Charakteristische Plasmazellen, Funktionen und Krankheiten

1725
Alexander Pearson

Das Plasma Zellen, Sie werden auch als Plasmazellen bezeichnet und sind Zellen, die von einer Art weißer Blutkörperchen (Leukozyten) stammen, die Antikörper synthetisieren können und in verschiedenen Geweben von Säugetieren und anderen Tieren vorkommen, wo sie wichtige immunologische Funktionen ausüben..

Der deutsche Anatom Heinrich von Hartz-Waldeyer (1836-1921) war derjenige, der 1875 erstmals den Begriff "Plasmazellen" verwendete, um sich auf die im Blutplasma vorhandenen Zellen zu beziehen.

Normale Plasmazellen (Quelle: Lydia Kibiuk (Illustrator) [Public Domain] über Wikimedia Commons)

Später, im Jahr 1890, beschrieb Santiago Ramón y Cajal diese Zellen als "cyanophile Zellen", aber erst 1891 verwendete Paul Gerson Unna den Begriff "Plasmazelle", um sich auf eine bestimmte Gruppe von Zellen zu beziehen, die er in den Läsionen beobachtete. dermale Symptome von Lupus vulgaris verursacht durch M. tuberculosis.

Heute sprechen wir von "Plasmazellen", wenn wir von gerundeten oder ovalen Zellen mit einem basophilen Cytosol sprechen, das aus B-Lymphozyten stammt, weshalb es sich um Zellen handelt, die auf die Synthese spezifischer Antikörper oder Immunglobuline gegen bestimmte Antigene spezialisiert sind, auch in Abwesenheit dieser "stimulierenden" Moleküle.

Es handelt sich um äußerst unterschiedliche Zellen, und obwohl die damit verbundenen Pathologien selten sind, sind sie häufig durch die übertriebene Vermehrung einer dieser Zellen gekennzeichnet, was zu einem großen Satz klonaler Zellen führt, die dieselben Antikörper produzieren..

Artikelverzeichnis

  • 1 Eigenschaften von Plasmazellen
    • 1.1 Woher kommen Plasmazellen??
    • 1.2 Expression von Oberflächenmarkern
  • 2 Funktionen
  • 3 Verwandte Krankheiten
  • 4 Referenzen

Eigenschaften von Plasmazellen

Plasmazellen befinden sich in den Marksträngen ruhender Lymphknoten; wurden auch in den Randregionen der Milz und in einigen Bindegeweben des menschlichen Körpers identifiziert.

Darüber hinaus sind diese Zellen auch in der Lamina propria der Darmschleimhaut sehr häufig. Tatsächlich sind mehr als 80% der Plasmazellen mit lymphoiden Geweben verwandt, die mit dem Darm assoziiert sind, wo sie für die Synthese von Immunglobulin A (IgA) verantwortlich sind..

Foto einer gefärbten Plasmazelle (Quelle: Guy Waterval [Apache License 2.0 (http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0)] über Wikimedia Commons)

Es sind Zellen mit einem exzentrischen Kern, das heißt, er ist in Bezug auf das Zentrum verschoben. Heterochromatin befindet sich auf ganz besondere Weise in seinem Kern, einige Autoren beschreiben es als „die Speichen eines dicken LKW-Rades“. Um den Kern herum gibt es das, was viele als "perinukleare Falte" bezeichnet haben..

Sein Cytosol ist mäßig basophil oder amphophil, dh es kann sowohl mit sauren als auch mit alkalischen Farbstoffen angefärbt werden. Andererseits ist seine allgemeine Form abgerundet oder oval mit einem Durchmesser von 9 bis 20 Mikrometern. Plasmazellen haben in ihrem Cytosol ein markantes raues endoplasmatisches Retikulum, mit dem mehrere Ribosomen assoziiert sind.

Ein kleiner Prozentsatz der Plasmazellen weist eine oder mehrere stark ausgedehnte raue endoplasmatische Retikulumzisternen auf, die ein sehr dichtes Material aufweisen, das aus "unvollständigen" Immunglobulinmolekülen besteht..

Zwischen den Membranen des endoplasmatischen Retikulums dieser Zellen befinden sich zahlreiche Mitochondrien. Sie haben auch einen großen Golgi-Komplex, der einen perinuklearen „Heiligenschein“ bildet..

Eine voll ausgereifte Plasmazelle exprimiert keine Art von Immunglobulin auf ihrer Oberfläche. Ebenso verliert es die Fähigkeit, Moleküle des Haupthistokompatibilitätskomplexes der Klasse II zu exprimieren, weshalb sie bei der Antigenpräsentation nicht funktionieren.

Woher kommen Plasmazellen??

Wie die Vorläuferzellen von Erythrozyten, Megakaryozyten und Zellen der myeloischen Linie sind Plasmazellen Zellen, die zu einer der hämatopoetischen Linien gehören und zwischen 2 und 4% der kernhaltigen Zellen des Knochenmarks ausmachen.

Diese stammen von kleinen B-Lymphozyten, die aktiviert wurden, dh sie sind terminal differenzierende Zellen..

