Placebo-Effekt, Pharmakologie und Beispiele

4295
Jonah Lester
Placebo-Effekt, Pharmakologie und Beispiele

Das Placebo-Effekt Es ist ein Phänomen, bei dem manche Menschen nach der Verabreichung einer Substanz ohne aktive Eigenschaften eine spürbare Wirkung erfahren. Der Begriff wird allgemein im Bereich der Gesundheitswissenschaften verwendet, hauptsächlich in der Medizin, aber auch in anderen verwandten Bereichen wie der Psychologie.

Eine Substanz, von der keine medizinischen Wirkungen bekannt sind, wird als „Placebo“ bezeichnet. Am häufigsten werden steriles Wasser, Kochsalzlösungen oder Zuckerpillen verwendet. Unter bestimmten Umständen können Menschen, die sie einnehmen, jedoch eine Verbesserung ihrer Symptome feststellen, die nicht einfach aufgrund der von ihnen eingenommenen Substanz erklärt werden kann..

Quelle: pixabay.com

Der Placebo-Effekt besteht also aus allen Veränderungen, die eine Person nach einer Behandlung erfährt, die nicht durch ihre Wirkprinzipien erklärt werden kann. Dieser Effekt kann auch bei der Einnahme von echten Medikamenten eine wichtige Rolle spielen und deren Nutzen verbessern..

Es ist nicht genau bekannt, warum der Placebo-Effekt auftritt. Es wird jedoch angenommen, dass das Vertrauen, das die Person in die Behandlung hat, der Hauptfaktor ist, der ihr Aussehen bestimmt. Obwohl wir den Wirkungsmechanismus nicht kennen, handelt es sich um einen sehr realen Effekt, der denjenigen, die ihn erleben, große Vorteile bringen kann..

Artikelverzeichnis

  • 1 Was ist der Placebo-Effekt??
    • 1.1 Wie weit geht der Placebo-Effekt??
  • 2 Wie funktioniert dieser Effekt??
    • 2.1 Veränderungen in der Gehirnchemie
    • 2.2 Vorschlag
    • 2.3 Verhaltensänderungen
    • 2.4 Veränderte Wahrnehmung von Symptomen
    • 2.5 Mit der Krankheit verbundene Veränderungen
  • 3 Placebo in der Pharmakologie
  • 4 Beispiele für den Placebo-Effekt
    • 4.1 Analgetische Wirkung
    • 4.2 Stimmungsverbesserung
    • 4.3 Grippe und Erkältung
  • 5 Referenzen

Was ist der Placebo-Effekt??

Der Begriff Placebo-Effekt wird verwendet, um alle physischen oder psychischen Auswirkungen zu beschreiben, die eine Behandlung mit einer Substanz ohne Wirkstoffe auf eine Person hat. Dieses Phänomen wurde zufällig bei der Durchführung klinischer Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit bestimmter Arzneimittel entdeckt.

In der Vergangenheit testeten die Forscher die Wirksamkeit eines neuen Medikaments, indem sie die Wirkungen derjenigen, die sie einnahmen, mit einer Gruppe von Personen verglichen, die keinerlei Medikamente erhielten. Sie erkannten jedoch, dass die einfache Einnahme einer Pille Konsequenzen für den Körper haben könnte.

So ist beispielsweise bekannt, dass der Placebo-Effekt signifikante Verbesserungen bei Zuständen wie Depressionen, Angstzuständen, Bluthochdruck, chronischen Schmerzen oder Reizdarmsyndrom verursachen kann..

Darüber hinaus kann die Einnahme eines Placebos zu einer Verbesserung der Symptome führen, die durch Probleme wie Krebs oder Wechseljahre verursacht werden..

Wie weit geht der Placebo-Effekt??

Die durch die Einnahme eines Placebos verursachten Effekte können abhängig von einer Reihe von Faktoren eine größere oder geringere Kraft haben. Zum Beispiel verursacht das Erhalten einer Kochsalzinjektion (ohne Wirkstoff) einen viel größeren Placebo-Effekt als das Einnehmen einer Pille.

Andererseits können scheinbar willkürliche Faktoren wie die Größe der eingenommenen Pille oder ihre Farbe die Reaktion des Körpers variieren. Zum Beispiel hat ein Placebo eine stärkere entspannende Wirkung, wenn es blau oder grün ist, und es ist stimulierender, wenn es rot, orange oder gelb ist..

