 und B6 produziert. Diese scheinen eine wichtige Rolle dabei zu spielen, die Nerven in einem optimalen Zustand zu halten..
Die Hauptsymptome einer alkoholischen Neuropathie sind Schwäche, starke Schmerzen, Zittern und Kribbeln, die hauptsächlich die Extremitäten betreffen..
Es besteht aus einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse, einem mit der Verdauung verbundenen Organ, das Hormone (wie Insulin) produziert und Verdauungsenzyme absondert.
Das Hauptsymptom sind Bauchschmerzen, die sich nach den Mahlzeiten verschlimmern, sowie Übelkeit, Erbrechen, Fieber und Schwäche. Es ist eine lebensbedrohliche Krankheit, die sofort behandelt werden muss.
Es kann andere Ursachen haben, aber 60% der Patienten mit Pankreatitis haben es aufgrund von Alkoholmissbrauch entwickelt.
Übermäßiger Alkoholkonsum und vor allem die Einnahme großer Mengen Alkohol in kurzer Zeit fördern das Zusammenklumpen von Blutplättchen in Blutgerinnseln.
Zunehmende Blutgerinnsel können unsere Venen und Arterien verstopfen und das Risiko für Herzinfarkte oder Schlaganfälle erhöhen..
Bei Menschen, die anfällig für Herzinfarkte sind und bereits einen überlebt haben, wurde festgestellt, dass Alkoholmissbrauch das Todesrisiko verdoppelt.
Eine andere Krankheit, die Alkohol verursachen kann, ist die Kardiomyopathie, bei der die Herzmuskulatur geschwächt wird. Es handelt sich um eine schwerwiegende Erkrankung, da Strukturen des Nervensystems, der Lunge, der Leber und anderer Organe aufgrund mangelnder Durchblutung beschädigt werden, wenn das Blut nicht wie gewünscht gepumpt werden kann.
Es scheint, dass große Mengen Alkohol für die Zellen des Herzmuskels toxisch sind, insbesondere wenn er seit vielen Jahren im Übermaß konsumiert wird.
Dies sind zwei Syndrome in einem (Wernickes Enzephalopathie und Korsakoffs Psychose). Die Wernicke-Enzephalopathie ist kurzlebig, aber von erheblicher Schwere. Es ist gekennzeichnet durch mangelnde motorische Koordination, Verwirrung und Lähmung oder mangelnde Kontrolle der Augennerven.
Andererseits ist die nächste Phase, die aus Korsakoffs Psychose besteht, chronisch und es treten folgende Symptome auf: Amnesie, neue Lernschwierigkeiten, Apathie, Konzentrationsschwierigkeiten und mangelndes Bewusstsein für ihre eigene Krankheit (Anosognosie).
Es wird durch einen Mangel an Thiamin (Vitamin B1) verursacht, was bei Alkoholikern sehr häufig vorkommt und Hirnschäden verursacht.
Bei chronischen Alkoholikern wird es bei fast 27% (und über 38% derjenigen, die bereits das Wernicke-Korsakoff-Syndrom haben) beobachtet. Es besteht aus einer Atrophie in einem Teil des Nervensystems, dem Kleinhirn, die nach und nach zu Instabilität und Gangataxie führt (mangelnde Koordination und Gleichgewicht beim Gehen)..
Es scheint, dass es auch von einem Mangel an Thiamin im Körper kommt.
Es entsteht, wenn die Frau während der Schwangerschaft Alkohol konsumiert, da sie während dieser Schwangerschaft keinen Alkohol trinken sollte.
Dies liegt daran, dass es zahlreiche Risiken für den Fötus birgt, wie z. B. Hirnschäden, Entwicklungsprobleme, niedriges Geburtsgewicht, kognitive Verzögerung, Konzentrationsprobleme. Außerdem können Babys nach ihrer Geburt an einem Alkoholentzugssyndrom leiden.
Die Entwicklung des Kindes verschlechtert sich auch, weil diese Mütter, wenn sie Alkoholiker sind, häufig unter Unterernährung leiden, rauchen und sogar andere Drogen konsumieren.
Es ist bekannt, dass Alkohol neurotoxische Wirkungen auf unsere Gehirnzellen hat. Daher ist es nicht überraschend, dass sich das Altern beschleunigt, was zu offensichtlichen Schwierigkeiten bei kognitiven Prozessen führt.
Es ist üblich, dass Alkoholiker, die lange Zeit getrunken haben, Gedächtnisverlust, Aufmerksamkeitsstörungen, Konzentration, Planung sowie Schwierigkeiten bei der Problemlösung haben.
Andererseits führt missbräuchlicher Konsum auch zu Unterernährung, die wiederum das kognitive System mehrfach schädigen kann.
Es ist erwiesen, dass übermäßiger Alkoholkonsum sehr häufig zu Depressionen führt. Es ist jedoch nicht genau bekannt, was zuerst passiert, dh ob Depressionen den Alkoholismus fördern oder ob Alkoholismus Depressionen verursacht. Ähnliches scheint mit Angst zu geschehen.
Sicher ist, dass es Menschen mit psychischen Störungen gibt, die dazu neigen, Alkohol oder andere Drogen zu konsumieren, um ihre Beschwerden zu lindern. Diejenigen, die irgendeine Art von psychischer Störung haben, die von einer Abhängigkeit von Alkohol oder anderen Drogen begleitet wird, werden als "duale Pathologie" bezeichnet..
Es gibt jedoch Untersuchungen, die ergeben haben, dass Probleme mit Alkohol mit einem hohen Risiko für Depressionen verbunden sein können. Dies fanden neuseeländische Forscher heraus, die eine Gruppe von 1.055 Teilnehmern über 25 Jahre analysierten. Sie kennen jedoch nicht die genaue Erklärung, warum dies geschieht (Fergusson, Boden & Horwood, 2009)..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.