Das Gnadenvertrag, Nach dem Nachnamen seiner Unterzeichner auch als Aspíllaga-Donoughmore-Vertrag bekannt, war es eine Vereinbarung zwischen Peru und dem englischen Ausschuss der Anleihegläubiger der Auslandsverschuldung Perus, in der die Gläubiger des peruanischen Staates zusammengefasst waren.
Nach dem Pazifikkrieg, der mit der peruanischen Niederlage gegen Chile geendet hatte, befand sich das Land in einer sehr prekären wirtschaftlichen Situation. Ihre größte Quelle für traditionellen Reichtum, Guano, reichte nicht mehr aus, um die Volkswirtschaft zu stützen..
Frühere peruanische Regierungen hatten zahlreiche Darlehen für den Bau der Infrastruktur, insbesondere der Eisenbahnlinie, beantragt. Ohne die Einnahmen aus dem Guano wurden die Auslandsschulden nicht mehr tragbar und die Gläubiger boten der Regierung durch Michael Grace einen Pakt an..
Diese Vereinbarung, die als Grace-Vertrag bezeichnet wurde, sah die Tilgung der Schulden vor, hauptsächlich im Austausch für die Kontrolle der Eisenbahnen des Landes. Trotz der Tatsache, dass das Abkommen in einigen Sektoren auf starken Widerstand stieß, erklärte sich die Regierung bereit, es zu unterzeichnen, um die Schulden abzubauen und zu versuchen, die Wirtschaft zu reaktivieren..
Artikelverzeichnis
Der Pazifikkrieg zwischen Chile und einem Bündnis zwischen Bolivien und Peru endete 1884 mit dem chilenischen Sieg. Ab diesem Datum beginnt in Peru die Periode "Nationaler Wiederaufbau". Ziel war es, sich von den menschlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verlusten zu erholen, die der Krieg hinterlassen hatte..
Die peruanische Wirtschaft war durch den Konflikt stark geschwächt worden. Nach der Niederlage hatte Chile Gebiete annektiert, die reich an natürlichen Ressourcen waren, und die wichtigsten peruanischen Industrien sowie viele Kommunikationswege waren zerstört worden..
Die Behörden versuchten, die Situation durch den Export von Rohstoffen, insbesondere Zucker, Gummi und Baumwolle, zu verbessern. Ebenso begann es, Kohle und Öl im Ausland zu verkaufen..
Diese Exportbasis war völlig anders als vor dem Krieg. Bis zu diesem Zeitpunkt war Guano, ein zu dieser Zeit weit verbreitetes und geschätztes natürliches Düngemittel, das Hauptprodukt und fast einzigartig..
Guano hatte mehr als vierzig Jahre lang die öffentlichen Finanzen gestützt, obwohl es bereits vor dem Krieg Anzeichen einer Schwäche im internationalen Handel zeigte.
Peru hatte jahrzehntelang viel von den Briten geliehen. Die ersten stammen aus dem Jahr 1825 und blieben fast 20 Jahre lang unbezahlt. Die Erscheinung, deren Hauptziel Großbritannien war, ermöglichte es der peruanischen Regierung, einen Ausweg auszuhandeln.
So erzielte er eine Einigung mit dem Gibbs House. Peru gewährte ihm die Kontrolle über den Guano-Handel im Austausch gegen Einkommen, damit er die Schulden abbezahlen konnte. Als der peruanische Staat bezahlte, was er schuldete, forderte er neue Kredite von London an, so dass er immer verschuldet blieb..
Historikern zufolge war Peru zwischen 1850 und 1870 das lateinamerikanische Land, an das das meiste Geld geliehen worden war. Die Zahl war 33'535,000 Pfund Sterling.
Dank der 1869, 1870 und 1872 beantragten Darlehen konnte das Land ein modernes Schienennetz aufbauen. Die Verschuldung wuchs jedoch weiter, bis sie erneut nicht mehr zahlbar war. Chiles Krieg hat die Situation nur verschärft.
Die Gläubiger drohten dem Land, seine Exporte zu verbieten, während sich die Eisenbahn aufgrund mangelnder Instandhaltung verschlechterte..
Es war Michael Grace, der eine Lösung vorschlug: die Schulden im Austausch für die Kontrolle der Eisenbahnen für 75 Jahre zu streichen, zusätzlich zu anderen wirtschaftlichen Maßnahmen.
