Das Atelophobie Es handelt sich um eine sehr eigenartige Art spezifischer Phobie, bei der die Person Unvollkommenheit befürchtet und vor allem unvollkommen ist. Im Gegensatz zu anderen Phobien, bei denen das gefürchtete Element normalerweise spezifischere Objekte oder Situationen sind, liegt das gefürchtete Element in diesem Fall in subjektiven Interpretationen der Unvollkommenheit.
In Anbetracht der Merkmale des befürchteten Elements kann Atelophobie eine viel schwerwiegendere und behinderndere Art von Phobie für die Person darstellen, die darunter leidet. In diesem Artikel werden wir über diese besondere Angst vor Unvollkommenheit sprechen, ihre möglichen Ursachen erklären und die Behandlungen diskutieren, die durchgeführt werden können.
Artikelverzeichnis
Atellophobie kann eine psychische Störung sein, die schwer zu diagnostizieren und von anderen Arten von psychopathologischen Störungen zu unterscheiden ist. Diese Tatsache liegt in den Eigenschaften des gefürchteten Objekts: der Unvollkommenheit.
Die Tatsache, dass eine Person übermäßig Angst hat, nicht perfekt zu sein, kann psychische Störungen bedeuten, die eher mit einer obsessiven und perfektionistischen Persönlichkeit als mit einer Angststörung zusammenhängen.
Obwohl Fälle von Atelophobie mehr oder weniger mit pathologischen Persönlichkeitsmerkmalen assoziiert sein können, stellt diese Veränderung eine spezifische Angststörung dar: die spezifische Phobie.
Spezifische Phobie ist eine Störung, die durch klinisch signifikante Angstzustände als Reaktion auf Exposition oder bestimmte gefürchtete Objekte gekennzeichnet ist und häufig zu Vermeidungsverhalten führt.
Atelophobie ist daher durch das Vorhandensein besonders hoher Angstreaktionen gekennzeichnet, wenn die Person Gedanken der Unvollkommenheit ausgesetzt ist.
Das phobische Objekt der Atelophobie basiert darauf, unvollkommen zu sein oder nicht in der Lage zu sein, die durchgeführten Handlungen, Ideen oder Überzeugungen zu perfektionieren.
Im Gegensatz zu anderen Arten spezifischer Phobien wie Spinnenphobie tritt die Angstreaktion nicht auf, wenn die Person einem bestimmten Reiz ausgesetzt ist, sondern kann jederzeit auftreten, wenn sie an Unvollkommenheit denkt.
Während bei einer Person mit Spinnenphobie sichergestellt werden kann, dass sie keine Angstreaktion zeigt, solange sich keine Spinnen in der Nähe befinden, ist es viel komplizierter festzustellen, wann eine Person mit Atelophobie eine Angstreaktion ausführen kann.
Die Person mit Atelophobie reagiert jedoch zu bestimmten Zeiten phobisch. Wenn die Person beispielsweise an etwas versagt, eine Aufgabe nicht gut ausführt oder etwas falsch macht, führt sie höchstwahrscheinlich eine Angstreaktion durch..
Die Idee der Unvollkommenheit ist jedoch völlig subjektiv, so dass es praktisch unmöglich ist, abzugrenzen, welche Situationen eine Phobie verursachen und welche nicht..
Tatsächlich kann die Person mit Atelophobie mit Angst auf eine Situation reagieren, die eine andere Person als perfekt identifiziert und umgekehrt.
Die einzige Person, die relativ in der Lage ist, die Reize zu erkennen, die Angst verursachen können, ist das Subjekt, das an der Angststörung leidet, da es diejenige sein wird, die eine größere Fähigkeit hat, seine Gedanken der Unvollkommenheit zu erkennen.
Die Person mit Atelophobie hat eine unverhältnismäßige, irrationale, unfreiwillige und schlecht angepasste Angst vor Ideen der Unvollkommenheit. Immer wenn eine Person mit dieser Erkrankung einer Situation ausgesetzt ist, die einen Gedanken an Unvollkommenheit hervorruft, reagiert sie mit einem Zustand hoher Angst..
Die in diesen Momenten ausgeführte Angstreaktion wirkt sich sowohl auf die physische Ebene als auch auf die kognitive Ebene und die Verhaltensebene der Person aus. Auf physiologischer Ebene wird das Individuum angesichts des Gedankens der Unvollkommenheit eine ganze Reihe von phobischen Reaktionen in Gang setzen, die durch eine Zunahme der Aktivität des Zentralnervensystems gekennzeichnet sind..
