Das Klinophobie Es ist eine abnormale, ungerechtfertigte und anhaltende Angst vor dem Schlafen oder Einschlafen. Angst kann als spezifische Reaktion auf das Liegen im Bett oder allgemein auf das Einschlafen in jeder Situation auftreten.
Obwohl es üblich ist, die Bezeichnung "Somniphobie" oder "Oneirophobie" zu finden, die sich auf dieses Problem bezieht, wäre der korrekte Begriff, der sich auf diesen Zustand bezieht, der der Klinophobie. Es leitet sich vom griechischen "Klinein" (Bett / Bett) und "Phobos" (Phobie, Angst) ab..
Obwohl Klinophobie nicht besonders bekannt ist, handelt es sich um eine überraschend häufige Phobie, von der Frauen und Männer jeden Alters auf der ganzen Welt betroffen sind..
Wie bei den übrigen Phobien sind sich die Menschen, die an Klinophobie leiden, meistens der Irrationalität oder des Übermaßes der Angst bewusst, unter der sie leiden. Sie sind jedoch nicht in der Lage, die psychischen und physiologischen Reaktionen zu kontrollieren, die in ihrem Körper als Reaktion auf Angst auftreten..
Wenn die Phobie und die Angst- und Angstreaktionen langfristig erhalten bleiben; Die betroffene Person könnte echte Probleme in ihrer allgemeinen physischen und psychischen Funktionsweise haben, was die Wahrnehmung ihrer Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann.
Artikelverzeichnis
Wie bei anderen Ängsten und Phobien hat die Klinophobie ihren Ursprung in der Lerngeschichte der Person. Wir verstehen als Lerngeschichte all jene Interaktionen, die ein Subjekt während seines gesamten Lebens mit der Umwelt macht.
Wenn ein Mensch mit seiner Umgebung interagiert, lernt er ständig. Die Assoziationen oder Ergebnisse, die diese Interaktionen zwischen der Person und ihrer Umgebung hervorrufen, führen zu ihrer Lerngeschichte.
In diesem Sinne kann Klinophobie auftreten, wenn ein Zusammenhang zwischen dem Schlafverhalten und einem Ereignis oder einer Konsequenz mit einer negativen Ladung besteht, die Angst und / oder Angst für die Person erzeugt..
Zum Beispiel könnte ein Kind, das das Bett benetzt, aufgrund des Zusammenhangs zwischen diesen unangenehmen Ereignissen und der Tatsache, dass es im Bett liegt und schlafen geht, eine Klinophobie entwickeln..
Auf die gleiche Weise könnte ein Erwachsener diese Phobie aufgrund anderer Schlafprobleme entwickeln. Zum Beispiel Restless-Legs-Syndrom, Albträume usw..
Trotz alledem ist die häufigste Ursache für Klinophobie mit schweren Schlaflosigkeitsproblemen verbunden. Unter dem vorherigen Gesichtspunkt erklärt, würde der Zusammenhang, der zwischen der Tatsache, dass man ins Bett geht und nicht schlafen kann, in diesem Fall den Aktivierungs- oder Angstzustand angesichts dieses Verhaltens und damit dessen Vermeidung verursachen würde..
Symptome im Zusammenhang mit Klinophobie treten normalerweise auf, wenn Sie ins Bett gehen und versuchen zu schlafen. Manchmal kann jedoch sogar die Vorstellung, zu schlafen oder zu versuchen zu schlafen, die Auswirkungen der Phobie bei der Person verursachen.
Obwohl die Assoziation von Angst mit Schlafen spezifisch für eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Ereignis sein kann, kann die Phobie angesichts von Reizen auftreten, die im Prinzip harmlos sind, aber irgendwie die anfängliche Angst darstellen..
Das Muster der Symptome, die bei Klinophobie auftreten, ist von Person zu Person sehr unterschiedlich, häufig abhängig vom Schweregrad der Phobie. Eine Person kann sich nur nervös, unwohl oder aufgeregt fühlen, bevor sie schlafen geht. während andere Menschen mit schwereren Fällen unter Panik- und / oder Angstzuständen leiden können.
