Cholangitis Symptome, Grade, Ursachen, Komplikationen

2821
Charles McCarthy

Das Cholangitis ist eine Infektion und Entzündung der Gallenwege, die im Allgemeinen in den extrahepatischen Gallenwegen beginnt, aber auch die intrahepatischen Gänge betreffen kann. Es ist im Allgemeinen auf eine Verstopfung der Gallengänge aufgrund des Austritts von Steinen aus der Gallenblase zurückzuführen, die den Durchgang der Galle behindern.

Es kann auch durch Stenose der Gallenwege, wie z. B. mit HIV verbundene Infektionsprozesse, durch Tumore, angeborene Fehlbildungen, die die Gallenwege beeinträchtigen, durch chirurgische Komplikationen bei der Behandlung von Cholelithiasis oder durch Komplikationen bei endoskopischen Behandlungen verursacht werden.

Cholangiogramm einer primären sklerosierenden Cholangitis (Quelle: Joy Worthington, Roger Chapman / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0) über Wikimedia Commons)

Die Leber bildet Galle und gibt sie in die Gallenwege ab. Die Gallengänge sind Schläuche, die die Galle von der Leber zum Zwölffingerdarm befördern. Es gibt intrahepatische und extrahepatische Gallengänge. Die Gallenblase speichert Galle und verbindet sich über den zystischen Gang mit den extrahepatischen Gallengängen.

Die intrahepatischen Gallengänge bestehen aus einer Reihe von Canaliculi, die im Allgemeinen in zwei Kanäle zusammenlaufen, den rechten Lebergang und den linken Lebergang..

Die extrahepatischen Gallengänge umfassen den gemeinsamen Lebergang und den gemeinsamen Gallengang. Der gemeinsame Lebergang wird durch die Vereinigung des rechten und des linken Lebergangs gebildet. Der gemeinsame Gallengang ist die Verbindung des gemeinsamen Lebergangs mit dem zystischen Gang.

Der gemeinsame Gallengang mündet zusammen mit dem Pankreasgang in den Zwölffingerdarm. Diese können in der Ampulle von Vater oder sehr nahe daran getrennt oder verbunden werden. Normalerweise wird im Fastenzustand der gemeinsame Gallengang an seinem Ende aufgrund des Verschlusses des Schließmuskels von Oddi geschlossen.

Wenn fett- und proteinreiche Lebensmittel gegessen werden, öffnet sich der Schließmuskel von Oddi und die Galle fließt durch die Gallengänge in den Zwölffingerdarm. Wenn es irgendwelche Verstopfungen gibt, können die Gallengänge nicht abfließen, der Druck steigt und Bakterien können die Schleimhaut besiedeln, was zu Cholangitis führt.

Cholangitis erfordert eine Antibiotikabehandlung, Dekompression und Drainage der Gallenwege. Es ist ein medizinischer Notfall, der einen Krankenhausaufenthalt erfordert.

Artikelverzeichnis

  • 1 Symptome
  • 2 Grad
  • 3 Ursachen
  • 4 Komplikationen
  • 5 Behandlungen
  • 6 Referenzen

Symptome

Cholangitis ist durch die "Charcot-Triade" gekennzeichnet, die Bauchschmerzen, Fieber und Gelbfärbung der Haut und der Schleimhaut (Gelbsucht) umfasst. Der Schmerz wird normalerweise durch den Verzehr von fett- oder kornreichen Lebensmitteln (Bohnen) ausgelöst..

Der Schmerz kann stark sein und ist im Allgemeinen im rechten oberen Quadranten und im Epigastrium lokalisiert und strahlt auf den Rücken und die rechte Schulter aus. Kann von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein und mit krampflösenden Mitteln und Schmerzmitteln abklingen.

Anfänglich kann Gelbsucht mit einer Zunahme der Farbe des Urins (Hyperkolurie) einhergehen, aber mit fortschreitender Obstruktion der Gallenwege kann Hypocholie auftreten.

Das Fieber tritt während der Entwicklung des Bildes auf, es kann ein hohes Fieber mit Schüttelfrost sein. Wenn die Cholangitis nicht im Frühstadium behandelt wird, kann sie sich zu einem septischen Bild entwickeln, das mehrere Organe betrifft. Zu den am häufigsten betroffenen Organen gehört die Niere.

Labortests zeigen im Allgemeinen einen Anstieg der weißen Blutkörperchen und des C-reaktiven Proteins. Es kann zu Veränderungen der Leberfunktion führen, weshalb die Enzyme erhöht und die Bilirubinwerte verändert werden.

Untersuchungen zur Bildgebung des Abdomens zeigen einen erweiterten Gallengang und das Vorhandensein einer Steinobstruktion, -striktur oder -kompression.

Die Symptome, die Veränderung der beschriebenen Laborwerte und die Bilder von Dilatation und Obstruktion sind die Säulen, die die Diagnose einer Cholangitis bestätigen..

Grad

Cholangitis wird in akute, wiederkehrende, sklerosierende Cholangitis im Zusammenhang mit HIV und primäre sklerosierende Cholangitis eingeteilt. Longmires Klassifikation der akuten Cholangitis wird ebenfalls verwendet, wodurch sie in fünf Typen eingeteilt werden.

- Akute Cholangitis als Folge einer akuten Cholezystitis

- Akute suppurative Cholangitis

- Akute suppurative obstruktive Cholangitis

- Akute suppurative Cholangitis mit Leberabszess

- Akute nicht suppurative Cholangitis (der Begriff suppurativ bezieht sich auf das Vorhandensein von Eiter)

Akute Cholangitis wird nach Schweregrad der Erkrankung in drei Grade eingeteilt. Die Festlegung des Schweregrads ist für das therapeutische Verhalten sehr wichtig.

