Der Begriff Benthos Es wird verwendet, um die Gemeinschaften von Organismen zu definieren, die am Boden aquatischer Umgebungen leben. Dieser Begriff wurde Ende des 19. Jahrhunderts verwendet und stammt aus dem Griechischen „βένθος“ oder Benthos, dessen Bedeutung Meeresboden ist.
Obwohl sich das Wort Benthos auf den Meeresboden bezieht, wird es auch für Süßwasser- und Flussmündungsökosysteme verwendet. Benthische Gemeinschaften können sich aus einer immensen Artenvielfalt zusammensetzen, beispielsweise aus Korallenriffen.
Sie können auch nicht sehr vielfältig sein, wie die benthischen Gemeinschaften der Abgrundgebiete. Viele Benthosarten haben ein großes Interesse an der Fischerei, wie einige Garnelenarten, andere haben eine biomedizinische Bedeutung.
Die Organismen, die im Benthos leben, werden als benthisch bezeichnet, ein ökologischer Begriff, dem die taxonomische Gültigkeit fehlt. Diese Gemeinschaften bestehen aus einer großen Artenvielfalt. Im Benthos können sie von mikroskopisch kleinen Organismen bis hin zu marinen Phanerogamen und Fischen gefunden werden.
Artikelverzeichnis
Die benthische Zone umfasst alle Grundflächen von Gewässern, egal ob es sich um Meeres-, Süßwasser- oder Flussmündungsgewässer handelt. Die Tiefe, in der diese Mittel gefunden werden, ist sehr unterschiedlich. Sie können von den Gezeitenzonen, die schließlich ausgesetzt sind, bis zu einer Tiefe von mehr als 6.000 Metern (Hadalzone) reichen..
Benthische oder benthische Zonen können aus felsigen Substraten, Korallenriffen, sandigen und schlammigen Böden bestehen, sie können auch aus Seegraswiesen bestehen.
Fast alle bekannten Taxa oder Organismustaxa haben Vertreter im Benthos. Allen gemeinsam ist, dass sie mit dem Fonds verbunden leben. Diese Organismen haben sich so entwickelt, dass sie eine Vielzahl von Anpassungen für diese Art von Umgebung bieten..
Einige Merkmale, die von verschiedenen Taxa benthischer Organismen geteilt werden, umfassen:
-Sie können vollständig sitzend sein, für die sie Strukturen entwickeln, die es ihnen ermöglichen, am Substrat zu haften. Ein Beispiel für diese Strukturen sind unter anderem Rhizoide (Algen), Fixationsscheiben (Algen, Anemonen), Saugerarten (Mollusken), Zementdrüsen (Krebstiere, Mollusken)..
-Sie können Kolonien bilden, die verkleinert werden können (zum Beispiel einige Arten von Seespritzern) oder große Dimensionen annehmen können (Korallenriffe).
-Sie haben eine Vielzahl von Strukturen entwickelt, die es ihnen ermöglichen, sich entlang des Bodens zu bewegen. Diese Strukturen umfassen unter anderem Pseudopoden (Protisten), Beine mit scharfen Nägeln (Krebstiere), Flossen (Fische), Rohrfüße (Stachelhäuter)..
-Seine Körperform wurde modifiziert, um sich besser an das Substrat anzupassen, zu glätten oder zu drücken. Zum Beispiel Sohlen, Stachelrochen und Seesterne.
-Schließlich haben sie eine Vielzahl von ökologischen Beziehungen entwickelt, darunter Parasitismus, Symbiose, Gegenseitigkeit und Amensalismus..
-Benthische Organismen kommen in einer Vielzahl von Größen vor. Entsprechend ihrer Größe können sie in Makrobenthos (größer als ein Millimeter), Meiobenthos (kleiner als ein Millimeter, aber größer als 32 Mikrometer) und Mikrobenthos (Organismen kleiner als 32 Mikrometer) eingeteilt werden..
-Benthische Tiere können auf dem Substrat (Epifauna) oder innerhalb des Substrats (Infauna) leben. Fische, die in der Wassersäule, aber in Bodennähe und nicht direkt darüber leben, werden als Grundfisch bezeichnet.
Die Ernährung oder Fütterung der benthischen Organismen hängt von vielen biotischen und abiotischen Faktoren ab. Biotische Faktoren umfassen die Beziehungen komplexer Nahrungsnetze und der Personen, aus denen sie bestehen.
