Reptilienhirntheorie der drei Gehirne

677
Abraham McLaughlin

Das Reptilienhirn, Es wird auch als R-Komplex bezeichnet und ist der phylogenetisch älteste Bereich des Gehirns. Es ist für die primitivsten und instinktivsten Funktionen verantwortlich. Ihr Hauptziel ist es, das Überleben von sich selbst und der Spezies zu sichern.

Das Reptilienhirn befindet sich in den tiefen Hirnstrukturen, die für die grundlegendsten Funktionen verantwortlich sind. Es nimmt 5% unserer Gehirnmasse ein und hat hauptsächlich die Aufgabe, auf Umweltreize zu reagieren.

Gelb: Neocortex. Hellorange: Mittleres Gehirn. Dunkelorange: Reptilienhirn.

Es ist weder ein reflektierender Bereich noch berücksichtigt es die Vergangenheit oder die Zukunft. Hauptsächlich werden Kampf- oder Fluchtreaktionen implementiert, um Bedrohungen durch die Umwelt zu begegnen. Es ist auch verantwortlich für unwillkürliche und unbewusste Verhaltensweisen wie Herz- und Atemfunktionen.

Darüber hinaus scheint unsere Angst vor Veränderungen vom Reptilienhirn zu kommen. Denn um das Überleben zu sichern, bewertet es das Bekannte als sicher und das Unbekannte als gefährlich.

Artikelverzeichnis

  • 1 Die Theorie der drei Gehirne oder des dreieinigen Gehirns
    • 1.1 Tiefer / alter Teil
    • 1.2 Limbisches System
    • 1.3 Hirnrinde
  • 2 Die Schichten des Gehirns
    • 2.1 Reptilienhirn
    • 2.2 Limbisches Gehirn
    • 2.3 Das kognitiv-exekutive Gehirn (Neokortex)
  • 3 Funktionen des Reptilienhirns
    • 3.1 Grundlegende Vitalfunktionen
    • 3.2 Automatische Bewältigungsreaktionen auf Umweltreize und -herausforderungen
    • 3.3 Grundlegende Emotionen wie Wut oder Aggression
    • 3.4 Vermeiden Sie Schmerzen und suchen Sie nach Vergnügen
    • 3.5 Rache
    • 3.6 Territoriales und Stammesverhalten
    • 3.7 Fortpflanzungsbedarf
  • 4 Reptilien- und gestreiftes Gehirn
  • 5 Referenzen

Die Theorie der drei Gehirne oder des dreieinigen Gehirns

Eines der bekanntesten Modelle zum Verständnis der komplexen Struktur des Gehirns war die Theorie der drei Gehirne, dreieiniges oder dreieiniges Gehirn. Es wurde vom amerikanischen Neurowissenschaftler Paul MacLean ab 1950 entwickelt.

MacLeans Modell versucht, das Gehirn von Säugetieren als eine Reihe von evolutionären Durchbrüchen zu beschreiben.

Aus dieser Perspektive ist das Gehirn im Wesentlichen ein Reptilienhirn, zu dem später zwei Abschnitte hinzugefügt wurden: das limbische System und der Neokortex. Dies hat einen Evolutionsprozess von mehr als 250 Millionen Jahren mit sich gebracht, da Säugetiere mit einer anderen Abstammungslinie aufgetaucht sind.

Die Entwicklung des Gehirns hat also schrittweise stattgefunden und immer komplexere Funktionen integriert. Die primitivsten Funktionen wurden weiterhin von denselben alten Strukturen verarbeitet.

Tiefer / alter Teil

Nach dieser Theorie spiegelt die Struktur des Gehirns die Phasen wider, durch die es gegangen ist; stellt fest, dass tief im Gehirn der phylogenetisch älteste Teil ist. Es befindet sich im Hirnstamm, der für die grundlegendsten Funktionen zuständig ist. Dazu gehören die Rhythmen des Lebens, des Herzschlags und der Atmung.

In den Tiefen unseres Schädels befindet sich etwas Ähnliches wie das Gehirn eines Krokodils: der R-Komplex, der "Sitz der Aggression, des Rituals, der Territorialität und der sozialen Hierarchie" ist..

Limbisches System

Um diese Struktur herum befindet sich das limbische System. Dieses System hat sich aus unseren Vorfahren von Säugetieren entwickelt und ist die Quelle unserer Stimmungen und Emotionen..

Zerebraler Kortex

Auf der Außenseite befindet sich die Großhirnrinde, die aus Vorfahren von Primaten hervorgegangen ist. Hier sind die Ideen, die Inspirationen, wo Sie lesen und schreiben. Kurz gesagt, wo das bewusste Leben reguliert wird, was den Menschen von anderen Tieren unterscheidet.

Diese drei Teile des Gehirns funktionieren nicht unabhängig voneinander. Sie sind vielmehr auf vielfältige Weise miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig..

