Convolvulus arvensis Eigenschaften, Lebensraum, Fortpflanzung, Pflege

1454
Charles McCarthy

Convolvulus arvensis Es ist eine krautige Pflanzenart mit Klettergewohnheiten, die zur Familie der Convolvulaceae gehört. Bekannt als Bluebell, Cahiruela, Bindekraut, Bindekraut, Bindekraut, Kriechpflanze, Hühnerzunge, Mausohr oder Trompillo, ist es eine einheimische Pflanze aus Asien und Europa.

Es ist eine kriechende Kletterpflanze mit launischen Stielen von 2-3 m Länge, grün-grauem Deltamuskel und weißen oder rosa röhrenförmigen Blüten. Es hat ein robustes und ausgedehntes Wurzelsystem, das aus reichlich vorhandenen Rhizomen und Seitenwurzeln besteht, die mehr als 10 m tief eindringen..

Convolvulus arvensis. Quelle: pixabay.com

Es wird aufgrund seiner leichten vegetativen Vermehrung durch Triebe, die aus dem ausgedehnten Wurzelsystem hervorgehen, als invasives Unkraut landwirtschaftlicher Nutzpflanzen angesehen. Seine große Invasionskapazität konkurriert um die Verwendung von Licht, Wasser und Nährstoffen und reduziert den Ertrag von Pflanzen wie Gemüse, Getreide und Obst um bis zu 50%..

Andererseits ist seine Kontrolle durch traditionelle Bodenbearbeitungsmethoden aufgrund der großen Regenerationskapazität der Rhizome, die leicht wieder sprießen, nicht sehr effektiv. Die Kontrollmethode, die die besten Ergebnisse erzielt hat, ist die Anwendung systemischer Herbizide, die von den Blättern absorbiert werden und die tieferen Wurzeln betreffen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Allgemeine Merkmale
    • 1.1 Aussehen
    • 1.2 Blätter
    • 1.3 Blumen
    • 1.4 Früchte
    • 1.5 Chemische Zusammensetzung
  • 2 Taxonomie
    • 2.1 Etymologie
    • 2.2 Synonymie
    • 2.3 Sorten
  • 3 Lebensraum und Verbreitung
  • 4 Wiedergabe
  • 5 Pflege
  • 6 Steuerung
  • 7 Referenzen

Allgemeine Charakteristiken

Aussehen

Krautige und rhizomatische Pflanze mit einem einfachen, dünnen und launischen Stiel, kahl oder filzig, liegend, extrem flexibel und wenig verzweigt. Es zeichnet sich durch ein kriechendes spiralförmiges Wachstum und eine Klettergewohnheit aus, die bis zu 3 m lang werden kann..

Blätter

Einfache und gestielt Blätter mit variabler Form, im Allgemeinen dreieckig, deltamuskelig, oval oder bis zu 2-5 cm lang und 15-35 mm breit. Sie sind spiralförmig entlang der feinen Stängel angeordnet, die Packungsbeilage hat eine herzförmige oder sagittierte Basis mit einer akuminierten Spitze.

Blumen

Die zwittrigen Blüten haben eine 20-25 mm lange glockenförmige Krone, weiß oder blassrosa und leicht filzartige Ränder. Sie sind achselständig, einzeln oder in kleinen Gruppen auf einem kurzen Stiel und 2-3 mm Deckblättern angeordnet. Es blüht zwischen Januar und Oktober.

Convolvulus arvensis Blüten. Quelle: W.carter [CC0]

Obst

Die Frucht ist eine glatte Kugelkapsel mit 4 Klappen von 10-12 mm Länge und 5-6 mm Durchmesser. In seinem Inneren entwickeln sich kleine saftige ovale Samen von dunkelbrauner Farbe..

Chemische Zusammensetzung

Die chemische Untersuchung der Rhizome hat das Vorhandensein des Glucosids Convolvulin, eines Harzes mit abführender Wirkung, sowie von a-Amyrin, n-Alkanen, b-Sistosterol, Campesterol und Stigmasterol festgestellt. Stängel und Blätter enthalten das Alkaloid von b-Methyl-Esculetin mit toxischen Wirkungen sowie die Flavonoide Kaempferol und Quercetin, die das Verdauungssystem in hohen Dosen reizen..

