Symptome, Ursachen, Behandlung der Hirnembolie

1395
Anthony Golden

Das Gehirnembolie, Es wird auch als embolischer Schlaganfall bezeichnet und ist eine Art zerebrovaskulärer Unfall, dh eine vorübergehende oder dauerhafte Veränderung des Blutflusses in einem oder mehreren Gehirnbereichen.

Bei einer zerebralen Embolie ist der Blutverschluss das Produkt des Vorhandenseins einer Embolie, eines Körpers aus organischer Substanz (Blutgerinnsel, Fett oder Gas), der sich in einem enzephalen Blutgefäß befindet, den normalen Blutfluss verhindert oder behindert und eine Ischämie oder ein Herz erzeugt Attacke.

Klinisch kann ein Schlaganfall ein breites Spektrum neurologischer Störungen hervorrufen: Taubheitsgefühl und Muskelparalyse, starke Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit usw.. 

Darüber hinaus ist diese Art von Schlaganfall eine lebensbedrohliche Erkrankung. Bis zu etwa 20% der Betroffenen sterben in den ersten Augenblicken und weisen einen Großteil der Überlebenden lebenslange sekundäre Behinderungen auf.

Diagnoseverfahren werden normalerweise an standardisierte Krankenhausinterventionsprotokolle angepasst. Sie umfassen im Allgemeinen eine umfassende neurologische Untersuchung, die im Wesentlichen auf der Verwendung von Neuroimaging-Tests (Computertomographie, Magnetresonanztomographie usw.) basiert..

Darüber hinaus umfassen therapeutische Interventionen in der akuten Phase üblicherweise einen pharmakologischen und / oder chirurgischen Ansatz mit dem grundlegenden Ziel, den zerebralen Blutfluss wiederherzustellen. Andererseits konzentrieren sich Interventionen in der postakuten Phase auf die physische und neuropsychologische Rehabilitation.

Artikelverzeichnis

  • 1 Merkmale der Gehirnembolie
  • 2 Arten von Hirnembolien
  • 3 Wer kann einen Schlaganfall bekommen?
  • 4 Anzeichen und Symptome
  • 5 Medizinische Folgen
  • 6 Ursachen
  • 7 Diagnose
  • 8 Behandlung
  • 9 Referenzen

Merkmale der Gehirnembolie

Ein zerebrovaskulärer Unfall oder Schlaganfall ist eine neurologische Störung, bei der die zerebrale Blutversorgung plötzlich unterbrochen wird, entweder durch eine Obstruktion oder durch Blutvergießen..

Unser Gehirn ist im Gegensatz zu anderen Strukturen nicht in der Lage, Energiereserven anzusammeln oder zu speichern. Aus diesem Grund ist eine konstante Blutversorgung für sein effizientes Funktionieren unerlässlich..

Unter normalen Bedingungen zirkulieren Glukose und Sauerstoff durch unseren Blutkreislauf und erreichen alle Strukturen des Körpers, einschließlich des Gehirns. Somit beträgt die notwendige zerebrale Blutperfusion 52 ml / min / 100 g.

Daher wird jedes Ereignis, das diesen Fluss verändert und unter 30 ml / min / 100 g liegt, den Stoffwechsel der Gehirnzellen erheblich beeinträchtigen..

Auf diese Weise erhält ein großer Teil der betroffenen Zellen einen großen Teil der betroffenen Zellen, wenn ein oder mehrere Bereiche des Gehirns aufgrund einer Verstopfung oder eines massiven Eintritts von Blutmaterial nur wenig oder gar nicht mit Sauerstoff (Hypoxie) oder gar nicht (Anoxie) und Glukose versorgt werden kann beschädigt werden und folglich sofort absterben und einen Infarktbereich (Bereich des toten Gewebes) erzeugen.

Obwohl es verschiedene Arten von zerebrovaskulären Unfällen gibt, wird die zerebrale Embolie in Ereignisse vom ischämischen Typ eingeteilt.

Ischämische Anfälle oder Unfälle stellen ein medizinisches Ereignis dar, bei dem ein zerebrales Blutgefäß geschlossen oder blockiert wird, wodurch der Durchgang von Blut und folglich von Sauerstoff und Glukose zu verschiedenen Hirnregionen verhindert wird.

Darüber hinaus können ischämische Ereignisse in zwei Gruppen eingeteilt werden: thrombotische Unfälle (Okklusion aufgrund der Bildung eines Blutgerinnsels in Hirnregionen) und embolische Unfälle (Okklusion aufgrund des Vorhandenseins eines Blutgerinnsels, eines Fettfragments oder der Luftaufnahme) aus einem extrazerebralen Bereich).

