Ceteris paribus Herkunft, Bedeutung, Beispiele

3433
Sherman Hoover

Ceteris paribus (früher bekannt als "caeteris paribus") ist ein lateinischer Ausdruck, der auf Spanisch als "alles andere konstant" übersetzt werden kann. Dieses Konzept findet Anwendung in verschiedenen Wissenschaften wie Physik, Chemie und Mathematik, obwohl es in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen weit verbreitet ist..

In diesem speziellen Fall erhöht die wirtschaftliche Annahme von „ceteris paribus“ die Methodik der Untersuchung einer bestimmten Variablen im Verhältnis zu den anderen, um ein bestimmtes wirtschaftliches Phänomen zu verstehen..

Ebenso wird dieser Ansatz durch die Prämisse unterstützt, dass es möglich ist, einen Faktor zu analysieren, der wiederum eine der Variablen beeinflussen kann, die eine Situation beeinflussen, solange der Rest konstant ist..

Andererseits sollte erwähnt werden, dass der "ceteris paribus" eine Analyse ist, obwohl er eine Ressource ist, die in verschiedenen Wissensgebieten verwendet wird, so dass die erzielten Ergebnisse von der Realität abweichen können..

Artikelverzeichnis

  • 1 Herkunft
  • 2 Bedeutung
    • 2.1 Wichtige Aspekte
  • 3 Beispiele
    • 3.1 In Bezug auf Wirtschaft und Finanzen
  • 4 Referenzen

Quelle

Es ist anzumerken, dass der "ceteris paribus" eine Methode ist, die hauptsächlich angewendet wird, um den Markt zu untersuchen und Angebot und Nachfrage zu verstehen. Obwohl die ersten Fortschritte in diesem Bereich vom französischen Antoine Cournot gemacht wurden, war es der englische Ökonom Alfred Marshall, der den Begriff populär machte.

Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlichte Marshall einige wichtige Konzepte wie Kapital, Produktion, Wert und Arbeit, die übrigens zur Grundlage der modernen Wirtschaft wurden.

Im zweiten Teil dieser Arbeiten etablierte Marshall die sogenannte „partielle Gleichgewichtstheorie“, die aus der Analyse einer Variablen besteht, die ein wirtschaftliches Phänomen beeinflusst. Dieser Ansatz geht auch von der Annahme aus, dass der Rest der beteiligten Variablen konstant bleibt..

Dank dieser Theorie entstand das Konzept des "ceteris paribus" als Mittel zur Analyse verschiedener Wirtschaftsmodelle..

Bedeutung

Der Ausdruck stammt aus dem Lateinischen, dessen wörtliche Übersetzung "andere Dinge sind gleich" lautet. Im Laufe der Zeit wurde jedoch eine etwas klarere Interpretation in dieser Hinsicht zugelassen, so dass auch verstanden wird, dass "der Rest konstant bleibt"..

Diese Theorie basiert auf dem Ansatz, der angibt, dass eine bestimmte Variable analysiert werden kann, um dem Rest unverändert entgegenzuwirken..

Wichtige Aspekte

In Anbetracht des Vorstehenden werden im Folgenden einige relevante Aspekte angesprochen:

-Diese Methode ermöglicht die vereinfachte und effiziente Analyse bestimmter Phänomene, da dadurch komplexere Situationen verstanden werden können.

-Es sollte erwähnt werden, dass dieses Konzept immer noch in der modernen Wirtschaft verwendet wird, aber auch in verschiedenen Studienbereichen wie Physik und Chemie..

-Marshall wies darauf hin, dass diese Methodik es ermöglicht, Variablen einzeln (eingehend) und in jedem Wirtschaftsmodell zu untersuchen.

-Nach Ansicht einiger Spezialisten ist „ceteris paribus“ ein Tool, das nur statische Analysen ermöglicht und die Integration von Situationen verhindert, die die zu analysierende Situation verändern können..

-Es wird verwendet, um hypothetische und angenommene Situationen darzustellen, die die Darstellung eines signifikanten und in bestimmten Fällen repräsentativen Panoramas bieten können.

-Es wird geschätzt, dass es dank „ceteris paribus“ möglich ist, die Funktionsweise von Angebot und Nachfrage sowie deren Einfluss auf die Beziehungen innerhalb einer Gesellschaft besser zu verstehen.