Die Schichten des Gehirns

Die drei Gehirne entwickelten sich in Form von Schichten, wie nachstehend erläutert:

Reptilienhirn

Hirnstamm oder Hirnstamm

Es besteht aus dem Hirnstamm, den Basalganglien, dem retikulären System und dem Kleinhirn. Wie bereits erwähnt, geht es darum, unser Überleben zu sichern. Es ist der erste Filter, mit dem wir die Informationen verarbeiten.

Kleinhirn

Durch das Reptilienhirn agieren wir gegen Bedrohungen und senden einen Angriff oder eine Fluchtreaktion aus. Ihre Funktionen werden später näher erläutert..

Limbisches Gehirn

Limbisches System

Dieses Gehirn entstand bei den ersten Säugetieren. Es ermöglicht uns, die Antworten auswendig zu lernen, um sie in zukünftigen Situationen zu verwenden. Es besteht aus dem Thalamus, der Amygdala (Emotionen), dem Hypothalamus, den Riechkolben, der Septumregion und dem Hippocampus (Gedächtnis)..

Mandel (blauer Punkt)

Das limbische Gehirn ist ein zweiter Filter und kategorisiert Reize danach, ob sie Schmerzen oder Vergnügen verursachen. Wenn diese Emotionen erlebt werden, speichert das limbische Gehirn sie im Gedächtnis und erzeugt Annäherungs- oder Kampfverhalten.

Hippocampus

Es ist der Sitz der Werturteile, die wir manchmal unbewusst fällen und die einen großen Einfluss auf unser Verhalten haben.

Das kognitiv-exekutive Gehirn (Neocortex)

Dieser Teil unterscheidet uns vom Rest der Tiere, weil dieses Gehirn es uns ermöglicht, Informationen bewusst zu verarbeiten.

Hier werden höhere intellektuelle Prozesse erzeugt, wie soziales Verhalten, Empathie, Hemmung, Planung, Logik, Vorstellungskraft, Verarbeitung zukünftiger Erfahrungen usw..

Funktionen des Reptilienhirns

Das Reptilienhirn wurde von einigen Autoren als Konzept verwendet, um zu erklären, warum wir oft Angst haben, Veränderungen widerstehen, nicht sehr flexibel sind oder nur nach unserem Überleben suchen.

Das Reptilienhirn hält uns in einer sicheren Umgebung und fern von Gefahren, obwohl es dazu neigt, etwas starr und sich wiederholend zu sein. Es ist die Quelle des Widerstands gegen das, was wir wollen. Nun, es ist der Grund, warum wir Angst haben und manchmal, anstatt uns selbst zu schützen, hindert es uns daran, vorwärts zu kommen..

Anscheinend ist das Reptilienhirn mit einer Reihe von Funktionen verbunden, die Sie unten lesen können:

Grundlegende lebenswichtige Funktionen

Das Reptilienhirn scheint diese grundlegenden und unbewussten Funktionen wie Blutdruck, Atmung, Körpertemperatur, Augenbewegungen, Gleichgewicht oder Schlucken zu regulieren.

Automatische Bewältigungsreaktionen auf Umweltreize und -herausforderungen

Typische Reaktionen auf Gefahren sind beispielsweise schnelle Kampfreaktionen. Entweder auf der Flucht oder auf der Suche nach Verstecken.

Die Überlebensinstinkte der Reptilien sind also Angriffe, um ihr eigenes Leben zu schützen oder um zu fliehen oder sich zu verstecken. Menschen können sich angesichts eines unerwarteten Reizes, der uns Angst macht, einer Bedrohung oder eines möglichen Schadens wie Reptilien verhalten.

In der Tat ist unsere unmittelbarste Reaktion, wenn wir einem Reiz wie einem lauten Geräusch ausgesetzt sind, Schreck und Lähmung. Dies ist ein Beispiel für den Mechanismus des Reptilienhirns, schnell auf potenziell gefährliche Reize aus der Umwelt zu reagieren..

Grundlegende Emotionen wie Wut oder Aggression

Wut zu zeigen wäre eine Manifestation des Reptilienhirns, in dem das Individuum zu zeigen versucht, dass es stärker ist als sein Feind. Auf diese Weise wird verhindert, dass der andere eine Aggression auslöst, Respekt auferlegt und sie erschreckt. Es ist eine Möglichkeit, sich selbst oder Ihre Lieben vor anderen zu schützen.

Vermeiden Sie Schmerzen und suchen Sie nach Vergnügen

Vermeiden Sie Schmerzen und suchen Sie automatisch nach Vergnügen oder angenehmen Empfindungen. Dies hält uns auch in einer komfortablen und sicheren Umgebung..

