Biomes von Argentinien und ihre Eigenschaften

2974
Abraham McLaughlin
Biomes von Argentinien und ihre Eigenschaften

Das Biomes von Argentinien Sie entsprechen der gesamten Reihe von Ökosystemen, die sich durch dieses Land erstrecken und sehr unterschiedlich sind. Argentinien hat ein großes Gebiet, das sich über 2.780.400 km² im südlichen Kegel Südamerikas von Nord nach Süd erstreckt.

Aufgrund dieser geografischen Eigenschaft hat es tropisches, subtropisches, gemäßigtes und feuchtes kaltes Klima. Darüber hinaus hat das Land ein Relief, das vom Meeresspiegel bis zu 6.960,8 Metern über dem Meeresspiegel auf dem Aconcagua-Gipfel in den Anden reicht.

Biomes von Argentinien. Quelle: Karte von Gustavo Girardelli, abgeleitete Arbeit von RoRo. Informationen aus Ribichich, AM. 2002, der zitiert: Cabrera (1951, 1953, 1958, 1971, 1976, 1994), Cabrera und Willink (1973, 1980). [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Das Gebiet zeichnet sich durch ein Gebirgsrelief im Westen und eine flache im Osten aus. Es umfasst das patagonische Plateau und die größte Senke des Kontinents, die Laguna del Carbón auf 115 m unter dem Meeresspiegel.

All dies bestimmt eine wichtige Vielfalt von bis zu 115 Ökosystemkomplexen, die in 15 Ökoregionen zusammengefasst sind. Andere Autoren sprechen von 50 Vegetationseinheiten, die in 11 phytogeografischen Provinzen zusammengefasst sind.

Wenn wir diese Vielfalt auf die in diesem Land vertretenen großen Biome beschränken, finden wir ungefähr 8 terrestrische und mindestens 2 marine. Unter diesen haben wir die subtropischen Wälder, gemäßigten Wälder, Dornengestrüpp, Savannen, Prärien (Pampas und Steppen), heiße Wüste, Puna (kalte Wüste) und Feuchtgebiete.

In den argentinischen Meeresgebieten werden mindestens zwei Biome identifiziert, die der subtropischen Region und der subantarktischen Region entsprechen.

Zu den subtropischen Wäldern gehören der Yunga und der Paraná-Dschungel, während sich in den gemäßigten Klimazonen der patagonische Wald befindet. Das Peeling-Biom befindet sich im Chaco und die Dornen in den Bergen von Sierra und Plains.

Das Grasland umfasst die Pampa und die patagonische Steppe, während sich die Savannen hauptsächlich im Chaco befinden. Ebenso gibt es Feuchtgebiete in den Iberá-Flussmündungen und im Paraná-Delta..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biom tropische und subtropische Wälder
    • 1.1 - Der Yunga
    • 1.2 - Paraná Dschungel
    • 1.3 - Chaco Trockenwald
    • 1.4 - Wirbelsäule
    • 1.5 - Fauna
  • 2 Gemäßigtes Waldbiom
    • 2.1 - Der Valdivianische Dschungel
  • 3 Peeling-Biom
    • 3.1 Chaco
    • 3.2 Berge
  • 4 Biome Savannen
  • 5 Graslandbiom
    • 5.1 - Pampa
    • 5.2 - Patagonische Steppe
    • 5.3 - Bergwiesen
  • 6 Heißes Wüstenbiom
  • 7 Puna Biom
    • 7.1 Bush
    • 7.2 Fauna
  • 8 Biom für Feuchtgebiete
    • 8.1 Iberá-Feuchtgebiete
    • 8.2 Paraná Delta
    • 8.3 Mar Chiquita Bäder
    • 8.4 Mallines
  • 9 Meeresbiome
    • 9.1 Argentinische Provinz
    • 9.2 Magellanprovinz
  • 10 Referenzen

Tropisches und subtropisches Regenwaldbiom

- Yunga

Yunga in Argentinien. Quelle: Gonza Martínez27 [CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)]

Sie erstrecken sich an den Osthängen der Sierra Sub-Andean und Pampean im Nordwesten zwischen 400 und 3.000 Metern über dem Meeresspiegel. Der Niederschlag erreicht 600 bis 3.000 mm pro Jahr, wobei die Bildung orographischer Wolken charakteristisch ist.

