Eigenschaften, Typen, Funktionen und Beispiele abgeflachter Zellen

4060
Alexander Pearson
Eigenschaften, Typen, Funktionen und Beispiele abgeflachter Zellen

Das abgeflachte Zellen Sie sind eine der 200 Arten von Zellen, die zusammen organisiert sind, um die verschiedenen Gewebe zu bilden, die im menschlichen Körper existieren. Sie kommen überwiegend in Epithelgeweben in Verbindung mit anderen Zellen unterschiedlicher Morphologie vor.

Epithelgewebe, Bindegewebe, Muskelgewebe und Nervengewebe sind die vier im menschlichen Körper beschriebenen Gewebetypen. Alle von ihnen sind wiederum zu Organen zusammengefasst, spezialisierten Strukturen, die Teil der Körpersysteme sind..

Abgeflachte Endothelzellen, die die Innenwand der Blutkapillaren auskleiden (Quelle: Internet Archive Book Images [Keine Einschränkungen] über Wikimedia Commons)

Epithelgewebe wird nach der Anzahl der Zellschichten klassifiziert, die zwischen der Basallamina und der freien Oberfläche existieren, und zwei Arten sind bekannt: einfache und geschichtete Epithelien. Die ersteren bestehen aus einer einzelnen Schicht von Zellen, während die letzteren zwei oder mehr Schichten aufweisen können.

Ein besonderes Merkmal von Epithelgeweben ist, dass sie Zellen mit unterschiedlichen Morphologien präsentieren. Sie können Plattenepithelzellen haben, auch abgeflachte Zellen, quaderförmige Zellen oder zylindrische Zellen genannt..

Dementsprechend können einfache und geschichtete "Plattenepithel" -Epithelien, einfache und geschichtete "quaderförmige" Epithelien usw. beschrieben werden. Plattenepithelien umfassen nicht keratinisierte geschichtete Plattenepithelien und keratinisierte geschichtete Plattenepithelien.

Abgeflachte Zellen können als Teil einfacher Plattenepithelien identifiziert werden, nicht keratinisiert geschichtet und keratinisiert geschichtet..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Arten abgeflachter Zellen
  • 3 Funktionen und Beispiele
    • 3.1 Abgeflachte Zellen als Teil einfacher Plattenepithelien
    • 3.2 Abgeflachte Zellen als Teil geschichteter Plattenepithelien
  • 4 Referenzen

Eigenschaften

Abgeflachte Zellen sind sehr dünne polygonale Zellen. Von oben gesehen ist zu erkennen, dass sie eine sehr große Oberfläche und ein sehr dünnes Profil haben, wenn ein Querschnitt davon sichtbar ist. Sie sind so dünn, dass ihr Kern aus der Oberfläche herausragt oder herausragt.

Dank dieser Eigenschaften können abgeflachte Zellen, wenn sie Teil einiger geschichteter Epithelien sind, durch Diffusion von Nährstoffen aus tieferen Zellschichten gefüttert werden, da die oberflächlicheren Schichten manchmal keine Blutversorgung haben..

In einfachen Epithelien sind diese Zellen dicht gruppiert oder "gepackt", so dass die Epitheloberfläche von oben betrachtet einem Mosaik von Zellen mit hervorstehenden zentralen Kernen ähnelt.

Abgeflachte Zellen in geschichteten Epithelien können Kerne aufweisen und Teil der äußeren, feuchten Oberfläche einiger Gewebe sein und das sogenannte nicht keratinisierte geschichtete Plattenepithel bilden..

In anderen Organen besteht die oberflächliche Schicht des geschichteten Epithels aus toten abgeflachten Zellen, so dass sie ihren Kern verloren haben und mit Keratin gefüllt sind. Aus diesem Grund wird diese Art von Epithel als keratinisiertes geschichtetes Plattenepithel bezeichnet..

Abgeflachte Zelltypen

Abgeflachte Zellen können in zwei Gruppen eingeteilt werden:

- Abgeflachte Zellen mit Kernen.

- Abgeflachte Zellen ohne Kern.

Ein Beispiel für abgeflachte Zellen ohne Zellkern sind Zellen in der Epidermis der Haut. Sie gelten jedoch als tote Zellen, die wie bei Keratinozyten abgestoßen und eliminiert werden..