Wir klassifizieren Gehirnembolien bei Unfällen vom Embolietyp.

Eine Embolie ist eine Ansammlung oder Masse eines flüssigen, festen oder gasförmigen Charakters, die in den Blutgefäßen erzeugt wird und durch das Kreislaufsystem fließt und den Durchgang von Blut behindert oder verhindert.

Bei einer Gehirnembolie wird das Material, das den normalen Blutfluss behindert oder verhindert, an anderen Stellen des Kreislaufsystems erzeugt, dh außerhalb des Gehirns, und es wird über die Gehirnarterien darauf zugegriffen.

Arten von Schlaganfall

Darüber hinaus kann eine Gehirnembolie nach ihren Merkmalen oder der Art der Embolie klassifiziert werden:

- Herzembolie: In diesem Fall tritt die Bildung eines Blutgerinnsels auf, das sich aus der Zunahme der Blutdicke ergibt. Dies härtet zu einer Masse aus. Es bildet sich normalerweise in den Venen oder Arterien unseres Kreislaufsystems, daher neigen sie dazu, sich zu lösen und durch den Blutkreislauf zum Gehirn zu gelangen.

- Fettkolben: In diesem Fall kommt es zu einer Ansammlung von Fett in Form einer Ablagerung oder Plaque, die wie geronnenes Blutmaterial abbrechen und über das Kreislaufsystem zum Gehirn gelangen kann.

- Luftkolben: Das Ereignis, das die Durchblutung behindert, ist eine Luftblase. Normalerweise resultiert es aus undichten Blutgefäßen oder chirurgischen Unfällen.

- Klärgrube: Das Material, das die Obstruktion verursacht, stammt aus der Ansammlung von Gewebe oder eitrigem Material, das Produkt eines infektiösen Prozesses ist.

- Gewebeembolie: In diesem Fall löst sich ein Stück krebsartiges oder neoplastisches Gewebe von seiner Ursprungsquelle und wandert zum Gehirn, wodurch die Durchblutung auf seinem Weg behindert wird.

- Fremdkörperkolben: Wenn andere Körpertypen, die dem Körper fremd sind (z. B. Bullet), darauf zugreifen, können sie auch die zerebrale Durchblutung behindern, wenn sie diese Bereiche erreichen.

Wer kann einen Schlaganfall bekommen?

Trotz der Tatsache, dass jeder einen zerebrovaskulären Unfall und insbesondere eine zerebrale Embolie erleiden kann, treten diese neurologischen Veränderungen in der Bevölkerung über 55 Jahre häufiger auf und ihr Auftreten nimmt mit zunehmendem Alter exponentiell zu..

Abgesehen davon gibt es einige persönliche und umweltbedingte Faktoren, die das Leidensrisiko erhöhen können. Einige davon sind: Zugehörigkeit zum männlichen Geschlecht, Familienanamnese, Bluthochdruck, Diabetes, Bewegungsmangel, Konsum toxischer Substanzen, usw..

Anzeichen und Symptome

Wenn der zerebrale Blutfluss vorübergehend oder dauerhaft unterbrochen wird, können verschiedene klinisch identifizierbare pathologische Ereignisse auftreten, die, obwohl sie je nach betroffenen Hirnregionen variieren können, in den meisten Fällen Folgendes umfassen:

- Fortschreitende Entwicklung oder plötzliches Auftreten von Kribbeln, Muskelschwäche, Taubheit oder Lähmung in einem oder mehreren Bereichen des Körpers, insbesondere den Extremitäten oder Gesichtsbereichen.

- Fortschreitende Entwicklung oder plötzliches Auftreten von Raum-Zeit und persönlicher Verwirrung, Schwierigkeiten beim Sprechen oder Veränderung des Grads der Wachsamkeit und des Bewusstseinszustands.

- Fortschreitende Entwicklung oder plötzliches Auftreten von Sehstörungen, die im Allgemeinen mit Sehverlust verbunden sind.

- Fortschreitende Entwicklung oder plötzliches Auftreten von Müdigkeit, Schläfrigkeit, Müdigkeit, Unausgeglichenheit und sogar Schwindel oder Übelkeit.

- Fortschreitende Entwicklung oder plötzliches Auftreten von starken Kopfschmerzen in Form von starken Kopfschmerzen.

Wenn wir diese Symptome bei einer Person beobachten, ist es wichtig, zum Rettungsdienst zu gehen, da diese möglicherweise einen Schlaganfall erleidet und daher eine medizinische Intervention für ihr Überleben und ihre zukünftige funktionelle Prognose entscheidend ist.