Viele "alternative Therapien" scheinen keine positiveren Ergebnisse zu haben als die einfache Anwendung des Placebo-Effekts. Zum Beispiel haben Akupunktur und Homöopathie sehr ähnliche Wirkungen wie diejenigen, die auftreten, wenn eine Zuckerpille verabreicht oder eine Scheintherapie durchgeführt wird..

Andererseits wurde auch gezeigt, dass der Placebo-Effekt in verschiedenen Kulturen unterschiedlich wirkt. Dies kann mit der Überzeugung zusammenhängen, dass Menschen in jedem Land ungefähr dieselbe Krankheit haben, oder mit dem Vertrauen, das sie in die Medizin setzen.

Wie wirkt sich das aus??

Trotz der Tatsache, dass die Wirksamkeit des Placebo-Effekts durch eine Vielzahl klinischer Studien vollständig bestätigt wurde, ist heute noch nicht bekannt, wie genau dieses Phänomen funktioniert. Es gibt viele Theorien, die versuchen, es zu erklären; dann werden wir das Wichtigste sehen.

Veränderungen in der Gehirnchemie

Das einfache Schlucken einer Pille oder das Erhalten einer Injektion ohne Wirkstoff kann die Freisetzung von Neurotransmittern im Gehirn auslösen. Einige von ihnen, hauptsächlich Endorphine, sind für die Regulierung von Prozessen wie die Verringerung von Schmerzen oder die Verbesserung der Stimmung verantwortlich.

Bei Krankheiten wie Depressionen oder Angstzuständen kann das Gehirn durch die einfache Einnahme eines Placebos die Hauptursache des Problems selbst lösen: das Ungleichgewicht in den Spiegeln von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin.

Sogar der Placebo-Effekt kann auch die Menge an Cortisol und Adrenalin im Körper reduzieren, was zu einem besseren Entspannungszustand und einem besseren Wohlbefinden führen würde.

Vorschlag

Verschiedene Untersuchungen legen nahe, dass unser Gehirn in der Lage ist, auf eine imaginäre Szene praktisch genauso zu reagieren wie in einer realen Situation. Der Placebo-Effekt kann diese Suggestionsprozesse aktivieren und unseren Geist dazu bringen, so zu handeln, als hätten wir tatsächlich ein Medikament eingenommen.

Diese Theorie legt nahe, dass die Einnahme eines Placebos das Gehirn entweder an eine ähnliche Situation erinnern würde, in der ein echtes Medikament eine Veränderung der Symptome verursacht hatte, oder an eine Zeit, bevor das Problem auftrat. Danach wäre der Geist selbst dafür verantwortlich, greifbare physiologische Veränderungen hervorzurufen.

Diese Erklärung wird auch als "Theorie des erinnerten Wohlbefindens" bezeichnet..

Verhaltensänderungen

Die Einnahme eines Arzneimittels ist normalerweise mit bestimmten Änderungen der Lebensstilfaktoren verbunden. So kann eine Person, die ein Placebo einnimmt, ihre Ernährung verbessern, mehr Sport treiben oder ihre Schlafmuster ändern, um die vermutete Wirkung zu verstärken. Diese Änderungen sind für eine Verbesserung Ihrer Symptome verantwortlich..

Veränderte Wahrnehmung von Symptomen

Einer der wichtigsten Faktoren für das Ausmaß des Leidens, das eine Krankheit verursacht, ist die Art und Weise, wie wir ihre Symptome wahrnehmen.

Die einfache Einnahme eines Placebos kann dazu führen, dass wir dem Unbehagen, das wir empfinden, weniger Aufmerksamkeit schenken oder versuchen, uns davon zu überzeugen, dass es uns besser geht.

So kann sich beispielsweise eine Person mit chronischen Schmerzen davon überzeugen, dass sie sich viel besser fühlt, einfach weil sie sich aufgrund des Placebo-Effekts auf eine kleine Verbesserung konzentriert hat, die sie möglicherweise erlebt..

Veränderungen, die der Krankheit inhärent sind

Die letztmögliche Erklärung für den Placebo-Effekt hat mit der Veränderung der meisten Krankheiten zu tun, auf die er wirkt. Die Symptome der meisten Störungen und Zustände lassen zyklisch nach und akzentuieren sich.

Wenn die Einnahme des Placebos mit einer der Remissionsphasen zusammenfällt, kann die Person ihre Verbesserung mit der Substanz in Verbindung bringen, die sie eingenommen hat. Dies kann dazu führen, dass bei zukünftigen Fütterungen Ihre Symptome aufgrund eines der vier zuvor genannten Mechanismen ebenfalls abnehmen..