Der von Grace vorgeschlagene Plan stieß auf Widerstand der peruanischen Gesellschaft. Angesichts dessen variierte er seinen Vorschlag ein wenig und reduzierte die Jahre, in denen sie die Eisenbahn kontrollieren würden, von 75 auf 66 Jahre.
Die Regierung befürwortete das Abkommen. Experten sagen, dass es nicht so sehr daran lag, dass sie völlig überzeugt waren, sondern dass sie keine andere praktikable Lösung für das Schuldenproblem sahen.
Am 19. Februar 1887 akzeptierte Peru den Vorschlag von Grace, wenn auch unter bestimmten Bedingungen.
Wie schon Jahre zuvor beim Dreyfus-Vertrag trennte die Genehmigung des neuen Vertrags die peruanische Gesellschaft und die Politik.
In drei Gesetzgebungen (1887 - 1889) wurden die Bedingungen der Vereinbarung im Parlament erörtert. Gegner behaupteten, der Vertrag habe Peru zu einer Art ausländischer Kolonie gemacht. Befürworter hingegen wiesen darauf hin, dass dies der einzige Weg sei, die Wirtschaft zu verbessern.
1889 beschlossen die Gegner des Abkommens, die Debatten zu verlängern, damit sie nicht wählen konnten. Einige Reden dauerten bis zu drei Stunden. Schließlich beschlossen sie, die Kammer zu verlassen, damit das für die Genehmigung erforderliche Quorum von zwei Dritteln nicht erreicht werden konnte..
Der Kongress erklärte, dass 30 der Abwesenden von ihren Positionen zurückgetreten waren und Wahlen anberaumt hatten, um sie zu ersetzen. Mit den neuen Vertretern genehmigte der am 25. Oktober 1889 einberufene außerordentliche Kongress den Gnadenvertrag.
Unterzeichner des Gnadenvertrags waren einerseits die peruanische Regierung und andererseits das englische Komitee der Anleihegläubiger der Auslandsverschuldung Perus. Die Vereinbarung wird auch als Aspíllaga-Donoughmore-Vertrag bezeichnet, Nachnamen der Vertreter beider Seiten.
Michael Grace war Teil einer Gruppe von Iren, die Mitte des 19. Jahrhunderts nach Peru kamen, um ein besseres Leben zu suchen. Obwohl viele von ihnen in ihr Land zurückkehrten, gelang es anderen wie Grace, eine gute soziale und wirtschaftliche Position zu erreichen..
Sein Bruder William stieg in das Guano-Exportgeschäft ein und rief Michael an, um mit ihm zusammenzuarbeiten. Innerhalb weniger Jahre wurden beide Eigentümer der W.R. Grace & Company.
Von dieser Position aus wurde Michael Grace 1886 Vertreter des englischen Komitees der Anleihegläubiger der Auslandsverschuldung Perus. Als solcher war er derjenige, der der peruanischen Regierung einen Vorschlag zur Tilgung der Schulden vorlegte..
Obwohl der erste Vorschlag während der Verhandlungen geändert wurde, war er die Grundlage des Vertrags, der 1889 unterzeichnet werden sollte.
Ántero Aspíllaga war ein peruanischer Geschäftsmann und Politiker, der 1849 in Pisco geboren wurde. Er war zwischen 1887 und 1889 Finanzminister, als der Vorschlag zur Tilgung der Auslandsschulden vorgelegt wurde..
Aspillaga war einer der Vertreter der Regierung von General Andrés A. Cáceres während der Verhandlungen über den Gnadenvertrag und einer der Unterzeichner derselben.
Donoughmore gehörte zu einer wohlhabenden irischen Familie und war Mitglied des House of Lords. 1888 wurde er während der Verhandlungen mit der peruanischen Regierung zum Vertreter der britischen Gläubiger ernannt..
Das Ergebnis war die Unterzeichnung des Grace-Vertrags, nach dem Namen der Unterzeichner auch Aspíllaga-Donoughmore genannt..
In den Jahrzehnten vor dem Krieg mit Chile hatte Peru verschiedene Darlehen zur Verbesserung seiner Infrastruktur beantragt. Auf diese Weise beantragte sie 1869, 1870 und 1872 Darlehen, um die Eisenbahn im Land entwickeln zu können..