Im Yunga gibt es je nach Höhe verschiedene Arten von Dschungel. Im unteren Teil gibt es halb laubabwerfende vorgebirgige Regenwälder, während es im oberen Teil immergrüne Regenwälder oder bewölkte Wälder gibt..

Der Yunga-Dschungel weist eine hohe biologische Vielfalt auf, mit Baumarten wie der südlichen Walnuss (Juglans australis) das ist Holz. Sowie der Tucumano-Lorbeer (Ocotea porphyria) und die capulí (Eugenia uniflora), letzterer ein Obstbaum. Ebenso südamerikanische Nadelbaumarten wie Podocarpus parlatorei.

- Paraná Dschungel

Das Innere des Dschungels von Alto Paraná. Quelle: Phillip Capper, CC BY 2.0 , über Wikimedia Commons

Dieser Dschungel ist sehr vielfältig und befindet sich im Nordosten des Landes in der Region Mesopotamien. Es umfasst verschiedene Ökosysteme, darunter Laubregenwald, Bambuswälder und Auwälder..

Hier gibt es mehr als 3.000 Arten von Gefäßpflanzen und die Lauraceae der Gattungen Ocotea Y. Nectandra. Zusätzlich werden Palmen der Gattung vorgestellt Euterpe und Holz Anacardiaceae wie Urunday (Astronium balansae).

Mischwaldformationen werden auch dort beobachtet, wo Arten von südlichen Nadelbäumen der Familie der Araucariaceae vorkommen. Andererseits gibt es in Auwäldern Hülsenfrüchte, die an hohe Luftfeuchtigkeit angepasst sind, wie z. B. Timbo Blanco (Albizia inundata) und der ingá colorado (Inga uraguensis).

- Chaco Trockenwald

Trockener Wald des Alto Chaco. Quelle: Peer V, CC BY-SA 3.0, über Wikimedia Commons

Sie befinden sich im Norden des argentinischen Territoriums in der phytogeografischen Provinz Chaco. Es umfasst eine Vielzahl von Trockenwäldern, die durch verschiedene dominante Arten wie z Schinopsis marginata Y. Aspidosperma quebracho-blanco.

- Wirbelsäule

Ein Abschnitt des Flusses Carcarañá, um ihn herum ein Landgebiet vom Typ Wirbelsäule. Quelle: Turkmenistan, CC0, über Wikimedia Commons

Dies sind trockene Wälder, die von mit Dornen bewaffneten Arten dominiert werden, insbesondere Hülsenfrüchte der Gattungen Prosopis Y. Akazie. Diese Pflanzenformationen erstrecken sich in einem Bogen von Nordosten bis zum Zentrum des Staatsgebiets.

- Fauna

In den verschiedenen Waldarten ist die Fauna reichlich und vielfältig. Hier sind die Halsband Pekari (Pekari-Tajacu), der Puma (Felis concolor) und der Jaguar (Panthera onca). Im Yunga fällt die Anwesenheit des Frontin oder des Brillenbären auf (Tremarctos ornatus).

Gemäßigtes Waldbiom

Am südlichen Ende Argentiniens befinden sich Laubwälder und gemäßigte Regenwälder (Anden-Patagonische Wälder). In diesen Formationen Arten der Gattungen Nothofagus, Austrocedrus, Fitzroya unter anderen. In dieser Region gibt es große Moorgebiete.

- Der valedivische Dschungel

Valdivian Dschungel. Quelle: Albh [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Der gemäßigte Regenwald oder der Valdivianische Dschungel entwickelt sich in der Nähe von 600 Metern über dem Meeresspiegel mit einem jährlichen Niederschlag von ungefähr 4.000 mm. Es hat Bäume bis zu 40 m Höhe und mehrere Schichten mit reichlich Klettern.

Fauna

Arten wie der kleine Affe sind hier zu finden (Dromiciops gliroides) und die güiña oder rote Katze (Leopardus guigna).