In diesem Video können Sie diese Art sehen:

Taxonomie

- Königreich: Plantae

- Subkingdom: Tracheobionta

- Abteilung: Magnoliophyta

- Klasse: Magnoliopsida

- Unterklasse: Asteridae

- Bestellung: Solanales

- Familie: Convolvulaceae

- Geschlecht: Convolvulus

- Spezies: Convolvulus arvensis L..

Zweige und Blätter von Convolvulus arvensis. Quelle: Frank Vincentz [CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)]

Etymologie

- Convolvulus: Der Name der Gattung kommt vom lateinischen Begriff "Convolvere", was "verwickeln" bedeutet. .

- Arvensis: Das spezifische Adjektiv leitet sich vom lateinischen "arva" ab, was "Bauernfeld" bedeutet, was übersetzt bedeutet, dass sich eine Art auf Kulturfeldern entwickelt.

Synonymie

- Convolvulus ambigens Haus

- Convolvulus incanus auct. nein N. Vahl

- Strophocaulos arvensis (L.) Klein

- Convolvulus arvensis subsp. Crispatus Frank

- Convolvulus arvensis var. linearifolius Choisy

- C. auriculatus Desr.

- C. cherleri Agardh ex Roem. & Schult.

- Convolvulus corsicus Roem. & Schult.

- Convolvulus longipedicellatus Sa'ad

Sorten

- Convolvulus arvensis var. Arvensis: krautige Pflanze mit breiten Blättern.

- Convolvulus arvensis var. linearifolius: seine länglichen und schmalen Blätter sind besonders.

Convolvulus arvensis in seinem natürlichen Lebensraum. Quelle: MurielBendel [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Lebensraum und Verbreitung

Die Arten Convolvulus arvensis Es stammt aus Europa, Westasien und Nordafrika und ist in Gebieten mit subtropischem, gemäßigtem und trockenem Klima weitgehend eingebürgert. In einigen Regionen wird es als invasives Unkraut angesehen, das aufgrund seines großen Potenzials zur vegetativen Vermehrung nur sehr schwer auszurotten ist..

Sein natürlicher Lebensraum befindet sich in feuchten, kühlen und schattigen Umgebungen, am Rande von Straßen oder Wasserläufen, in dazwischen liegenden Land- und Brachflächen. Es gilt als Unkrautpflanze von Kulturpflanzen von landwirtschaftlichem Interesse wie Getreide, Futter, Gemüse, Gemüse, Zitrusfrüchten, Olivenbäumen und Weinbergen.

Reproduktion

Die Bindekraut ist eine Wildpflanze, die sich auf sexuelle und asexuelle Weise entweder durch Samen oder vegetative Rhizome vermehrt. Die Samen lassen sich leicht verteilen und bleiben im Boden ruhend und keimen auf natürliche Weise im späten Winter oder frühen Frühling..

Das Wurzelsystem der Bindekraut ist sehr aggressiv, was ihr laterales Wachstum durch Stolonen und Rhizome erleichtert. Darüber hinaus ist die Herstellung neuer Pflanzen aus Fragmenten von Rhizomen oder Stolonen aus einer robusten und kräftigen Mutterpflanze äußerst einfach..

Convolvulus arvensis Samen. Quelle: Muséum de Toulouse [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Pflege

- Die Bindekraut ist eine Unkrautart, die sich bei voller Sonneneinstrahlung außerhalb von Straßen, Bächen, Kanälen, Abflüssen, Gärten, Balkonen oder Terrassen entwickelt..

- Es wird als Unkraut in verschiedenen landwirtschaftlichen Kulturen angesehen, da es die Kulturen leicht abdeckt und um den Bedarf an Wasser-, Ernährungs- und Sonneneinstrahlung konkurriert..