Obwohl es nur wenige Fälle gibt, haben einige Menschen angegeben, dass während Krisen nicht nur unangenehme Symptome auftreten, sondern manchmal auch eine Sensibilisierung der Sinne einhergehen und sogar behaupten, veränderte Bewusstseinszustände oder einen größeren Realitätssinn erreicht zu haben.
Die Symptome, die bei Klinophobie auftreten, treten auf zwei verschiedenen Wegen auf. Einerseits gibt es die Symptome, die in direktem Zusammenhang mit Phobie stehen, das Gefühl von Angst und Unruhe.
Sie können Muskelverspannungen, Übelkeit oder Schwindel, Unruhe, Zittern, Hyperventilation, erhöhte Herzfrequenz, Errötung, Mundtrockenheit, Schwindel, übermäßiges Schwitzen, Unfähigkeit, klar zu sprechen oder zu denken, umfassen. In den schwersten Fällen kann die Person, die an Klinophobie leidet, Angst haben, verrückt zu werden, die Kontrolle zu verlieren und sogar im Schlaf zu sterben..
Die Person mit Klinophobie zeigt auch Symptome, die nicht direkt mit dem Leiden der Angst zusammenhängen, sondern mit der Abnahme der Quantität und / oder Qualität des Schlafes, die die Phobie letztendlich hervorruft..
In diesem Sinne sind Schlaflosigkeitsprobleme die häufigste Folge dieser Phobie. Die Verringerung der Quantität und / oder Qualität des Schlafes führt bei diesen Menschen zu ständiger Müdigkeit und Erschöpfung, Reizbarkeit, Konzentrationsschwäche, schlechter Laune, Apathie und verminderter physischer und psychischer Gesundheit im Allgemeinen..
An dieser Stelle sollte angemerkt werden, dass Schlaflosigkeit dann sowohl der Ursprung des Problems als auch eine Folge davon sein kann..
Kinophobie ist eine Erkrankung, bei der eine große Anzahl von Symptomen auftritt, die auch mit Angst und den Folgen für die Qualität und / oder Quantität des Schlafes verbunden sein können..
Aus diesem Grund decken die Ansätze und Behandlungen unterschiedliche Handlungsfelder ab. Im Folgenden sind einige der Tools aufgeführt, die am häufigsten bei der Behandlung von Klinophobie eingesetzt werden.
Für den Menschen ist es wichtig zu verstehen, was mit ihm geschieht. In diesem Sinne kann die Psychoedukation dem Patienten zeigen, wie die Beziehung zwischen Angst und ihren Manifestationen funktioniert.
Der Patient wird verstehen können, wo der Ursprung des Problems liegt, wie es sich entwickelt hat, was es aufrechterhält und was getan werden kann, um es zu kontrollieren und zu verbessern. Hierzu muss die Person alle relevanten Informationen bezüglich der Phobie, ihrer Ursachen, Symptome, Behandlungen usw. erhalten.
Gegenwärtig gibt es zahlreiche Entspannungstechniken, die hervorragende Ergebnisse bei der Kontrolle von Angstzuständen erzielen, wie z. B. Zwerchfellatmung, Training in Selbstanweisungen oder Jacobsons progressive Muskelentspannung.
In seiner Forschung bestätigte Jacobson, dass der Angstzustand, der mit phobischer Angst einhergeht, eine große Muskelkontraktion hervorruft. Das Ziel dieser Technik ist es, durch Muskelkontraktion und anschließende Entspannung einen Zustand allgemeiner Entspannung zu erreichen..
Auf diese Weise können wir durch fortschreitende Muskelentspannung eine Reaktion (Entspannung) erzeugen, die mit dem durch Angst verursachten Aktivierungszustand und Stress nicht vereinbar ist. Der durch diese Praxis erreichte Entspannungszustand wirkt sich nicht nur auf den Bewegungsapparat aus, sondern ermöglicht auch die Entspannung sowohl des zentralen als auch des autonomen Nervensystems.
