Das Äquatorialklima oder Regenklima Es kommt um die Äquatorlinie des Planeten vor und zeichnet sich dadurch aus, dass es warm ist und reichlich regnet. In diesem ausgedehnten tropischen Wald entstehen und es ist das Produkt der höheren Sonneneinstrahlung in der Äquatorzone..
Dies bewirkt eine stärkere Erwärmung der Luftmassen, wodurch sie leicht werden und aufsteigen. Somit wird ein Gebiet mit niedrigem Druck gebildet, in das Winde aus dem Nordosten (nördliche Hemisphäre) und aus dem Südosten (südliche Hemisphäre) strömen..
Diese feuchtigkeitsbeladenen Winde aus dem Ozean, die sich über den Äquator erheben, kühlen ab und kondensieren den Wasserdampf und verursachen Regen. Diese Regenfälle sind das ganze Jahr über praktisch konstant und in Kombination mit warmen Temperaturen, die vom äquatorialen Klima kaum variieren..
Der Niederschlag liegt im Jahresdurchschnitt über 2.500 mm, sogar über 6.000 mm und erreicht im Extremfall 16.000 mm. Diese Art von Klima umfasst Gebiete im tropischen Amerika, Zentralafrika, Südindien, Südostasien und einen Teil Ozeaniens.
In den äquatorialen Klimazonen erreicht die biologische Vielfalt ihre maximale Entwicklung, insbesondere im Amazonas-Dschungel und im Kongo-Dschungel. Es werden Pflanzen vorgestellt, die für diese Bedingungen typisch sind, wie Feigenbäume, Orchideen und Palmen, sowie Pflanzen von großem kommerziellen Wert wie Kakao.
Während die Fauna emblematische Tiere wie Primaten, viele der großen Katzen, die meisten Krokodile und Schlangen umfasst.
Artikelverzeichnis
Das äquatoriale oder regnerische Klima wird auch als tropisches Dschungelklima oder feuchtes tropisches Klima bezeichnet und ist einer der drei Subtypen des tropischen Klimas. Es wird mit den Akronymen identifiziert Af im Köppen-System, wo ZU Es ist tropisches Klima.
Es hat eine durchschnittliche Jahrestemperatur über 18 ° C und die F. bezieht sich auf die Tatsache, dass dieser Subtyp keine Trockenzeit hat, daher ist der durchschnittliche akkumulierte Niederschlag im trockensten Monat größer als 60 mm.
Dies ist der geografische Streifen, in dem die Passatwinde aus dem Nordwesten (nördliche Hemisphäre) mit denen aus dem Südwesten (südliche Hemisphäre) zusammentreffen. Diese Winde wandern von beiden Hemisphären zum Äquator oder zur Mittellinie des Planeten, da die Sonnenstrahlung stärker einfällt..
Dadurch wird die heiße Luft leichter und steigt auf. Somit wird eine Niederdruckzone gebildet, in die die nördlichen und südlichen Luftmassen strömen, um diesen Hohlraum zu füllen. Diese aufsteigenden Luftmassen ziehen Wasserdampf, der zu Wolken kondensiert und strömende Regenfälle erzeugt..
Dieser Streifen ist mobil und bewegt sich das ganze Jahr über auf die Nordhalbkugel, wenn es Sommer ist, und dann auf die Südhalbkugel, wenn der Sommer in diesem Gebiet ankommt. Der intertropische Streifen zeichnet sich durch hohe Niederschlagsmengen und hohe Temperaturen aus.
Sie sind das ganze Jahr über reichlich vorhanden und konstant, wobei sich jährlich nicht weniger als 2.500 mm ansammeln. Erreichen von bis zu 16.000 mm in sehr feuchten Gebieten wie dem Chocó-Dschungel von Panama bis Ecuador.
Die auf Meereshöhe gemessene mittlere Jahrestemperatur liegt immer über 27 ° C mit einem Variationsbereich von 3 bis 5 ° C. Das heißt, dass die Temperatur das ganze Jahr über nicht über 5 Grad des Durchschnitts steigt oder fällt und daher nicht unter 22 ° C fällt
Dies wird als isothermes Klima angesehen, dh mit praktisch der gleichen Temperatur während des ganzen Jahres. Tatsächlich variiert die Temperatur zwischen Tag und Nacht stärker als von Monat zu Monat..
Die charakteristische Vegetation dieses Klimas ist der tropische Regenwald wie der Amazonas und der Kongo. Gekennzeichnet durch große biologische Vielfalt und eine sehr komplexe Pflanzenstruktur.
Diese Komplexität drückt sich in der Existenz mehrerer vertikaler Schichten oder Vegetationsböden und reichlich vorhandener epiphytischer Pflanzen und Kletterpflanzen aus..
