Das chemische Elemente der Biosphäre terrestrisch sind Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor und Schwefel. 95% der Biosphäre besteht aus ihnen. Es ist als Biosphäre zu dem Teil des Planeten bekannt, in dem alle Ökosysteme und lebenden Organismen in der Atmosphäre enthalten sind..
Die Biosphäre umfasst einen Teil der Troposphäre, die Hydrosphäre (Ozeane, Meere und kontinentale Gewässer); und die Lithosphäre, der äußerste Teil der Erdkruste.
Das Klima auf der Erde wird durch verschiedene interne und externe Ursachen bestimmt, die sich im Laufe der Zeit ändern..
Die Sonnenaktivität, die relative Erde-Sonne-Bewegung (die Exzentrizität der Umlaufbahn ändert sich alle 100.000 Jahre), die Neigung der Erdachse (sie ändert sich alle 41.000 Jahre) sind einige äußere Ursachen. Zu den internen Ursachen gehört der Treibhauseffekt.
Gemüse produziert dank Sonnenenergie und Photosynthese organische Stoffe und Sauerstoff. Im Gegenzug nehmen sie Kohlendioxid auf. Organismen nehmen beim Atmen Sauerstoff auf und setzen Kohlendioxid frei.
Kalkschalen, die beim Zerfall Kohlenstoff enthalten, werden Teil der Ozeane.
Da Meerwasser löslich ist, enthält es eine Menge Kohlendioxid und setzt auch eine kleine Menge frei, ähnlich der von Gemüse..
Die meisten Gewebe bestehen aus Kohlenstoff, einem Grundelement für die Produktion von Kohlenhydraten, Nukleinsäuren, Lipiden und Proteinen..
Stickstoff bildet einen Kreislauf aus vier Grundprozessen.
-Fixierung: Stickstoff wird in Ammoniak umgewandelt, eine Form, mit der die meisten Organismen ihn aufnehmen können.
-Mineralisierung: ist die Umwandlung von Ammonium in Stickstoff durch einige Bakterien.
-Nitrifikation: In Gegenwart von Sauerstoff wird Ammonium in Nitrat umgewandelt.
-Denitrifikation::Es ist der Übergang von Nitrit und Nitrat zu Stickstoff und Stickoxiden. Der größte Teil des Stickstoffs befindet sich in der Atmosphäre. Mehr als 78% der Luft besteht aus Stickstoff.
Es ist ein wesentlicher Bestandteil von DNA, RNA und Proteinen.
Einige Mikroorganismen wandeln Schwefel durch assimilative Reduktion in Aminosäuren und Proteine um. Durch dissimilative Reduktion wandeln sie es in Schwefel um, der an die Umwelt abgegeben wird.
Vegetation an Land und Plankton im Meer setzen Teile von Schwefel in Form von Gasen in die Atmosphäre frei. Es ist, wenn es wieder zu Sulfat wird und selbst in großer Entfernung vom Regen weggefegt und abgelagert wird.
Schwefel ist auch Teil von Proteinen.
Es ist das wesentliche Element für die Atmung von Lebewesen. Etwa ein Fünftel der Luft besteht aus Sauerstoff. Lebende Organismen verbrauchen Sauerstoff und setzen Kohlendioxid frei.
Photosynthetische Elemente verbrauchen wie das Pflanzenreich Kohlendioxid und setzen Sauerstoff frei.
Sauerstoff liegt in Form von zweiatomigen Molekülen (O2) vor, aber auch in Form von dreiatomigen Molekülen (O3), bei denen es sich um Ozon handelt. In der Atmosphäre bildet sich eine Barriere gegen ultraviolette Strahlen.
Es ist ein grundlegendes Element für alle Lebensformen auf der Erde. Es stört Stoffwechselprozesse wie die Bildung von Skeletten. Es ist essentiell in DNA, RNA und in vielen Enzymen.
Phospholipide sind am Aufbau von Zellmembranen und am Knochenmark beteiligt.
Wirbeltierknochen und Zähne bestehen aus Phosphormineralien. Der menschliche Körper benötigt durchschnittlich etwa 650 Gramm Phosphor, während andere Organismen höhere Konzentrationen benötigen.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.