Placebo in der Pharmakologie

Um die Wirksamkeit eines neuen Arzneimittels zu überprüfen, wurden in der Vergangenheit experimentelle Tests durchgeführt, bei denen die Veränderungen einer Gruppe von Personen, die es einnahmen, mit denen einer anderen Gruppe verglichen wurden, die nichts eingenommen hatte.

Seit der Entdeckung des Placebo-Effekts haben sich jedoch die experimentellen Methoden in der Pharmakologie geändert. Heutzutage muss sich ein neues Medikament oder eine neue Therapie als wirksamer erweisen als eine inerte Substanz, die als Medikament präsentiert wird. Dazu werden sogenannte "Doppelblindstudien" durchgeführt..

In diesen Studien werden die Testteilnehmer zufällig in zwei Gruppen eingeteilt. Eine der Gruppen erhält das neue Medikament und die andere ein Placebo, aber die Personen wissen nicht, zu welcher Kategorie sie gehören. Dann untersucht ein Experimentator, der auch nicht weiß, wie die Probanden aufgeteilt sind, die Auswirkungen, die sie erlitten haben.

Auf diese Weise wirkt der Placebo-Effekt bei den Teilnehmern bestmöglich; und der Experimentator kann die Daten nicht unbewusst fälschen, ohne zu wissen, wer tatsächlich ein Medikament eingenommen hat und wer nicht.

Beispiele für den Placebo-Effekt

Analgetische Wirkung

Eine der häufigsten Wirkungen von Placebos ist die Analgesie; das heißt, die Verringerung der Schmerzen. Es wird angenommen, dass das eigene Vertrauen des Einzelnen in die Tatsache, dass er ein vermeintliches Medikament einnimmt, die Produktion von Endorphinen, die natürliche Schmerzmittel sind, erhöhen oder die Wahrnehmung von Schmerzen verringern kann.

Andererseits wurde auch nachgewiesen, dass Medikamente, die tatsächlich Schmerzen lindern können, wirksamer sind, wenn die Person an sie glaubt. Somit kann der Placebo-Effekt die analgetische Wirkung bestimmter Substanzen verstärken.

Stimmungsverbesserung

Eine der überraschendsten Entdeckungen auf dem Gebiet der Psychiatrie ist, dass die Wirkung der überwiegenden Mehrheit der Antidepressiva und Medikamente zur Bekämpfung von Angstzuständen kaum größere Verbesserungen bewirkt als die bloße Einnahme eines Placebos..

Dieses Phänomen kann auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass die Hauptfunktion von Antidepressiva und Anxiolytika darin besteht, die Produktion von Endorphinen im Gehirn zu regulieren..

Der Placebo-Effekt verursacht die gleiche Reaktion, so dass in vielen Fällen die Verbesserungen bei den Patienten sehr ähnlich sind, ohne die Nachteile dieser Medikamente.

Grippe und Erkältung

Sowohl die Grippe als auch die Erkältung sind Viruserkrankungen, für die keine Behandlung bekannt ist. Heute ist jedoch bekannt, dass die Verabreichung eines Placebos, wenn einer dieser Zustände auftritt, die Symptome signifikant lindern kann.

Auf diese Weise befürworten einige Experten auf dem Gebiet der Medizin die routinemäßige Verabreichung von Placebos bei Erkältung und Grippe. Dies könnte das Leiden der Patienten verringern, bis ihre Krankheit von selbst heilt..

Verweise

  1. "Was ist der Placebo-Effekt?" in: Web MD. Abgerufen am: 07. März 2019 von Web MD: webmd.com.
  2. "Wie der Placebo-Effekt in der Psychologie funktioniert" in: VeryWell Mind. Abgerufen am: 07. März 2019 von VeryWell Mind: verywellmind.com.
  3. "Placebos: Die Kraft des Placebo-Effekts" in: Medical News Today. Abgerufen am: 07. März 2019 von Medical News Today: medicalnewstoday.com.
  4. "Placebo-Effekt" in: Bessere Gesundheit. Abgerufen am: 07. März 2019 von Better Health: betterhealth.vic.gov.au.
  5. "Placebo" in: Wikipedia. Abgerufen am: 07. März 2019 von Wikipedia: en.wikipedia.org.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.