Somit wird die Person eine Erhöhung der Herzfrequenz, eine Erhöhung der Atmung und ein erhöhtes Schwitzen und Muskelverspannungen im ganzen Körper erfahren. Auf der kognitiven Ebene zeigt die Person eine ganze Reihe von Überzeugungen über die gefürchtete Situation und über ihre Fähigkeit, sich ihr zu stellen.
Gedanken wie diese Unvollkommenheit sind inakzeptabel, dass nicht perfekt zu sein zu vielen Problemen führen wird oder dass man nie gesund sein kann, weil man nicht perfekt ist, kann leicht auftauchen..
Schließlich kann das Individuum in Bezug auf die Verhaltensebene beginnen, eine Reihe von Verhaltensweisen zu entwickeln, die es ihm ermöglichen, die Angstreaktion und damit die Gedanken der Unvollkommenheit zu vermeiden.
Da das befürchtete Element der Atelophobie ein persönliches Merkmal des Individuums ist, kann diese Art der spezifischen Phobie zu einer größeren Anzahl negativer Folgen führen.
Wenn wir mit dem Vergleich von früher fortfahren, beschränken sich die Folgen einer Spinnenphobie darauf, jede Situation zu vermeiden, in der ein Tier dieses Typs auftreten könnte.
A priori ist die Beeinträchtigung dieses Zustands minimal, da wir eine Spinnenphobie haben oder nicht, jeder wird sich dafür entscheiden, in einer Umgebung zu leben, in der das Auftreten von Spinnen nicht sehr häufig ist.
Darüber hinaus ist das Erreichen dieses Ziels relativ einfach, da sich glücklicherweise in den meisten Häusern nicht viele Spinnen in den Ecken befinden.
Im Fall von Atelophobie ändern sich die Dinge jedoch, da das gefürchtete Objekt und daher das, was vermieden werden soll, das Auftreten von Gedanken der Unvollkommenheit ist. Eine Person mit dieser Art von Phobie kann ein bestimmtes Funktionsmuster entwickeln, das von ihrer Hauptangst geleitet wird: Unvollkommenheit..
Die Person mit Atelophobie kann sehr kritisch gegenüber allem werden, was sie sagt oder tut, und sich ständig vor all ihren Handlungen fürchten, da Dinge, die sie nicht perfekt ausführen, eine extrem hohe Angstreaktion hervorrufen..
Die Angst, dass eine Person mit Atelophobie eine Situation erlebt, die dazu führen kann, dass sie Gefühle, Gedanken oder Versagensgefühle verspürt, kann ihre Art zu sein und zu funktionieren ernsthaft beeinträchtigen..
Die Angst, die jedes Mal auftritt, wenn ein Gedanke an Unvollkommenheit auftritt, wird beim Individuum ein Verhalten hervorrufen, das das Auftreten dieser Art von Gedanken verhindern soll. Die Phobie selbst kann zu einer offenen Besessenheit führen, um Versagensgefühle zu vermeiden.
Die Person kann sehr kritisch gegenüber allem werden, da sie auf jede Situation, Handlung oder jeden Umstand aufmerksam sein muss, die ihre Unvollkommenheit offenbaren können.
Da das Element, das eine Person mit Atelophobie am meisten fürchtet, hauptsächlich im Auftreten von Gedanken der Unvollkommenheit liegt, werden ihr Verhalten und ihr Funktionsmuster darauf beruhen, jeden Aspekt zu vermeiden, der sie verursachen könnte..
Mit anderen Worten, die Person mit Atelophobie kann eine Funktion annehmen, die sich ganz darauf konzentriert, in jeder Situation oder Handlung, die sie ausführt, Perfektion zu erreichen, obwohl dies völlig irrelevant sein kann.
Menschen mit Atelophobie werden sehr häufig extrem perfektionistisch, starr, besessen und selbstbewusst. Die meisten Atelophoben messen ihre eigenen Fähigkeiten mit den Besten, um die Perfektion jeder ihrer persönlichen Sphären beurteilen zu können..