Die abgeflachten Zellen mit einem Kern erhalten dagegen ihre eigenen Namen entsprechend dem Organ, in dem sich das Epithel befindet, zu dem sie gehören. Zum Beispiel werden diejenigen, die die Alveolarwand bilden, Pneumozyten genannt, und diejenigen, die Blut und Lymphgefäße auskleiden, werden Endothelzellen genannt..

Funktionen und Beispiele

Abgeflachte Zellen als Teil einfacher Plattenepithelien

In der Lunge

Einfache Plattenepithelien, die von abgeflachten Zellen gebildet werden, befinden sich in den Lungenalveolen, wo sie eine breite Kontaktfläche zwischen Alveolarluft (auf der einen Seite) und Kapillarblut an der Außenwand der Alveole (auf der anderen Seite) bieten..

Aufgrund der dünnen Struktur der abgeflachten Zellen erleichtern sie die Diffusion von Gasen aus der Alveole in das Kapillarblut und umgekehrt, sodass sich das Blut beim Verlassen der Alveole mit dem Alveolargas ausgleichen und das venöse Blut in arterielles Blut umwandeln kann.

In den Nieren

Verschiedene Strukturen innerhalb der Nephrone der Niere bestehen ebenfalls aus einfachen Plattenepithelien. In ihnen sind die abgeflachten Zellen an der Filterung des in die Niere eintretenden Blutes und der Urinbildung beteiligt..

Einfache Plattenepithelien finden sich auch in der Pleura- und Peritonealhöhle, wo sie eine Schmierfunktion haben, die die Reibung verringert und die Bewegung der Eingeweide und der Pleuraschichten untereinander begünstigt..

Im Gefäßsystem

Das vaskuläre und lymphatische Endothel besteht ebenfalls aus Plattenepithel, das eine glatte Oberfläche für den Blut- und Lymphkreislauf bietet und auf Kapillarebene den Austausch von Flüssigkeiten, Gasen und Nährstoffen sowie gasförmigen und metabolischen Abfällen aus anderen Geweben ermöglicht..

Im Ohr

Neben dem Mittelohr und dem Innenohr gibt es auch einfache Plattenepithelien, die aus abgeflachten Zellen bestehen..

Abgeflachte Zellen als Teil geschichteter Plattenepithelien

Die abgeflachten Zellen, aus denen das nicht keratinisierte geschichtete Epithel besteht, säumen den Mund, die Epiglottis, die Speiseröhre, die Stimmbandfalten und die Vagina. In diesen Bereichen halten die Epithelien die Oberflächen feucht und erfüllen in diesen Organen Schutzfunktionen..

Auf der Haut

Die abgeflachten Zellen, die Teil des keratinisierten geschichteten Epithels (Keratinozyten) sind, bilden die Epidermis der Haut (die äußerste Schicht)..

Seine Funktion ist hauptsächlich schützend, da die Haut das größte Organ im menschlichen Körper ist und es vor der Umwelt schützt, mit dem Wasserhaushalt zusammenarbeitet und zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur beiträgt..

Die Epidermis besteht nicht nur aus Keratinozyten, aber dies sind zweifellos einige der am häufigsten vorkommenden Zellen in diesem Gewebe. Sie haben einen Lebenszyklus zwischen 20 und 30 Tagen, daher werden sie ständig erneuert, was sich in ihren "Vorläufer" -Zellen mit hohen Mitose- (Teilungs-) Raten zeigt..

Wenn sich die Zellen in den Grundschichten teilen, drücken sie die neuen Zellen an die Oberfläche, und der Austausch erfolgt allmählich, wenn die oberflächlicheren Keratin ansammeln, ihre Kerne verlieren, sterben und "vergießen"..

Verweise

  1. Despopoulos, A. & Silbernagl, S. (2003). Farbatlas der Physiologie (5. Aufl.). New York: Thieme.
  2. Dudek, R. W. (1950). High-Yield-Histologie (2. Aufl.). Philadelphia, Pennsylvania: Lippincott Williams & Wilkins.
  3. Gartner, L. & Hiatt, J. (2002). Histologie Atlas Text (2. Aufl.). Mexiko D.F .: McGraw-Hill Interamericana Editores.
  4. Johnson, K. (1991). Histologie und Zellbiologie (2. Aufl.). Baltimore, Maryland: Die National Medical Series für unabhängige Studien.
  5. Kuehnel, W. (2003). Farbatlas der Zytologie, Histologie und mikroskopischen Anatomie (4. Aufl.). New York: Thieme.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.