- Als Zierpflanze kultiviert, passt es sich an sonnige Orte in trockener Umgebung an, ist frostempfindlich und entwickelt sich in Gebieten mit eiskaltem Klima kaum.

- Es wächst auf sandigen Lehmböden, leicht steinig, reich an organischen Stoffen und gut durchlässig..

- Erfordert keine häufigen Anwendungen der Bewässerung oder landwirtschaftliche Änderungen mit organischen Düngemitteln.

- Schnittarbeiten werden durchgeführt, um das Wachstum zu regulieren und zu verhindern, dass es in die öffentlichen Bereiche eindringt.

- Es wird empfohlen, die jungen Stängel mit 6-8 Blattpaaren einzuklemmen, damit die unteren Knospen sprießen und ein kompakteres Laub entwickeln.

Invasive Gewohnheiten von Convolvulus arvensis. Quelle: Frank Vincentz [CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)]

Steuerung

- Die am besten geeigneten Kontrollmethoden sind kulturelle Praktiken oder mechanische Kontrolle, chemische Kontrolle und biologische Kontrolle..

- Kulturelle Praktiken sind sehr effektiv, da sie die Einschleppung und Vermehrung von Unkraut in die Kultur verhindern.

- Zu den vorbeugenden Aufgaben gehören die Reinigung von Bodenbearbeitungsgeräten und landwirtschaftlichen Maschinen.

- Organische Düngemittel wie Gülle und Hühnermist erfordern einen wirksamen Kompostierungsprozess, um die Vermehrung von Unkrautsamen zu vermeiden.

- Die Vorbereitung des Landes wie Untergrund, Pflügen und Eggen ist eine kulturelle Methode, mit der die Samen und Rhizome der Sonne ausgesetzt werden können, wodurch ihre Beseitigung durch Dehydration erleichtert wird..

- Nach dem Einbau in die Ernte ist ein manuelles Starten und Jäten unerlässlich.

- Aufgaben wie Fruchtfolge, Pflanzdichte und Anbaumethoden ermöglichen ein integriertes Management zur Bekämpfung von Bindekraut.

- Die chemische Kontrolle ist gerechtfertigt, wenn kulturelle Maßnahmen nicht wirksam waren.

- Systemische Herbizide, die direkt auf das Unkraut aufgetragen werden, wie Glyphosat, oder systemisch selektive Wirkungen wie 2,4-D-Amin auf dem Erntefeld haben die besten Ergebnisse gezeigt.

- In Bezug auf die biologische Kontrolle wurden experimentelle Versuche mit räuberischen und parasitären Insekten durchgeführt, die zufriedenstellende Ergebnisse zeigten. Es gibt jedoch noch keine Hinweise auf seine Wirksamkeit auf Feldebene..

Verweise

  1. Convolvulus arvensis. (2019). Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Wiederhergestellt unter: es.wikipedia.org
  2. Convolvulus arvensis L. (2020) GBIF-Backbone-Taxonomie. Checkliste Datensatz. Wiederhergestellt unter: gbif.org
  3. Mondragón Pichardo, J (2009) Convolvulus arvensis (L.) Unkraut von Mexiko. Wiederhergestellt unter: conabio.gob.mx
  4. E. Rosales Robles, R. Sánchez de la Cruz, J. R. Salinas García, V. Pecina Quintero, J. Loera Gallardo & V. A. Esqueda Esquivel (2006). Kritische Wettbewerbsperiode der mehrjährigen Bindekraut (Convolvulus arvensis L.) in Getreidesorghum. Fitotecnia Mexicana Magazine, 29 (1), 47-53.
  5. Tamayo Esquer, L. M. (2014) Die mehrjährige Correhuela oder Gloria de la Mañana, Faktoren, aus denen sie stammt, und die Technologie, die für ihr integriertes Management im Süden von Sonora, Mexiko, entwickelt wurde. CENEB-CIRNO-INIFAP. 1äh Symposium für das integrierte Management von Bindekraut Convolvulus arvensis L. im Tal del Yaqui, Sonora, Mexiko.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.