Medizinische Folgen

Sobald die akute Phase der Gehirnembolie abgelaufen ist, dh die ersten Momente nach dem Krankenhausaufenthalt und dem medizinischen Notfall, wenn sich die Vitalfunktionen der betroffenen Person stabilisiert haben und sie ein funktionelles Bewusstsein aufweisen, ist es möglich, eine Reihe zu beobachten Folgen oder sekundäre medizinische Komplikationen. Die meisten Commons sind:

- Muskelparalyse oder Schwäche: Die Unfähigkeit, sich mit einem oder mehreren Gliedmaßen zu bewegen, ist eine der häufigsten medizinischen Folgen nach einem Schlaganfall. Zum größten Teil betrifft es normalerweise einseitig, dh eine Seite des Körpers. Wir können sowohl eine signifikante Schwierigkeit bei der Durchführung motorischer Handlungen mit den betroffenen Bereichen (Hemiparese) als auch eine vollständige Behinderung (Hemiplegie) feststellen..

- Apraxie: Unfähigkeit oder erhebliche Schwierigkeit, zuvor erlernte koordinierte motorische Handlungen freiwillig durchzuführen und auszuführen.

- Aphasie: Unfähigkeit oder erhebliche Schwierigkeiten beim Produzieren oder Verstehen von Sprache.

- Dysphagie: Unfähigkeit oder erhebliche Schwierigkeiten beim Schlucken, dh effizientes Schlucken von Nahrungsmitteln, externen Flüssigkeiten oder Speichel.

- Neuropsychologische Defizite: Normalerweise ist eine der häufigsten Folgen nach zerebrovaskulären Unfällen das Vorhandensein von Defiziten in Bezug auf räumliche Orientierung, Aufmerksamkeit oder die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Es können jedoch auch Gedächtnisprobleme auftreten, die mit früheren Ereignissen oder nach einem Schlaganfall verbunden sind.

- Emotionale Störungen: Die Auswirkungen von physischen und kognitiven Komplikationen, das zerebrovaskuläre Ereignis, können bei der betroffenen Person Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Verhaltensprobleme und sogar Traurigkeitsgefühle hervorrufen. Daher können sich möglicherweise einige damit verbundene psychische Störungen entwickeln.

Ursachen

Wie wir in der Erstbeschreibung der Gehirnembolie ausgeführt haben, hat diese Pathologie ihren ätiologischen Ursprung in der Okklusion des Blutkreislaufs aufgrund des Vorhandenseins einer Embolie.

Dies ist eine abnormale Ansammlung von fremdem und / oder biologischem Material kardialen oder nicht kardialen Ursprungs, das an einem anderen Punkt im System entsteht und durch das arterielle System zu Gehirnbereichen transportiert wird..

Ein Embolus kann daher ein Blutgerinnsel, eine Luftblase, Fett oder tumorähnliche Zellen sein. Daher gibt es eine Vielzahl von Krankheiten oder Pathologien, die sie erzeugen und daher zum Auftreten einer Gehirnembolie beitragen können..

Die Störungen, die am häufigsten mit der Bildung von Embolien verbunden sind, sind Herzerkrankungen, insbesondere Myokardinfarkte oder Vorhofflimmern. Im Fall von Fettembolien ist die Pathologie, die am meisten mit ihrer Bildung zusammenhängt, Arterioskrorisis oder ein hoher Cholesterinspiegel im Blut.

Diagnose

Eines der grundlegenden Ziele der diagnostischen Intervention ist die Identifizierung der ätiologischen Ursachen und der betroffenen Bereiche mit dem Ziel, die beste Behandlung zu entwickeln.

Beginnend mit der physischen und neurologischen Untersuchung konzentriert sich die Diagnose eines Schlaganfalls in erster Linie auf die Ergebnisse verschiedener Labortests:

- Computertomographie (CT): Es gilt als einer der besten Tests, um das Vorhandensein von Blutungen oder Infarktbereichen im Gehirn festzustellen. Es bietet uns visuelle Informationen über seine strukturelle Integrität. Darüber hinaus kann es auch Informationen über die Blutperfusion liefern und somit Bereiche identifizieren, in denen ein signifikant schlechter Fluss vorliegt..

- Magnetresonanztomographie (MRT): Wie das vorherige bietet es visuelle Informationen über die betroffenen Bereiche und zuverlässige Ergebnisse, selbst nach einigen Minuten ab dem Beginn der ersten klinischen Anzeichen und Symptome..

- Angiographie: Diese Art von Test wird verwendet, um die Integrität der Blutgefäße zu untersuchen, aus denen unser Kreislaufsystem besteht. Im Falle einer Embolie werden diejenigen, die die Hirnregionen nähren, speziell untersucht. Die Angiographie kann uns sagen, ob eines der untersuchten Blutgefäße von einem Fremdkörper blockiert wird.