Andererseits beeinflussen abiotische Faktoren wie Lichtverfügbarkeit, Tiefe, Salzgehalt und sogar Temperatur die photosynthetischen und chemosynthetischen Gemeinschaften und diejenigen, die sich von ihnen ernähren..
Sie sind Organismen, die ihre eigenen Lebensmittel oder Nährstoffe unter Verwendung von Sonnenlicht (photosynthetische Autotrophen) oder durch Synthese chemischer Verbindungen (Chemotrophen) produzieren. Zum Beispiel Seegraswiesen (Autotrophen) und methanotrophe Bakterien, die mit Muscheln (Chemotrophen) in Verbindung gebracht werden können..
Heterotrophe sind solche Organismen, die ihre eigene Nahrung nicht synthetisieren können, daher benötigen sie einen anderen oder andere Organismen, um sie zu erhalten. Die heterotrophe Fütterung kann allgemein unterteilt werden in:
Pflanzenfresser sind solche Organismen, die sich ausschließlich von Organismen des Pflanzenreiches ernähren. Im Fall von Benthos können sie sich von Algensorten, aquatischen Phanerogamen, Mikroalgenkolonien und anderen Pflanzenformen ernähren. Zum Beispiel Chitons und einige Arten von Seespinnen.
Organismen, die sich von anderen Tieren ernähren, allgemein Raubtiere genannt. Zu diesen Organismen gehören eine Vielzahl von Fischen wie Zackenbarsche und Schnapper, blaue Krabben (Portunidae) und Seesterne..
Personen, die sich sowohl von Pflanzen oder Algen als auch von Tieren ernähren können. Viele Benthos-Tiere haben gemischte Essgewohnheiten entwickelt. Beispiele hierfür sind einige Fische sowie einige Schnecken und Krabben.
Aasfresser sind Individuen, die sich von toten oder zersetzenden Tieren ernähren. Bei benthischen Aasfressern die Überreste von Nahrungsmitteln und toten Organismen der benthischen und pelagischen Umgebung (obere Zone der Wassersäule), die sich am Boden ablagern.
Benthische Gemeinschaften enthalten eine Vielzahl von Bakterien. Aerobe, anaerobe und fakultative Bakterien wurden in verschiedenen benthischen Umgebungen identifiziert. Bakterien spielen in diesen Umgebungen eine grundlegende Rolle, da sie Teil vieler biologischer und chemischer Kreisläufe sind.
Zu den mit benthischen Substraten assoziierten Algengemeinschaften gehören fast alle großen taxonomischen Gruppen wie Chlorophyten (Grünalgen), Rhophyten (Rotalgen) und Phaeophyten (Braunalgen)..
Die Morphologie dieser Algen und die Art ihres Lebens sind sehr unterschiedlich. Beispiele hierfür sind einige Algen, bei denen es sich um Epiphyten handelt (die auf anderen Algen leben), während andere auf felsigen Böden und andere auf schlammigen Böden leben.
Seegraswiesen sind sehr wichtig, da sie eines der produktivsten Ökosysteme sind. Darüber hinaus schützen diese Wiesen die Küstengebiete vor Wellenerosion und weil sie CO2-Senken sind.
Wirbellose Tiere sind eine große Gruppe von Organismen, die aus mehr als 30 Phyla bestehen. Benthische Gemeinschaften können eine große Anzahl dieser Phyla beherbergen.
Eines der repräsentativsten Wirbellosen in benthischen Gemeinschaften sind Korallen, die kilometerlange Riffe bilden können, wie das Great Australian Barrier Reef. Diese Strukturen bieten Schutz und Nahrung für eine praktisch unkalkulierbare Vielfalt von Organismen, sowohl Pflanzen als auch Tieren..
Andere Beispiele für benthische Wirbellose sind Schwämme (Porifere), Anemonen (Nesseltiere), Feuerwürmer (Anneliden), Krabben, Garnelen, Hummer (Krebstiere), Schnecken, Muscheln, Tintenfische (Weichtiere), Seesterne, Seeigel und auch Seegurken (Stachelhäuter)..
Fische sind die dominierenden Wirbeltiere im Benthos. Diese Organismen haben Anpassungen an die Umwelt entwickelt, wie zum Beispiel depressive Körper, die für Streifen charakteristisch sind, und komprimierte Körper wie Sohle..
Andere Anpassungen sind die Brustflossen, die bei einigen Arten von Chimärenhaien den Anschein erwecken, als würden sie auf dem Boden laufen..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.