Das äquatoriale Klima befindet sich in dem Breitengrad, der von ungefähr 10 ° bis 15 ° nördlicher Breite bis zum gleichen südlichen Breitengrad reicht. Dieser Streifen ist jedoch nicht überall auf dem Planeten einheitlich, wo beispielsweise das Horn von Afrika kein äquatoriales Klima hat..
Dies liegt daran, dass Monsunwinde dem Effekt der intertropischen Konvergenz entgegenwirken. So wie Länder wie Kenia und Somalia, obwohl sie aufgrund ihrer geografischen Lage ein äquatoriales Klima haben sollten, tun sie dies nicht..
In Asien dehnt sich der Streifen auf etwa 30 ° aus. Im Allgemeinen umfasst das äquatoriale Klima dann Regionen Mittel- und Südamerikas, Afrikas unterhalb der Sahara, Südindien, Südostasien und einen Teil Ozeaniens.
In Amerika umfasst es aus einigen Gebieten Südmexikos und Mittelamerikas sowie den Darién-Chocó-Becken, dem Amazonas und dem Guyana-Schild.
Auf dem afrikanischen Kontinent reicht es vom Golf von Guinea über das gesamte Kongobecken bis nach Tansania, Mosambik und der Insel Madagaskar..
In Asien befindet sich das äquatoriale Klima im Westen und Süden Indiens sowie in Südostasien.
Auf diesem Kontinent kommt es in Neuguinea, einem Großteil des restlichen Melanesien, Mikronesien und im Nordosten Australiens vor..
Es gibt Pflanzenfamilien, die ihre größte Vielfalt in den Zonen des Äquatorialklimas oder des Regenwaldklimas erreichen. Dies ist der Fall bei riesigen Unterkräutern wie Heliconia (Heliconiaceae) und Palmen (Arecaceae)..
Wie Kletterpflanzen und Epiphyten wie Araceae (Araceae) und Orchideen (Orchidaceae). Ebenso Gattungen wie Feigenbäume oder Feigenbäume (Ficus), Euphorbiaceae zahlreicher Arten in Regenwäldern auf der ganzen Welt.
Das charakteristischste der äquatorialen Klimaregionen ist jedoch die Fülle an Baumarten. Nur im Amazonas gibt es schätzungsweise 16.000 Baumarten wie den höchsten Baum im Amazonas-Regenwald, den Roten Angelim (Dinizia excelsa) bis zu 88 m hoch.
Ebenso gibt es zahlreiche Arten von feinen Hölzern wie amerikanische Zeder (Cedrela odorata) und das Iroko Afrikas (Erhabene Miliz).
Viele kultivierte Arten hatten ihren Ursprung auch in Gebieten mit äquatorialem Klima wie Maniok (Manihot esculenta) und Kakao (Theobroma Kakao). Andere sind Ananas (Ananas comosus), Gummi (Hevea brasiliensis), Der Schweif (Scharfer Schwanz) und Bananen (Muse spp.).
Das äquatoriale Klima bietet Schutz für die vielfältige Fauna, die Teil des Regenwaldes ist, mit Arten wie dem Jaguar (Panthera onca) In Amerika. Genau wie der LeopardPanthera pardus) in Afrika und dem Tiger (Panthera Tigris) in Asien.
Der Tapir (Tapirus terrestris Y. Tapirus indicus), der afrikanische Dschungelelefant (Loxodonta cyclotis) und der asiatische Elefant (Elephas maximus). Ebenso ist die größte Vielfalt an Krokodilen in den großen Flüssen zu finden, die sich in der äquatorialen Klimazone bilden..
Die meisten Primatenarten kommen in den Regenwäldern vor, die dieses Klima bevorzugt. In Amerika lebt der Klammeraffe (Ateles spp.) und der Brüllaffe (Alouatta spp.) unter vielen anderen Arten.
In Afrika befindet sich der Gorilla (Gorilla spp.) und Schimpansen (Pan Höhlenbewohner Y. Paniskusbrot).
In Madagaskar gibt es die Lemuren und in Asien den Orang-Utan (Ich habe Pygmaeus gesetzt).
Ebenso umfasst das äquatoriale Klima Tiere wie Faultiere (Bradypus spp. Y. Choloepus spp.) und große Greifvögel wie der Harpyienadler (Harpia harpyja).
Darüber hinaus gibt es größere Schlangen wie die asiatische Python (Python regius) und die grüne Anakonda (Eunectes murinus) Amerikaner. Ebenso giftige Schlangen wie die Ananas-Cuaima (Lachesis muta) Amerikaner, die schwarze Mamba (Dendroaspis spp.) africana und kobras (Naja spp. Y. Ophiophagus hannah) Asiatisch.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.