Das Autoökologie Es ist der Zweig der Ökologie, der für die Untersuchung einzelner Arten in ihrer Anpassung an die Umwelt verantwortlich ist. Die Autoökologie nimmt also eine bestimmte Art, um alle Beziehungen herzustellen, die sie in ihrem Lebensraum herstellt..
Die Autoökologie wird dabei von allen anderen Wissenschaften unterstützt, die Informationen über diese Art und die Umgebung, in der sie lebt, liefern. Daher zerlegt die Autoökologie in ihren Studien das untersuchte Individuum in seine anatomischen und funktionellen Merkmale..
Reduzieren Sie dann die Komplexität der Umweltfaktoren auf ihre Hauptfaktoren in Bezug auf Licht, Temperatur, Niederschlag, Wasser, Boden und andere. Um endlich die Korrelationen zwischen den Merkmalen von Form und Funktion des Individuums mit den Faktoren herzustellen, denen er sich in seinem Lebensraum stellen muss..
Auf diese Weise werden die Anpassungen festgelegt, die es dieser Art ermöglicht haben, in dieser spezifischen Umgebung zu überleben. Daher unterscheidet sich die Autoökologie von dem anderen Zweig der Ökologie, der Synekologie, aufgrund der hierarchischen Ebene, auf der sie das Ökosystem untersucht..
Die Synekologie untersucht die Arten (Gemeinschaften) und die von ihnen eingerichteten Nahrungsnetze, während die Autoökologie eine bestimmte Art untersucht, die ihrer Umwelt ausgesetzt ist.
Artikelverzeichnis
Die Autoökologie zielt darauf ab, eine bestimmte Art zu untersuchen, um festzustellen, wie sie sich an ihre Umgebung anpasst, um zu überleben. In der Praxis berücksichtigen autoökologische Studien eine bestimmte Population oder sogar ein oder mehrere Individuen einer Art.
Das Endziel der Autoökologie besteht darin, die Korrespondenz zwischen den Merkmalen der Art und denen der Umwelt, in der sie lebt, herzustellen..
Ökologie und damit Autoökologie ist eine integrative Wissenschaft (sie berücksichtigt Informationen aus vielen anderen Quellen). So, dass die Autoökologie von der Kenntnis der Form (Morphologie) und Funktionsweise (Physiologie) einer Art ausgeht.
Dazu stellt es die vorhandenen Informationen über seine Anatomie und seine innere Funktion (Physiologie) zusammen und verknüpft diese Informationen dann mit Umweltfaktoren..
In der Autoökologie werden unter Berücksichtigung der Umgebung, in der sich eine bestimmte Art entwickelt, alle möglichen Informationen gesammelt oder generiert und anschließend in ihre Bestandteile zerlegt.
Das heißt, die Amplitude der Variation von Temperaturen, Licht, Niederschlag, Boden, Gewässern, unter anderem. Dies hängt von der Art der untersuchten Arten ab und davon, ob sie in einem terrestrischen oder aquatischen Ökosystem leben..
Schließlich versucht die Autoökologie, die Beziehung zwischen der Form und den Funktionen der untersuchten Arten und der Umgebung, in der sie lebt, herzustellen. Zu diesem Zweck werden Beziehungen zwischen den Einschränkungen dieser Umgebung und der Form und Funktion der Art hergestellt..
Teil des Prinzips, dass die meisten morphologischen Merkmale oder inneren Funktionen der Art durch Umweltfaktoren geprägt wurden. Dies war dank der natürlichen Selektion möglich, die dazu anregt, dass sich nur Personen mit nützlichen Charakteren zur Bewältigung der Umwelt vermehren..
Auf diese Weise geht es darum zu identifizieren, welche Anpassungen die Art entwickelt hat, um unter diesen spezifischen Bedingungen zu überleben. Durch Anpassung eine von Eltern an Kinder vererbte Modifikation verstehen, die es dieser Art ermöglicht, besser auf einen bestimmten Umweltfaktor zu reagieren.
Ein Beispiel für Anpassung kann ein Körper mit einer dickeren Fettschicht sein, um einer kälteren Umgebung standzuhalten..
Das Ergebnis der autoökologischen Studie ist die Kenntnis der Anpassungssätze der Art und ihrer Beziehung zu den Umweltfaktoren ihres Lebensraums. Ebenso die Ermittlung der Variationsamplitude der Umweltbedingungen, die den Lebensraum der Art definieren.
Ein besonders relevanter Aspekt in autoökologischen Studien ist die Definition der Korrelation zwischen dem Lebenszyklus und Umweltschwankungen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass es im Laufe des Jahres mehr oder weniger signifikante Unterschiede in der Umgebung gibt, die stärker ausgeprägt sind, wenn eine definierte Saisonalität vorliegt..
Zum Beispiel in gemäßigten Zonen, in denen es vier Jahreszeiten im Jahr gibt, oder in tropischen Zonen mit zwei Jahreszeiten. Der Lebenszyklus der Art, einschließlich ihrer Essgewohnheiten, Paarung und anderer, passt sich diesen zyklischen Veränderungen der Umwelt im Jahr an.