-Grad I, mild oder einfach, bei dem ein leichtes Fieberbild mit sehr wenigen Laboranomalien auftritt.

-Grad II oder mäßig in diesem Grad zwei oder mehr der folgenden Veränderungen sind assoziiert: Fieber größer oder gleich 39 ° C, Leukozytose oder Leukopenie, Alter größer oder gleich 75 Jahre, Bilirubinämie größer oder gleich 5 mg%, Hypoalbuminämie.

Cholangitis Grad II entwickelt sich normalerweise schnell zu septischen Situationen, wenn Dekompression und Gallendrainage nicht in einem frühen Stadium durchgeführt werden.

-Grad III oder schwer wird als septische Cholangitis bezeichnet. Zunächst tritt eine Multiorgan-Dysfunktion mit hämodynamischen, renalen, respiratorischen, hämatologischen, hepatischen und neurologischen Veränderungen auf.

Ursachen

50% der Cholangitis sind mit Gallenblasensteinen verbunden, die in die Gallenwege gelangen und diese verstopfen. Diese Obstruktion erhöht den Druck im Gallensystem, bewirkt eine Erweiterung der Gänge und eine Besiedlung der Schleimhaut durch Darmbakterien..

Dieser Zustand kann jedoch aufgrund von Verstopfungen anderer Herkunft wie gutartigen oder bösartigen Tumoren in situ oder benachbarter Organe auftreten, die einen Teil der Gallendrainagewege komprimieren..

Eine weitere nicht weniger häufige Ursache ist die Stenose, die aufgrund früherer Infektionsprozesse, die bei HIV-Patienten sehr häufig auftreten, als Folge von Komplikationen während eines früheren chirurgischen Ereignisses oder aufgrund des Missmanagements endoskopischer Eingriffe in die Gallengänge auftritt..

Die bei Cholangitis am häufigsten vorkommenden Mikroorganismen sind Bakterien E coli, Enterokokken, Mitglieder der Art Bacteroides fragilis und von Klebsiella pneumoniae.

Komplikationen

Eine der schwerwiegendsten Komplikationen ist der Bruch der Gallengangwand mit der Blutverbreitung von Bakterien und / oder deren Toxinen und Galle. Dies führt zu einer Gallensepsis mit Funktionsstörungen vieler Organe und Systeme, die zum Tod des Patienten führen können..

Lokale Komplikationen sind Leberabszess, Pankreatitis und primäre biliäre Zirrhose. Allgemeine Komplikationen sind septischer Schock, Koma und Tod..

Behandlungen

Cholangitis-Management-Schema (Quelle: ArturoJuárezFlores / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) über Wikimedia Commons)

Die Diagnose muss gestellt werden, und die Behandlung hängt vom Schweregrad der Cholangitis ab. In allen Fällen gibt es jedoch Hinweise auf einen Krankenhausaufenthalt, eine Unterbrechung des oralen Weges und eine intravenöse oder intramuskuläre Antibiotikabehandlung..

Fahren Sie bei Grad I mit der oben angegebenen Behandlung fort und warten Sie 48 Stunden. Wenn der Zustand nachlässt, wie es in den meisten Fällen der Fall ist, wird die Antibiotikabehandlung 7 bis 10 Tage lang durchgeführt und der Patient zur anschließenden Überwachung und Behandlung der ursprünglichen Ursache (Gallenblasensteine) überwiesen..

Im Fall von Grad II fahren wir mit Krankenhausaufenthalten, Antibiotika und der Unterbrechung des oralen Weges fort. Dekompression und sofortige Drainage werden je nach Ursache oder Verfügbarkeit des Gesundheitszentrums endoskopisch oder chirurgisch durchgeführt..

In der Klasse III benötigt der Patient im Allgemeinen besondere Pflege. Manchmal erfordert es eine intensive Pflege für die Regulierung und Behandlung der verschiedenen organischen Fehler. Die Behandlung umfasst auch Antibiotika. Sobald sich der Patient stabilisiert hat, muss die Obstruktion korrigiert werden..

Verweise

  1. Hui, C.K., Lai, K.C., Yuen, M.F., Ng, M., Lai, C.L., & Lam, S.K. (2001). Akute Cholangitis-prädiktive Faktoren für Notfall-ERCP. Ernährungspharmakologie & Therapeutika, fünfzehn(10), 1633 & ndash; 1637.
  2. M. A. Khashab, A. Tariq, U. Tariq, K. Kim, L. Ponor, A. M. Lennon,… & S. Hutfless (2012). Eine verzögerte und erfolglose endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie ist bei Patienten mit akuter Cholangitis mit schlechteren Ergebnissen verbunden. Klinische Gastroenterologie und Hepatologie, 10(10), 1157 & ndash; 1161.
  3. Lee, J. G. (2009). Diagnose und Behandlung der akuten Cholangitis. Nature Reviews Gastroenterologie & Hepatologie, 6(9), 533.
  4. Netter, F. H. (2014). Atlas der menschlichen Anatomie, Professional Edition E-Book: einschließlich Netter Reference. com Zugriff mit vollständig herunterladbarer Bildbank. Elsevier Gesundheitswissenschaften.
  5. M. S. Petrov, H. C. van Santvoort, M. G. Besselink, G. J. van der Heijden, K. J. van Erpecum & H. G. Gooszen (2008). Frühe endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie versus konservative Behandlung bei akuter biliärer Pankreatitis ohne Cholangitis: eine Metaanalyse randomisierter Studien.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.