Peeling-Biom

Das Gestrüpp besteht aus niedrigen Bäumen und mittelgroßen bis hohen Sträuchern und kommt in verschiedenen Regionen Argentiniens vor. In diesen Gebieten gibt es Tierarten wie den Mähnen-Guazú oder den Mähnenwolf (Chrysocyon Brachyurus).

Chaco

Carpincho Lagune (Chaco, Argentinien). Quelle: Pertile [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Es gibt verschiedene Buschformationen, deren Arten je nach Höhe und geografischer Lage variieren. Im Hochland Chaco gibt es Büsche mit Akazie graben (Hülsenfrucht) und Eupatorium buniifolium (Verbindung). In höheren Lagen gibt es Dickichte, die von kleinen Bäumen dominiert werden Polylepis australis.

Dickicht von Halophyten (Pflanzen, die einen hohen Salzgehalt tolerieren) kommt auch in den Ebenen vor. Diese Formationen umfassen Sukkulenten wie die der Gattungen Allenrolfea Y. Atriplex.

Berge

Talampaya Canyon, Teil der Ökoregion Berge in Argentinien. Quelle: Gino Lucas T., CC BY 3.0 , über Wikimedia Commons

Hier gibt es reichlich Dickichte von 1,5 bis 3 m Höhe von stacheligen Arten, die von den Zygophylaceae und Cactaceae dominiert werden. Es hat eine durchgehende Holzschicht von 2 bis 2,5 m mit Arten wie Geoffroea decorticans Y. Prosopis flexuosa.

Savannah Biom

Savannah angentiina

In den subtropischen Zonen im Norden entwickeln sich sowohl offene als auch bewaldete Savannen; sogar Blätter mit Handflächen wie Copernicia alba. Das dominierende Element ist die Bedeckung von Gräsern mit Arten wie Sorghastrum setosum, Andropogon lateralis Y. Paspalum notatum.

Im Nordosten in Mesopotamien Savannen von Aristida jubata mit kleinen Akazien und Palmen.

Grasland Biom

Die Wiesen sind vegetative Formationen, die von Gräsern mit gemäßigtem und kaltem Klima dominiert werden. Das argentinische Grasland ist die Pampa im Nahen Osten und die patagonische Steppe im südlichen Drittel des Landes.

In den Andengebieten entwickeln sich auch Grasformationen, sogenannte Bergwiesen..

- Pampas

Pampas. Quelle: Alex Pereira [Public Domain]

Die dominierenden Gattungen von Gräsern sind Nassella, Piptochaetium, Andropogon, Paspalum Y. Axonopus Seggen, Komposite und Hülsenfrüchte sind ebenfalls reichlich vorhanden. Es gibt bewaldete hohe Graswiesen auf nicht sehr fruchtbaren Böden mit Gras  Aristida jubata.

Unter den Baumelementen befinden sich Arten von AkazieAstronium balansae, neben Palmen wie Butia yatay. In trockeneren Umgebungen überwiegt Gras Paspalum notatum, Mit Aristida sp. Y. Axonopus sp.

Fauna

Arten wie die Rhea bewohnen die Pampa (Rhea spp.), der Pampa-Hirsch (Ozotoceros bezoarticus) und der Pampafuchs (Lycalopex gymnocercus).

- Patagonische Steppe

Cerro Chenque, Argentinien. Quelle: Gonce, CC BY-SA 4.0 , über Wikimedia Commons

Die Niederschläge sind gering und variieren von weniger als 200 mm pro Jahr bis 600 mm oder mehr. Dies bestimmt, dass es verschiedene Arten von Steppen mit mehr oder weniger Pflanzenbedeckung gibt..

Die Pflanzen sind an Trockenheit und Beweidung angepasst und finden Gräser der Gattung Pappostipa. Darüber hinaus gibt es kleine Sträucher wie Mulinum spinosum und Gymnospermen mögen Ephedra ochreata.

In Böden, die reich an organischen Stoffen sind und Niederschläge zwischen 300 und 600 mm haben, gibt es Steppen mit größerer Bedeckung. Arten wie Schwingel Pallescens und verstreute Büsche.

Fauna

Da ist der Pampa-Hirsch (Ozotoceros bezoarticus celer), Der Guanaco (Lama Guanicoe) und der Puma (Felis concolor), unter anderen.