So gibt es Tiere wie den Bären, die im Winter Winterschlaf halten, oder Bäume, die ihre Blätter verlieren und zur Ruhe gehen. Andere Tiere ändern ihrerseits im Sommer (dunkles Fell) und im Winter (weißes Fell) ihre Fellfarbe, um unbemerkt zu bleiben..
Ein Ökosystem besteht aus Lebewesen, die in einem bestimmten Gebiet leben, den physischen Bedingungen dieses Gebiets und den vielfältigen Beziehungen, die hergestellt werden. Daher existieren in einem bestimmten Ökosystem zahlreiche Arten von Tieren, Pflanzen und anderen lebenden Organismen nebeneinander..
Jede bestimmte Art besteht aus mehreren Populationen (Gruppen von Individuen dieser bestimmten Art). Dann bilden die Populationen verschiedener Arten, die in einem Gebiet interagieren, eine Gemeinschaft.
Hier werden Beziehungen zwischen Individuen derselben Art, zwischen denen einer Art mit denen einer anderen und von allen mit der Umwelt hergestellt. Ökologie als Wissenschaft untersucht all diese komplexe Struktur von Akteuren und Beziehungen.
Um unser Verständnis von Ökosystemen zu vertiefen, hat sich die Ökologie spezialisiert. Einer dieser spezialisierten Zweige ist die Autoökologie, die für die Untersuchung jeder Art im Hinblick auf ihre Umwelt verantwortlich ist..
Die Einheit des Studiums der Autoökologie ist die Bevölkerung, während das Objekt des Studiums der Synekologie eine Ebene höher ist, da es die Gemeinschaft untersucht. Dieser letzte Begriff wird als die Menge von Populationen verschiedener Arten verstanden, die in einer bestimmten Umgebung interagieren.
Die Synekologie beschreibt das gesamte Ökosystem, einschließlich quantitativer Daten zur Anzahl der Arten, zur Dichte und zu anderen Parametern. In ähnlicher Weise liegt der Schwerpunkt der Synekologie auf der Einrichtung der im Ökosystem erzeugten Nahrungsnetze..
Kurz gesagt, während sich die Autoökologie auf eine bestimmte Art konzentriert, konzentriert sich die Synekologie auf die Beziehung zwischen allen Arten im Ökosystem..
In Wüsten ist der limitierende Faktor Wasser zusammen mit hohen Temperaturen, weshalb sich die meisten Kakteenarten an diese extremen Dürrebedingungen angepasst haben. Sie haben dies getan, indem sie drastische anatomische und physiologische Veränderungen entwickelt haben..
Zu diesen Veränderungen gehört auch die Umwandlung von Blättern in Dornen, wodurch der Wasserverlust durch Transpiration verringert wird, während die Stängel die photosynthetische Funktion erfüllen. Auf die gleiche Weise werden die Stängel saftig mit Zellen voller klebriger Substanzen (Schleim), um Wasser zu speichern..
Dies wird bei Arten wie dem Saguaro (Carnegiea gigantea), die in der Sonora-Wüste (USA und Mexiko) wächst.
Ein extremer Fall der Artenanpassung an Umweltbedingungen sind Meeressäugetiere der Walgruppe. Ihre Vorfahren waren Landsäugetiere, aber sie passten sich dem Leben im Ozean an und erlebten drastische Veränderungen in ihrer Anatomie und Funktionsweise..
Sie verwandelten ihre Beine in Flossen und ihr Körper nahm eine hydrodynamische Form an, um besser schwimmen zu können. Obwohl sie die Lungenatmung aufrechterhalten, entwickelten sie außerdem eine obere Öffnung im Kopf, die es ihnen ermöglicht, beim Auftauchen bessere Luft aufzunehmen.
Einige Beispiele sind Arten wie der Tümmler (Tursiops truncatus) oder der Orca (Orcinus orca).
Es wurden verschiedene Studien zur Autoökologie von Kastanienpopulationen durchgeführt (Castanea sativa) und Buchen (Fagus sylvatica) in verschiedenen spanischen Regionen. In diesen Studien wird festgestellt, dass Landformbedingungen (Physiographie), Böden, Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und andere Faktoren den Lebensraum dieser Arten bestimmen..
Beispielsweise wurde festgestellt, dass sich galizische Kastanienhaine in einer Höhe von 400 und 750 m mit einem durchschnittlichen Niederschlag von etwa 1.300 mm entwickeln. Während die Buchenwälder von Castilla y León in ihrem Lebensraum eine höhere Niederschlagsmenge aufweisen, zwischen 600 und 1.700 mm.
In ihrem Anpassungsprozess an die Veränderungen, die im Laufe der Jahreszeiten in der Umwelt auftreten, variieren viele Tiere ihre Farbe. Zum Beispiel der Schneehase (Lepus arcticus) und Hermelin (Mustela erminea), im Sommer haben sie ein etwas kürzeres Fell und eine braune Farbe.
Dies ermöglicht es ihnen, sich besser in die Vegetation und den Boden der Wiese einzufügen oder sich den warmen Temperaturen zu widersetzen. Wenn der Winter jedoch mit Schnee bedeckt ist und die Temperatur sinkt, wird das Fell weiß und dicht..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.