Die Antigen-vermittelte Aktivierung reifer B-Zellen fördert die Entwicklung eines „Keimzentrums“, das transiente Zellen bildet, die als „Plasmoblasten“ bekannt sind und während der Teilung Antikörper sekretieren können.

Plasmazellen (Quelle: Calicut Medical College [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)] über Wikimedia Commons)

Neben Plasmoblasten unterscheiden sich auch extrafollikuläre kurzlebige Plasmazellen von reifen B-Zellen, die keimbahnspezifische Antigene sezernieren. Plasmoblasten gelangen für kurze Zeit in den Blutkreislauf, bis sie das Knochenmark, die Milz, die Lymphknoten oder das mit der Schleimhaut assoziierte lymphoide Gewebe erreichen.

Diese verschiedenen anatomischen Regionen versorgen Plasmoblasten mit den notwendigen Faktoren, um zu überleben und sich in reife Plasmazellen mit einer längeren Lebensdauer zu differenzieren. Heute ist bekannt, dass diese langlebigen Plasmazellen Plasma-Antikörpertiter produzieren.

Oberflächenmarkerausdruck

Plasmazellen exprimieren zwei als CD138 und CD38 bekannte Moleküle gemeinsam, wodurch sie durch Durchflusszytometrie leicht identifiziert werden können, wenn Knochenmark, peripheres Blut und andere Körpergewebe untersucht werden..

CD138 und CD38 sind Teil eines Satzes von Oberflächenmarkern, die von Zytologen für die "Immunphänotypisierung" von Zellen des Immunsystems verwendet werden. Dieser Satz von Markern ist aus dem Englischen als "Gruppe der Differenzierung" bekannt Cluster der Differenzierung und oft sind sie Oberflächenproteine ​​mit spezifischen Funktionen.

Wenn diese Zellen aufgrund irgendeiner Art von Pathologie zu "malignen Zellen" werden, ändert sich die Expression ihrer Oberflächenmoleküle und diese können leicht durch das Vorhandensein von Molekülen wie CD28, CD33, CD56 und CD117 identifiziert werden.

Eigenschaften

Plasmazellen oder Plasmazellen können als "eine Art reifer B-Zellen" definiert werden, die keine Antikörper auf ihrer Oberfläche exprimieren, sondern diese in großen Mengen absondern.

Aus dieser Perspektive ist es logisch darauf hinzuweisen, dass es sich um Zellen handelt, die für das Immunsystem von größter Bedeutung sind, insbesondere für das adaptive oder humorale Reaktionssystem..

Nach der Reifung aus einem B-Lymphozyten produzieren diese Zellen monatelang und sogar jahrelang kontinuierlich Antikörper, auch wenn kein antigener Stimulus vorliegt. Daher sind sie für den Schutz des Körpers vor verschiedenen eindringenden Krankheitserregern unerlässlich..

Verwandte Krankheiten

Krankheiten oder Störungen im Zusammenhang mit Plasmazellen sind nicht sehr häufig, hängen jedoch im Allgemeinen mit der übertriebenen oder unkontrollierten Vermehrung eines einzelnen Plasmazelltyps zusammen.

Das Ergebnis dieser Störungen führt zur Synthese großer Mengen desselben Antikörpers (monoklonal), den viele Wissenschaftler als M-Protein identifiziert haben.

Angesichts der Tatsache, dass die unkontrollierte Teilung dieser Zellen Klone produziert und diese Klone dieselbe Art von Antikörper produzieren, nimmt die Fähigkeit des Körpers, auf andere Infektionen zu reagieren, ab, weshalb Menschen mit dieser Art von Pathologie anfälliger für andere Infektionen sind.

Wenn die Anzahl "abnormaler" Plasmazellen erheblich zunimmt und in verschiedene Organe und Gewebe eindringt, kann zu viel Antikörper lebenswichtige Organe wie Knochen und Nieren schädigen..

Die häufigsten "Plasma" -Pathologien sind:

- Monoklonale Gammopathie.

- Multiples Myelom.

- Makroglobulinämie (selten).

- Schwere Kettenkrankheiten (selten).

Verweise

  1. Bayrd, E. D. & Kyle, R. A. (1976). Die monoklonalen Gammopathien: Multiples Myelom und verwandte Plasmazellstörungen. Thomas.
  2. Chen-Kiang, S. (2005). Biologie von Plasmazellen. Best Practice & Research Klinische Hämatologie, 18 (4), 493-507.
  3. Lee, D. S., Chng, W. J. & Shimizu, K. (2014). Plasmazell-Neoplasien: Genetik, Pathobiologie und neue therapeutische Strategien. BioMed Research International, 2014.
  4. Pellat-Deceunynck, C. & Defrance, T. (2015). Der Ursprung der Heterogenität der Plasmazellen. Frontiers in Immunology, 6, 5.
  5. Ribatti, D. (2017). Die Entdeckung von Plasmazellen: eine historische Anmerkung. Immunology Letters, 188, 64 & ndash; 67.
  6. Shapiro-Shelef, M. & Calame, K. (2005). Regulation der Plasmazellentwicklung. Nature Reviews Immunology, 5 (3), 230.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.