Die Rache

Angesichts eines Konflikts, der als unfair empfunden wird, kann das Reptilienhirn reagieren, indem es ein Bedürfnis nach Vergeltung auslöst. So bestraft es andere für Handlungen oder Worte, die zuvor den Einzelnen verletzt haben..

Es ist ein instinktives Verhalten, das zu Konflikten und Kriegen führen kann, obwohl es in Wirklichkeit am anpassungsfähigsten wäre, das Problem auf andere Weise zu lösen. Das heißt, reflektierter und unter Beteiligung kortikaler Strukturen.

Territoriales und Stammesverhalten

Unsere Reptilieninstinkte führen dazu, dass wir unsere Sicherheit durch die Verteidigung und Definition des Raums, in dem wir leben, erhöhen. Daher kämpft man darum, sein eigenes Zuhause und seine eigenen Sachen zu pflegen und zu pflegen..

Darüber hinaus stellt das Reptilienhirn sicher, dass wir mit den anderen Mitgliedern unseres "Stammes" im Einklang sind, und vermeidet es, Verhaltensweisen oder Ideen zu zeigen, die nicht zu denen dieser Gruppe passen.

Fortpflanzungsbedürfnis

Es ist das, was uns dazu bringt, von anderen Menschen unserer Spezies angezogen zu werden, mit denen wir gemeinsame Eigenschaften haben. Dies erhält das Überleben der Art.

Reptilien und gestreiftes Gehirn

Das Reptilienhirn ist ein beliebter Name für einen Bereich des Gehirns, der als Striatum bezeichnet wird. Es gehört zum Vorderhirn und sendet Informationen hauptsächlich an die Basalganglien. Gleichzeitig erhält es Informationen aus der gesamten Großhirnrinde, dem limbischen System und dem Thalamus..

Es ist eine ältere Struktur in der Zeitachse der Evolution. Es scheint, dass die Herstellung von Verbindungen zwischen dem Striatum und dem Globus Pallidus entscheidend für die Entwicklung von Amphibien zu Reptilien war. Dies half den Reptilien, sich erfolgreich an einen völlig terrestrischen Lebensraum anzupassen..

Auf diese Weise fungiert der blasse Ballon als eine Art Filter, bevor die Aktion ausgeführt wird. Informationen, die aus primitiveren Strukturen stammen, werden verarbeitet, bevor sie reagieren.

Das gleiche passiert bei Säugetieren, jedoch auf einer höheren Ebene, da sie kortiko-gestreifte Schaltkreise verwenden. Das heißt, zuerst projizieren die sensorischen Regionen des Thalamus, die die Reize aus der Umgebung erfassen, in Richtung kortikaler Regionen, die dann das Striatum innervieren, um zu wirken.

Die Informationen, die aus der Umgebung stammen, durchlaufen also Strukturen, die sie verarbeiten, um sicherzustellen, dass die beste Entscheidung getroffen wird. Dies liegt daran, dass eine impulsive und unwillkürliche Reaktion, die typisch für das "Reptilienhirn" ist, nicht immer die beste Option ist..

Eine Beteiligung des Kortex und seine Interaktion mit dem Reptilienhirn führt daher dazu, dass wir uns flexibler verhalten und denken.

Um Entscheidungen zu treffen, interpretiert unser Neokortex letztendlich die Informationen, die aus dem Reptilienhirn und dem limbischen Gehirn stammen. Daher wird versucht, nicht adaptive Impulse zu unterbinden, und es werden Verhaltensweisen angezeigt, die der Situation besser entsprechen..

Verweise

  1. Godin, S. (2011). Bist du essentiell? Barcelona: Management 2000.
  2. Die dreieinige Gehirntheorie. (22. Januar 2013). Erhalten von Blue Smart Europe: bluesmarteurope.wordpress.com.
  3. Lee, A. M., Tai, L. H., Zador, A. & Wilbrecht, L. (2015). Zwischen dem Gehirn von Primaten und Reptilien: Nagetiermodelle zeigen die Rolle kortikostriataler Schaltkreise bei der Entscheidungsfindung. Neuroscience, 296, 66 & ndash; 74.
  4. R. K. Naumann, J. M. Ondracek, S. Reiter, M. Shein-Idelson, M. A. Tosches, T. M. Yamawaki & G. Laurent (2015). Das Reptilienhirn. Current Biology, 25 (8), R317-R321.
  5. Reptilienkomplex. (s.f.). Abgerufen am 22. Januar 2017 aus dem Psychology Wiki: Psychology.wikia.com.
  6. Reptilienbewältigungsgehirn. (s.f.). Abgerufen am 22. Januar 2017 von Coping Skills for Kids: copingskills4kids.net.
  7. Sagan, C. (1982). Cosmos (6. Aufl.). Barcelona: ed. Planet.
  8. Das Gehirn von oben nach unten. (s.f.). Abgerufen am 22. Januar 2017 von McGill: thebrain.mcgill.ca.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.