- Bergwiesen

Bergwiesenlandschaft. Quelle: Cristian Ordenes, CC BY 2.0 , über Wikimedia Commons

Auf den Hochebenen und Hängen der Anden gibt es Präriegebiete. Hier überwiegen hauptsächlich Gräser der Gattungen Schwingel Y. Poa, unter anderen.

Warmes Wüstenbiom

Wüste in Salta, Argentinien.

Zwischen den Provinzen Mendoza und San Juan gibt es ein ausgedehntes Gebiet mit heißen Wüsten wie der Lavalle-Wüste und der San Juan-Wüste..

Der Provinzpark Ischigualasto oder Valle de la Luna ist ein Beispiel für eine heiße Wüste in Argentinien, die sogenannte San Juan-Wüste. Es ist eine trockene Region mit der Bildung von Sanddünen und Felsvorsprüngen.

Die Vegetation ist aufgrund der hohen Temperaturen, der starken Winde und des Wassermangels sehr knapp. In dieser Region gibt es Pflanzen, die an diese schwierigen Bedingungen angepasst sind, wie Parrón oder Pichana de Toro (Ephedra boelckei), endemisch in der Region.

Puna Biom

Ökoregion Puna in Argentinien

Es entspricht Pflanzenformationen in den Hochanden auf Hochebenen und Bergen zwischen 3.400 und 4.400 Metern über dem Meeresspiegel. Präsentiert Vegetation, die an Dürrebedingungen und niedrige Temperaturen angepasst ist.

Die Bedeckung ist je nach Niederschlag (50-350 mm) variabel, im Allgemeinen jedoch selten. Mit vereinzelten Haufen Gräsern (Ackerbauern), Kissenpflanzen und niedrigen Sträuchern.

Arbustal

Die am weitesten verbreitete Formation ist die von kleinen Sträuchern (40-60 cm) von Dichte Fabiana Y. Baccharis boliviensis.

F.Auna

Guanacos sind charakteristisch für dieses Biom (Lama Guanicoe) und vicuñas (Vicugna Vicugna).

Feuchtgebietsbiom

In den Feuchtgebieten gibt es reichlich Wasservögel wie die Coscoroba oder die weiße Gans (Coscoroba coscoroba) und der Schwarzhalsschwan (Cygnus melancoryphus). Es gibt auch das riesige Nagetier Capybara (Hydrochoerus hydrochaeris) und die Nutria oder falsche Nutria (Myocastor coypus).

Iberá Feuchtgebiete

Esteros del Iberá. Quelle: Evelyn Proimos [CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)]

Im Nordosten Argentiniens, in Mesopotamien, entwickelt sich eine Reihe von Pflanzenformationen von Hygrophyten (Pflanzen, die an hohe Luftfeuchtigkeit angepasst sind). Dies sind die sogenannten Iberá-Flussmündungen, Gebiete mit permanenten Gewässern, in denen Wasser- und Sumpfkräuterpflanzen wachsen..

Die aquatischen mögen Pistia stratiotes und die Arten von Eichhornia Sie bewohnen Wasserflächen in Lagunen und Flussmündungen. Während die Kellen mögen Cyperus giganteus Y. Typha latifolia Sie wachsen an den mit Wasser gesättigten Ufern.

Paraná Delta

Paraná-Delta an der Mündung des Flusses Paraná. Quelle: Martin Terber, CC BY 2.0 , über Wikimedia Commons

Es ist eines der größten Deltas der Welt, umfasst fast 14.000 km2 und bildet ein wichtiges Feuchtgebietssystem. In dieser Region gibt es neben dem Feuchtgebiet verschiedene Biome wie den Dschungel und die Savanne. In Bezug auf letztere gibt es teilweise überflutete Gebiete sowie Gebiete mit einer permanenten Wasserfläche.

Zu den für diese Feuchtgebiete typischen Arten gehören Sumpfgebiete wie Schilf (Juncus spp.) und die Heuschrecke oder Rohrkolben (Cortaderia Selloana). Ebenso gibt es schwimmende aquatische Arten wie den Camalote (Eichhornia crassipes) und der Wasserkohl (Pistia stratiotes).