- Carotis Duplex: Im Fall dieses Tests können die Ergebnisse anzeigen, ob ein arteriosklerotischer Prozess vorliegt oder nicht, dh das Vorhandensein einer Verengung der Blutgefäße aufgrund der Adhäsion von Plaques.

- Transkranieller Doppler (TCD): Es wird für den gleichen Zweck wie der oben beschriebene Test verwendet, außerdem kann es auch das Vorhandensein von obstruktiven Blutgerinnseln zeigen.

- Echokardiogramm: Diese Art von Test wird hauptsächlich verwendet, um das Vorhandensein oder die Bildung von Blutgerinnseln in Herzbereichen festzustellen, die abbrechen und in andere Bereiche der Kreislaufäste gelangen können..

Behandlung

In Bezug auf die Behandlung von Hirnembolien wird die erste Phase der Versorgung grundsätzlich medizinisch sein, um den Unfall und die möglichen Folgen zu kontrollieren.

Wenn eine Person mit einem symptomatischen Bild, das mit dem Leiden einer Gehirnembolie vereinbar ist, zum Rettungsdienst geht, koordinieren sowohl das Zentrum als auch die für den Fall zuständigen Angehörigen der Gesundheitsberufe den "Stroke Code", ein Krankenhausprotokoll, das die empfohlenen stimuliert medizinische Verfahren und erleichtert daher die Diagnose und den Beginn der Behandlung.

Obwohl in den ersten Augenblicken - in der akuten Phase - ein hoher Prozentsatz der Todesfälle zu verzeichnen ist, hat die Verbesserung und Verfeinerung der Interventionsverfahren, technischen Maßnahmen und Behandlungen derzeit die Anzahl der Fälle erheblich verringert.

Im Allgemeinen konzentriert sich die am meisten indizierte therapeutische Intervention in dieser Phase auf die pharmakologische Therapie, die für die Kontrolle des Embolieereignisses, die Verhinderung wiederkehrender Anfälle, Bewusstseinsveränderungen oder sekundärer Symptome von Vorteil ist.

Sobald der Patient in der Lage ist, die medizinischen Komplikationen zu überwinden, hängt die klinische Schwere der Folgen im Wesentlichen von einer Reihe von Faktoren ab, die mit den Merkmalen der Läsionen und des Patienten zusammenhängen. Einige der wichtigsten Faktoren sind der Ort und das Ausmaß der Verletzung.

Im Allgemeinen erfolgt die Genesung in mehr als 90% der Fälle in den ersten drei Monaten, es gibt jedoch kein genaues Zeitkriterium.

Ein wichtiger Teil der therapeutischen Ansätze werden außerdem die Maßnahmen sein, die dem Einzelnen helfen, seine Haltung, Bewegungen, Sprache und kognitiven Funktionen zu kontrollieren..

Verweise

  1. Balmesada, R., Barroso und Martín, J. & León-Carrión, J. (2002). Neuropsychologische und Verhaltensdefizite bei zerebrovaskulären Erkrankungen. Spanish Journal of Neuropsychology, 4 (4), 312-330
  2. GRIFF. (s.f.). Schlaganfall. Erhalten von Stroke Association.
  3. NIH. (2014). Arterielle Embolie. Erhalten von MedLinePlus.
  4. NIH. (2015). Schlaganfall. Von MedlinePlus abgerufen.
  5. NIH. (2015). Schlaganfall: Hoffnung durch Forschung. Erhalten vom Nationalen Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall.
  6. NIH. (2016). Was sind die Anzeichen und Symptome eines Schlaganfalls? Erhalten vom National Heart, Lung und Blood Institute.
  7. Martínez-Vila, E., Murie Fernández, M., Pagola, I. & Irimia, P. (2011). Zerebrovaskuläre Erkrankungen. Medicine, 10 (72), 4871 & ndash; 4881.
  8. SEN. (2016). WAS IST SCHLAG? WAS SIND SEINE URSACHEN? Erhalten von der Studiengruppe Zerebrovaskuläre Erkrankungen.
  9. Neurologische Störungen. (1995). In J. León-Carrión, Handbuch der Klinischen Neuropsychologie. Madrid: Siglo Ventiuno Redakteure.
  10. TISC. (2016). Ischämischer Schlaganfall. Erhältlich im Internet Stroke Center.
  11. Universität, J. H. (2016). Schlaganfall. Erhalten von Johns Hopkins University Medicine.
  12. Washington, U. o. (2016). Embolischer Schlaganfall. Erhalten von UW Medicine.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.