Nach dem Krieg war Peru nicht in der Lage, die vertraglich vereinbarten Schulden zu bezahlen, da sein industrielles Gefüge zerstört worden war und es seine traditionellen Reichtumsquellen verloren hatte: Salpeter und Guano.
Das einzige, was Peru seinen Gläubigern antworten konnte, war genau das Eisenbahnnetz, das mit dem geliehenen Geld aufgebaut wurde.
Der wichtigste Teil des Grace-Vertrags bezog sich auf die peruanischen Eisenbahnen. Britische Schuldner erklärten sich bereit, die Auslandsschulden im Austausch für die Kontrolle aller staatlichen Eisenbahnstrecken für 66 Jahre zu streichen.
Darüber hinaus sah die Vereinbarung die Verpflichtung der Gläubiger vor, zwei neue Abschnitte des Eisenbahnnetzes zu bauen: von Chicla nach La Oroya und von Marangani nach Sicuani. Insgesamt etwa einhundertsechzig Kilometer Linie.
Ebenso wurden sie für die Instandhaltung aller in der Vereinbarung enthaltenen Eisenbahnen verantwortlich..
Obwohl die Guano-Industrie Anzeichen von Erschöpfung zeigte, war sie auch Teil des Grace-Vertrags. Die peruanische Regierung gab den Anleihegläubigern drei Millionen Tonnen Guano. Darüber hinaus gab es ihnen einen Teil der auf den Lobos-Inseln extrahierten, vom Friedensvertrag mit Chile betroffenen.
Darüber hinaus wurden im Vertrag weitere Zugeständnisse an die Schuldverschreibungsinhaber festgelegt. Unter ihnen ermöglichte es die freie Navigation auf dem Titicacasee.
Ebenso wurde die uneingeschränkte Nutzungsfreiheit der Docks von Mollendo, Pisco, Ancón, Chimbote, Pacasmayo, Salaverry und Paita für alle mit dem Ausbau der Eisenbahnen verbundenen Seeverkehrsrechte gewährt.
Andererseits enthielt ein Artikel der Vereinbarung die Verpflichtung des peruanischen Staates, den Gläubigern 33 Renten von jeweils 80.000 Pfund zu zahlen..
Schließlich musste der Ausschuss eine in London ansässige Gesellschaft gründen, auf die die in der Vereinbarung enthaltenen Konzessionen und Immobilien übertragen würden..
Experten weisen darauf hin, dass der Grace-Vertrag sowohl Vor- als auch Nachteile für Peru mit sich brachte. Unter den ersten fällt auf, dass es dem Land gelungen ist, eine nicht zahlbare Auslandsverschuldung abzubauen. Darüber hinaus konnte sich das Vertrauen der ausländischen Märkte erholen und mehr Kredite beantragen.
Zu dieser Zeit, nach der Zerstörung durch den Krieg, war Geld aus dem Ausland für den Wiederaufbau des Landes unerlässlich.
Andererseits hatten sich die Gläubiger verpflichtet, Investitionen zu tätigen, die für die Verbesserung der Infrastruktur unabdingbar waren, was mit den eigenen Mitteln des Staates nicht möglich gewesen wäre.
Auf der anderen Seite betonen Historiker einen wichtigen Nachteil: Peru verlor die Kontrolle über sein Eisenbahnnetz, das an ausländische Hände übergeben wurde. Die Eisenbahn war unerlässlich, um die Bergbaugebiete mit der Küste und damit mit den Handelshäfen zu verbinden.
Zusammen mit dem vorherigen Punkt war eines der Probleme des Vertrags das Versäumnis der Gläubiger, das Eisenbahnnetz aufrechtzuerhalten. In der Praxis ließ er viele Zeilen aufgegeben.
Im Rahmen der Vereinbarung gründeten die britischen Gläubiger die Firma The Peruvian Corporation, um die von Peru gelieferten Waren zu verwalten. Die nationalen Eisenbahnen gingen im Juli 1890 in seine Hände über. Der Vertrag sah vor, dass diese Kontrolle 66 Jahre dauern sollte.
Der negative Teil ist, wie bereits erwähnt, dass der Peruaner nicht alle vereinbarten Punkte eingehalten hat. So erweiterten sie nur die Mittel- und Südbahn und ließen den Rest der Gleise verlassen..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.