Karl der Große Er regierte erfolgreich sein riesiges Reich, indem er sich sorgfältig um die Bedürfnisse seiner Regierten kümmerte. Aufgrund der vorherrschenden sozialen und politischen Bedingungen war dies nicht die übliche Vorgehensweise für Führungskräfte. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern betrachtete dies seine Domänen nicht als persönliches Vermögen, um Wohlstand zu erlangen..
In diesem Sinne gab es den Brauch, das Königreich proportional unter allen lebenden männlichen Kindern aufzuteilen. Diese Regierungsform führte zu einer Zerstäubung der Macht des Staates unter mehreren Bevölkerungsgruppen, die zunächst eine waren und dann den Befehlen verschiedener Könige folgten..
Ebenso regierten die Könige nicht direkt, sondern durch "Palastverwalter", die das Königreich in ihrem Namen verwalteten. All dies führte zu einer Trennung zwischen den Monarchen und den Untertanen, die zu einem Mangel an Wissen seitens des Souveräns über die Bedürfnisse seines Volkes führte..
In einer klaren Unterscheidung führte Karl der Große während seiner 47-jährigen Regierungszeit eine Reihe von sozialen, staatlichen und religiösen Reformen durch. Er war sich der Unermesslichkeit des Territoriums, das er regieren musste, und seiner Vielfalt an Nationalitäten bewusst und widmete sich der Schaffung einer Identität als Volk.
Sein Eifer für Kultur veranlasste ihn, in den Unterricht einzugreifen und Schulen zu bauen. Ebenso entwickelte sie eine Form der Zentralregierung, die von Regierungen mit lokaler Autorität unterstützt wurde, die sich als Teil einer aufkommenden gemeinsamen Kultur fühlten und effizient und loyal zugunsten des Reiches arbeiteten..
Karl der Große unternahm eine territoriale politische Umstrukturierung. Teilte das riesige Reich in 52 Landkreise und ernannte einen Manager, um sie zu verwalten.
Parallel dazu bildete er ein Team von Spezialagenten namens missi dominici, die diese Anschuldigungen regelmäßig überprüften, um sicherzustellen, dass sie ehrlich handelten und ihre Macht nicht missbrauchten.
Darüber hinaus organisierte es sein Team der Zentralregierung auf der Grundlage klar definierter Funktionen. Dieses Team umfasste alle Bereiche, in denen Karl der Große eine ständige Überwachung benötigte..
Also bezeichnete er a seneschal oder Leiter der Palastdienste und a Bedienung oder Administrator der königlichen Schatzkammer. Er nannte auch a Pfalzgraf oder Rechtsexperte und Ersatz des Kaisers in Abwesenheitsfällen und a Kanzler o Notar des Kaisers und Erzkaplan oder Leiter des Palastes Gottesdienste.
Während seiner Regierungszeit richtete Karl der Große Generalversammlungen ein Synodus, Conventus, Concilium oder Placitum das war beratender Natur. Diese wurden einmal im Jahr gerufen und die Großen des Königreichs nahmen teil (Populus). Dort konnte er Meinungen zu wichtigen Angelegenheiten hören.
Die Schlussfolgerungen in den Sitzungen mit dem Populus wurden in offiziellen Schriften namens the formalisiert Kapitulare.
Sein Name kam von der Tatsache, dass solche Schriften nach Kapiteln organisiert waren. Diese gaben den Vereinbarungen Kraft und wurden später in Gesetze umgewandelt.
Karl der Große hat sich mit der Kirche zusammengetan, um das zu erreichen creatio imperii christiani (Schaffung eines christlichen Reiches), Annahme der pax christiana als Sozialpolitik. Damit versuchte er, Einheit, Gerechtigkeit und Frieden sowohl in der Zivil- als auch in der kirchlichen Gesellschaft zu erreichen..
In seinem Bestreben, dieses Ziel zu erreichen, setzte er sich für die Grafen (Provinzgouverneure) und ihre ein Frau (Wirtschaftsprüfer), um ein würdiges und ehrliches Verhalten aufrechtzuerhalten. Und füllte die Kapitulare von Arten von Verstößen und ihren entsprechenden Sanktionen.
In einer für die damalige Zeit seltenen Wendung wurden Steuern auf Heftklammern erhoben, um Spekulationen zu vermeiden. Es verbot auch die Anhäufung von Produktionsüberschüssen und das Darlehen mit Zinsen..
Ebenso schuf und unterhielt er Hospize, Leprosarien und andere gemeinnützige Einrichtungen und weckte gleichzeitig den Wunsch nach Profit..
Von Anfang an war Karl dem Großen klar, dass die Vielfalt der Nationalitäten in seinem Reich zur Einheitlichkeit gebracht werden musste. Dafür behielt er das Christentum als erzwungenen Lebensstil seines Reiches bei und erlaubte gleichzeitig bestimmte kulturelle Freiheiten der Nationalitäten..
Die diplomatischen und Bündnisaktivitäten waren während der Regierungszeit Karls des Großen intensiv. Infolgedessen hatte er ausgezeichnete Beziehungen zu Alfons II., König von Galizien und Asturien, Harun Al-Rashid, König der Perser und Kaiser von Konstantinopel, Nicephorus I., Miguel I. und Leo..
Ebenso pflegte er sehr gute Beziehungen zu den Hierarchen der christlichen Kirche. Es wird sogar angenommen, dass sie die wahren ideologischen Unterstützer seiner Regierung waren.
Karl der Große hat sich zum Ziel gesetzt, das Reich Gottes auf Erden zu errichten. Dies war eines der ersten Projekte, das eine religiöse Vision der Welt etablierte..
Zusätzlich nahm er die Macht seiner Armeen in seine diplomatische Praxis auf. So wurde es für benachbarte Könige zur Gewohnheit, diesen Beziehungen eine hohe Priorität einzuräumen..
Jeder von ihnen versuchte durch Allianzen die Möglichkeit einer Invasion zu vermeiden (was in einigen Fällen vorkam)..
Im Allgemeinen wurde die Macht und die Art und Weise, wie Karl der Große ein so großes Reich regierte, von seinen potenziellen Gegnern mit großem Respekt betrachtet. Sogar Griechen und Römer beschlossen, Allianzen zu schließen, als sie vermuteten, dass sie angegriffen werden würden..
Eine der Strategien Karls des Großen, 47 Jahre an der Macht zu bleiben, war die Annexion neuer Gebiete, die er als Erbe von seinem Vater, König Pepin II., Erhalten hatte. Während seiner Regierungszeit verdoppelte sich das Territorium im Vergleich zu dem, das er geerbt hatte.
Nach offiziellen Angaben erhielt Karl der Große ein Gebiet, das etwas kleiner war als das heutige Frankreich. Und als er starb, verließ er ein Reich mit einem riesigen Territorium, das dem modernen Westeuropa entspricht..
Infolge seiner Politik der kontinuierlichen Expansion wurde Karl der Große König der Franken, der Langobarden und schließlich, Imperator Augustus (Römischer Kaiser).
Als die eroberten Gebiete zunahmen, wuchs ihre Macht und die Möglichkeiten ihrer möglichen militärischen Gegner nahmen ab..
772 erhielt er von Papst Hadrian I. die Bitte, ihm bei der Wiederherstellung bestimmter italienischer päpstlicher Güter zu helfen..
Dann konfrontierte Karl der Große die Langobarden (eine in Rebellion erklärte Dynastie) und beraubte sie des Landes, das sie gehalten hatten. Später stellte er sie dem Papst zur Verfügung und gewann so einen mächtigen Verbündeten.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.