Das Training in dieser Technik erleichtert es der Person auch, Spannungssignale in ihrem eigenen Körper zu unterscheiden, um sie später zu kontrollieren..
Die systematische Desensibilisierung ist eine der am häufigsten verwendeten Techniken zur Behandlung spezifischer Phobien, da sie Entspannungstechniken mit der progressiven Annäherung an das Objekt der Phobie kombiniert.
Wenn die Person gelernt hat, ihre Aktivierungszustände zu kontrollieren (durch Entspannungstechniken) und auch weiß, wie sich Phobien entwickeln und aufrechterhalten (durch Psychoedukation), können sie mit dieser Technik lernen, ohne Angst auf Reize zu reagieren, die anfänglich Angstreaktionen hervorriefen.
Das Ziel einer systematischen Desensibilisierung ist die allmähliche Exposition gegenüber dem Objekt der Phobie, kombiniert mit der Verwendung von Entspannungstechniken. Es ist daher beabsichtigt, dass die Angstreaktion durch ein inkompatibles Verhalten wie Entspannung abnimmt..
Da es nicht möglich ist, gleichzeitig ängstlich und entspannt zu sein, ermöglicht das Training in dieser Technik der Person, sich allmählich bedrohlichen Situationen zu stellen. Dies ist Ihre Prozedur:
Zunächst wird eine Liste von Situationen erstellt, die mit Angst zusammenhängen, z. B. „Pyjama anziehen“ oder „Zähne putzen“, „vom Sofa aufstehen, um schlafen zu gehen“ oder „die Tür abschließen“..
Danach werden die verschiedenen Verhaltensweisen hierarchisch geordnet, von der Situation, die die geringste Angst erzeugt, bis zu der Situation, die die meisten erzeugt, und es werden Punkte von 0 bis 10 zugewiesen, je nach dem Grad der Angst und Aktivierung, den die Situation der Person verursacht.
Sobald dies erledigt ist, beginnt die Arbeit mit der Situation, die die geringste Angst und Aktivierung erzeugt. Von diesem Moment an kann die Exposition gegenüber der Angstsituation mit zuvor erlernten Entspannungstechniken kombiniert werden..
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass die Situation, die die geringste Angst für die Person hervorruft, darin besteht, „vom Sofa aufzustehen, um ins Schlafzimmer zu gehen“. Die Sitzung beginnt mit den erlernten Entspannungstechniken.
Wenn die Person entspannt ist, wird der Therapeut sie bitten, sich die Situation, "von der Couch aufzustehen, um schlafen zu gehen", so lebendig und detailliert wie möglich vorzustellen. Nach einigen Sekunden muss der Patient den neuen Grad der Angst angeben, den die Situation von 0 bis 10 hervorruft.
Immer wenn die Punktzahl größer als 0 ist, müssen Sie sich entspannen und sich erneut der Situation aussetzen. Wenn der Patient die Situation zwei- oder mehrmals mit einem Grad an Angst 0 beurteilt, wird die folgende Situation fortgesetzt; und so weiter, bis die Liste vollständig ist.
Wir haben bereits erwähnt, dass sich die systematische Desensibilisierung als Technik zur Bekämpfung und Auslöschung von Phobien derzeit als das effektivste Instrument positioniert hat und die besten Ergebnisse liefert..
Wir haben jedoch auch festgestellt, dass Menschen, die an Klinophobie leiden, auch eine große Anzahl von Schlafproblemen aufweisen können. da die Phobie eine Ursache sein kann, aber auch eine Folge einer schlechten Schlafqualität oder -quantität.
Aus diesem Grund ist es wichtig, jede Behandlung bei Klininophobie mit den richtigen Richtlinien für die Schlafhygiene zu begleiten, die die Wiederherstellung ihrer Qualität und / oder Quantität erleichtern..
Nachfolgend finden Sie den Dekalog mit Tipps zur richtigen Schlafhygiene.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.