Das Chromophobie, Chromatophobie oder Krematophobie ist eine anhaltende irrationale Angst oder Abneigung gegen Farben. Es ist eine bestimmte Art von Phobie und zeichnet sich durch das Experimentieren einer irrationalen und übermäßigen Angst vor Farben aus. Die Darstellungsform kann in jedem Fall variieren, sodass die gefürchteten Farben für jede Person unterschiedlich sein können..
Chromophobie ist keine sehr häufige Form der spezifischen Phobie, und die Daten zu ihrer Prävalenz zeigen, dass nur eine Minderheit der Weltbevölkerung unter dieser Veränderung leiden könnte.
Die am häufigsten gefürchteten Farben bei Chromophobie sind normalerweise Rot und Weiß, obwohl bestimmte Studien darauf hinweisen, dass eine Person mit Chromophobie eine phobische Angst vor jeder Farbe entwickeln kann.
Daten über seine Ätiologie sind heute rar, es wird jedoch argumentiert, dass Chromophobie normalerweise eine bedingte Reaktion ist.
Artikelverzeichnis
Chromophobie ist eine Angststörung. Insbesondere handelt es sich um eine Änderung, die in bestimmten Phobien enthalten ist.
Das gefürchtete Element der Chromophobie kann manchmal schwierig zu definieren sein. Es wird jedoch argumentiert, dass der phobische Reiz dieser Störung die Farben sind.
Das heißt, eine Person mit Chromophobie hat eine übermäßige, irrationale, unkontrollierbare und anhaltende Angst vor Farben.
Es ist üblich, dass die typische Angst vor Chromophobie nicht bei allen Farben auftritt, sondern sich in besonderer Weise zu einer oder mehreren spezifischen Farben entwickelt. In diesem Sinne scheinen Rot und Weiß die am meisten gefürchteten Farben bei dieser Störung zu sein..
Menschen mit Chromophobie verspüren ein hohes Angstgefühl, wenn sie ihren gefürchteten Reizen ausgesetzt sind, dh der Farbe oder den Farben, die sie phobisch fürchten.
Um die Angst vor Farben als zu Chromophobie gehörig zu bestimmen, ist Folgendes erforderlich:
Die Symptomatik der Chromophobie ist durch Angstzustände gekennzeichnet. Dies erscheint als Teil der Angstreaktion, die die gefürchtete Farbe hervorruft und normalerweise für die Person höchst unangenehm und belastend ist.
Die Angstmanifestationen von Chromophobie sind normalerweise intensiv. Ebenso zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie die Lebensqualität des Subjekts negativ beeinflussen und ihre Funktionalität beeinträchtigen..
Im Allgemeinen können die typischen Symptome der Chromophobie unterteilt werden in: körperliche, kognitive und Verhaltensstörungen.
Die körperlichen Symptome sind wahrscheinlich die unangenehmsten Manifestationen für das Subjekt mit Chromophobie. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Reihe von Veränderungen in der normalen Funktion des Organismus hervorrufen.
Diese Symptome werden durch eine Zunahme der Aktivität des autonomen Nervensystems der Person verursacht. Diese Zunahme der Aktivität wird durch Angstgefühle erzeugt, weshalb physische Manifestationen auftreten, wenn das Subjekt seiner gefürchteten Farbe ausgesetzt ist.
Im Allgemeinen kann bei einer Person mit Chromophobie eines der folgenden Symptome auftreten, wenn sie ihrem gefürchteten Reiz ausgesetzt ist.
Die körperlichen Symptome der Chromophobie treten als Folge der Ausarbeitung einer Reihe irrationaler und inkongruenter Gedanken über die gefürchtete Farbe auf.
Die Farben stellen kein wirkliches Risiko für Menschen dar, aber das Subjekt mit Chromophobie interpretiert ihre gefürchtete Farbe als sehr bedrohlich.
Schließlich ist Chromophobie dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verhaltenssymptome hervorgerufen werden: Vermeidung und Flucht.
Vermeidung bezieht sich auf alle Verhaltensweisen, die das Subjekt entwickelt, um den Kontakt mit seiner gefürchteten Farbe zu vermeiden. Diese Manifestation kann weitreichende negative Folgen für die Person haben, da die vermiedenen Räume vielfältig sein können.
Andererseits ist die Flucht das Verhalten, das das Subjekt initiiert, wenn es aufgrund der Angst und des Unbehagens, die es ihm verursacht, mit seiner gefürchteten Farbe in Kontakt kommt..
Um die Diagnose einer Chromophobie zu stellen, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
-Intensive Angst oder Sorge um eine oder mehrere bestimmte Farben (phobisches Element).
-Das phobische Element verursacht fast immer sofortige Angst oder Unruhe.
-Das phobische Element wird aktiv vermieden oder mit intensiver Angst oder Furcht bekämpft.
-Die Angst oder Furcht ist unverhältnismäßig zu der realen Gefahr, die das phobische Element darstellt, und zum soziokulturellen Kontext.
-Die Angst, Angst oder Vermeidung hält an und dauert in der Regel sechs oder mehr Monate.
-Angst, Furcht oder Vermeidung verursachen klinisch signifikante Belastungen oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen.
-Die Störung lässt sich nicht besser durch Symptome einer anderen psychischen Störung erklären.
Chromophobie wird derzeit als konditionierte Reaktion angesehen. Das heißt, diese Störung tritt aufgrund der Zuordnung einer bestimmten Farbe zu bestimmten negativen Attributen auf..
Am häufigsten wird die Konditionierung durch die Erfahrung negativer oder traumatischer Erfahrungen im Zusammenhang mit der gefürchteten Farbe durchgeführt. Es kann jedoch auch stellvertretend (Anzeigen von Bildern) oder informativ entwickelt werden..
Die Erstbehandlung für die meisten spezifischen Phobien (einschließlich Chromophobie) ist normalerweise die Psychotherapie. Insbesondere werden üblicherweise Behandlungen angewendet, die die systematische Expositions- oder Desensibilisierungstechnik umfassen..
Diese Behandlungen basieren darauf, das Subjekt kontrolliert und progressiv ihren gefürchteten Farben auszusetzen, mit dem Ziel, dass sie sich an sie gewöhnen, lernen, mit ihrer Angstreaktion in diesen Momenten umzugehen und ihre phobische Angst zu überwinden.
Um den Prozess zu erleichtern, ist es oft nützlich, Entspannungstechniken zu verwenden, da diese es ermöglichen, den Spannungszustand und die Angst des Subjekts zu verringern.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.