Mar Chiquita badete

Lagune in den Sümpfen der Lagune von Río Dulce und Mar Chiquita. Quelle: Norbertoturista, CC BY-SA 4.0 , über Wikimedia Commons

Dieses Gebiet besteht aus dem Flusssystem des süßen Flusses und der Lagune Mar Chiquita im nördlichen zentralen Teil des argentinischen Territoriums. Hier Sumpfgräser wie Typha latifolia Y. Schönoplectus americanus.

Andererseits gibt es in den Salzaufschlüssen mit dem Grundwasserspiegel auf oberflächlicher Ebene halophile Sträucher (resistent gegen Salzgehalt). Dazu gehören die Arten Atriplex Argentinien Y. Heterostachys ritteriana.

Mallines

Mallín in der Nähe von Ingeniero Jacobacci, Argentinien. Quelle: Claudio Elias, gemeinfrei, über Wikimedia Commons

In Patagonien gibt es mit Wasser gesättigte Gebiete, die Mallines genannt werden, dh der Grundwasserspiegel ist oberflächlich. Dieses Wassersättigungsregime kann vorübergehend oder dauerhaft sein und in einigen Fällen einen hohen Salzgehalt aufweisen..

Die Arten sind an diese Bedingungen angepasst und wachsen Gräser Festuca scabriuscula Y. Poa pratensis, sowie die Segge Carex gayana.

Meeresbiome

Argentinische Meeresgewässer umfassen Gebiete zweier biogeografischer Regionen des Westatlantiks. Im Norden finden wir die argentinische Meeresprovinz, die der subtropischen Region entspricht, und im Süden die magellanische Provinz, die Teil der subantarktischen Region ist.

Argentinische Provinz

Klippen des Küstenabschnitts von Cape Virgenes. Brunnen:

Es umfasst sandige Böden im Norden und Restinga-Böden im Süden, wo sich Gemeinschaften großer Algen bilden. In dieser Region wechseln sich warmes Wasser aus dem Norden mit kaltem Wasser aus dem Süden ab..

Dies bedeutet, dass es sich aus biologischer Sicht um ein heterogenes Biom mit subtropischen und subantarktischen Arten handelt. Unter den ersten haben wir zum Beispiel den Fisch Percophis brasiliensis und zwischen dem zweiten der Fisch Acanthistius patachonicus.

Während die beiden Krebstiere mit dem höchsten wirtschaftlichen Wert Garnelen sind (Artemisia longinaris) und Garnelen (Pleoticus muelleri).

Provinz Magellan

Seelöwen in Mar del Plata (Argentinien). Quelle: CHUCAO [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Dieses Biom zeichnet sich durch Restinga-Böden und schlammige Böden an der Mündung der Flüsse aus. In diesem Gebiet gibt es sehr große Gezeiten mit starken Meeresströmungen und starken Westwinden..

Die konsolidierten Böden von Restinga ermöglichen die Wurzelbildung großer Algen von Gattungen wie z Durvillea, Lektion Y. Macrocystis.

Organismen wie Anemonen (Corynactis carnea), Napfschnecken (Nacella mytilina), Venusmuscheln (Trapez-Gaimardie), unter anderen. Auch endemische Fische dieser Meeresprovinz wie Maynea puncta.

Verweise

  1. Balech, E. und Ehrlinch, M.D. (2008). Biogeographisches Schema des argentinischen Meeres. Rev. Invest. Entwicklung Fisch.
  2. Calow, P. (Hrsg.) (1998). Die Enzyklopädie der Ökologie und des Umweltmanagements.
  3. Chebez, J.C. (2006). Führer der Naturschutzgebiete Argentiniens. Zentrale Zone. Band 5.
  4. Oyarzabal, M., Clavijo, J., Oakley, L., Biganzoli, F., Tognetti, P., Barberis, I., Maturo, HM, Aragón, R., Campanello, PI, Prado, D., Oesterheld, M. und León, RJC (2018). Vegetationseinheiten von Argentinien. Australische Ökologie.
  5. Purves, W.K., Sadava, D., Orians, G.H. und Heller, H.C. (2001). Leben. Die Wissenschaft der Biologie.
  6. World Wild Life (gesehen am 25. Oktober 2019). worldwildlife.org/biomes

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.