Beispiele

Aus der allgemeinen Verwendung des Konzepts kann das folgende Beispiel abgeleitet werden, das eines der am häufigsten verwendeten ist, um es zu erklären:

-"Wenn Sie den Abzug einer Waffe betätigen, die mit Pulver und einer Kugel beladen ist, geht die Waffe los." Der „ceteris paribus“ gilt, wenn verstanden wird, dass alle Faktoren in diesem Fall problemlos erfüllt werden; Das heißt, es gibt keine Änderungen in den Variablen.

Andernfalls wäre es zu aufwendig, die möglichen Szenarien anzugeben, in denen das ideale Szenario nicht ausgeführt wird..

In Bezug auf Wirtschaft und Finanzen

Andererseits können in wirtschaftlicher Hinsicht die folgenden Beispiele beschrieben werden:

-Wenn Sie wissen möchten, wie sich dies auf die Nachfrage nach Schuhen auswirkt, ist der Preis eine Variable, die als "ceteris paribus" bezeichnet werden kann. Zum Zeitpunkt der Durchführung der Studie wird daher nur deren Analyse durchgeführt, da die anderen gleich bleiben..

-In Anlehnung an das vorherige Beispiel, jedoch aus einer etwas tieferen Perspektive, können Sie die anderen Faktoren analysieren, die die Nachfrage nach Schuhen beeinflussen können, z. B. den Preis von Konkurrenzmarken, Rabatte und Werbeaktionen, das Einkommen, den Geschmack der Zielgruppe und die Erwartungen, die sich daraus ergeben das Produkt auf.

In diesem Fall ist es möglich, sich auf Diagramme zu verlassen, die es ermöglichen, die möglichen Szenarien gemäß den oben genannten Faktoren zu projizieren, sodass genügend Informationen vorhanden sind, um zu bestimmen, welche Maßnahmen je nach festgelegtem Ziel am besten geeignet sind..

In jedem Fall ist es jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass bei der Anwendung des Modells möglicherweise soziale Komponenten beteiligt sind, sodass die Ergebnisse nicht so genau sind und die Vorhersagekapazität erheblich verringert wird..

Über Alfred Marshall

Heute gilt Alfred Marshall als einer der wichtigsten Ökonomen seiner Zeit, dessen wirtschaftswissenschaftliches Studium auch spätere Wissenschaftler beeinflusst hat..

Ebenso können einige relevante Merkmale dieses Charakters hervorgehoben werden:

-Marshalls Erbe wird durch zwei wichtige Werke hervorgehoben, Prinzipien der Ökonomie ab 1890, e Industrie und Handel von 1919.

-Im ersten Band von Prinzipien der Ökonomie, Es wurden Begriffe enthüllt, die als Grundlage für die moderne Wirtschaft dienten, wie z. B. Kapital, Arbeit, Nutzen und Produktion. Tatsächlich wurde es als Grundbuch für Studien zu Wirtschaft und Finanzen verwendet..

-Andererseits erklärte Marshall im zweiten Band die Funktionsweise der Märkte dank der Integration von Akteuren wie Angebot und Nachfrage.

-Seine Arbeiten zeichneten sich dadurch aus, dass sie sich darauf konzentrierten, das Paradigma des Unterrichts zu diesem Thema zu ändern, da er grafische Darstellungen durch Diagramme verwendete, um seine Postulate verständlicher zu machen..

-Einige Wissenschaftler weisen darauf hin, dass Marshall heute der Vater der Kostenanalyse ist.

Verweise

  1. Ceteris paribus? (s.f.). In Actio. Abgerufen: 24. September 2018. In Actio de actioglobal.com.
  2. Was ist der ceteris paribus? (2018). In ABC Finance. Abgerufen: 24. September 2018. In ABC Finanzas de abcfinanzas.com.
  3. Alfred Marshall. (s.f.). In der Politik. Abgerufen: 24. September 2018. In Policonomics of Policonomics.com.
  4. Alfred Marshall. (s.f.). Auf Wikipedia. Abgerufen: 24. September 2018. In Wikipedia von es.wikipedia.org.
  5. Ceteris paribus. (s.f.). In der Ökofinanzierung. Abgerufen: 24. September 2018. In Eco-Finanzas de eco-finanzas.com.
  6. Ceteris paribus. (s.f.). In der Wirtschaft. Abgerufen: 24. September 2018. In La Economía de laeconomia.com.mx.
  7. Ceteris paribus. (s.f.). Auf Wikipedia. Abgerufen: 24. September 2018. In Wikipedia von es.wikipedia.org.
  8. Ceteris Paribus, halten Sie den Rest konstant. (2016). Bei Econesta.com. Abgerufen: 24. September 2018. In Econesta.com von econesta.com.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.