Dies führt dazu, dass sie ständig versuchen, etwas zu verfeinern, zu wiederholen oder zu verbessern, das von ihren Mitmenschen bereits hoch geschätzt wird. Dieses Funktionsmuster verursacht normalerweise Probleme in ihren persönlichen Beziehungen, in ihrer Arbeits- und Familienleistung und in der Fähigkeit, sich in die Gesellschaft zu integrieren..
Wie wir sehen können, reagieren diese Auswirkungen der Atelophobie auf das Funktionsmuster des Individuums, das darunter leidet, auf Vermeidungsverhalten. In Anbetracht der Eigenschaften des phobischen Stimulus (Perfektion) ist die Vermeidung jedoch viel schwerwiegender.
Die Person, die eine Spinnenphobie hat, wird es einfach vermeiden, in Kontakt mit oder in der Nähe von Tieren zu sein, die sie so sehr fürchten. Für einen atelophoben Menschen ist es praktisch unmöglich, seinen gefürchteten Reiz zu vermeiden. Bei Versuchen, seine Phobie zu vermeiden, kann er ein schlecht angepasstes und pathologisches Funktionsmuster entwickeln.
Wie bei allen spezifischen Phobien wird postuliert, dass die Ursachen der Atelophobie zwischen genetischen Komponenten und Lernkomponenten aufgeteilt sind.
Es wird argumentiert, dass im Fall von Atelophobie die während der Kindheit erhaltenen Bildungsstile, die Funktionsmuster der Pädagogen und die Verhaltensweisen, denen die Person während der Kindheit ausgesetzt ist, eine wichtige Rolle spielen..
Es scheint, dass Umweltfaktoren und die Konditionierung, der die Person während ihrer Entwicklung ausgesetzt ist, zum Auftreten von Atelophobie führen können. Bildungsmuster, die durch Eigenbedarf, Perfektion oder Starrheit gekennzeichnet sind, können wichtige Faktoren für die Entwicklung von Atelophobie sein.
Ebenso kann die Tatsache, dass Eltern Verhaltensmuster haben, die durch Besessenheit, Starrheit und Unverträglichkeit gegenüber Unvollkommenheit gekennzeichnet sind, zur Entwicklung einer extremen Angst beitragen, nicht perfekt zu sein..
Im Gegensatz zu anderen Phobien kann Atelophobie eng mit der Entstehung eines bestimmten Persönlichkeitstyps verbunden sein.
Somit kann die Phobie der Unvollkommenheit aus einer einfachen phobischen Reaktion oder aus einem Verhaltensmuster, einer Art zu sein und einem bestimmten Persönlichkeitstyp interpretiert werden.
Diese Tatsache kann sich in den Auswirkungen der Störung widerspiegeln, dh in der Funktionsweise, die durch eine Phobie der Unvollkommenheit verursacht wird. Es ist jedoch auch schwierig zu definieren, wie die Pathologie entsteht.
Bisher haben wir gesehen, dass Atelophobie eine Reihe von Veränderungen im Verhalten und in der Art des Seins verursacht.
Wir haben jedoch auch kommentiert, wie eine bestimmte Art des Seins und eine bestimmte Persönlichkeit die Person anfällig für Atelophobie machen können. Daher ist es wichtig, sich zu fragen, was die Ursache für jeden der Faktoren ist.
Das heißt, wird Atelophobie durch einen obsessiven, starren und perfektionistischen Persönlichkeitstyp verursacht? Oder ist es die Atelophobie, die einen obsessiven, starren und perfektionistischen Persönlichkeitstyp erzeugt? Diese Frage zu stellen kann ein bisschen so sein, als würde man die Frage stellen, was war das Huhn oder das Ei vorher??
Trotz der Tatsache, dass Atelophobie als Angststörung interpretiert wird, bei der die phobische Reaktion das Hauptelement der Behandlung ist, ist es normalerweise interessant zu bewerten, welche Rolle obsessive und perfektionistische Persönlichkeitsmerkmale bei den dargestellten Symptomen spielen.
Im Allgemeinen wird Atelophobie als Angststörung interpretiert. Trotz der Tatsache, dass Persönlichkeitsfaktoren sehr sicher an der Entwicklung der Pathologie beteiligt waren, ist es vorteilhaft, die Behandlung auf die Angstreaktion auszurichten.
Obwohl argumentiert wird, dass die Remission von Atelophobie die schlecht angepassten Persönlichkeitsmuster „mildern“ kann, sollten diese ebenfalls berücksichtigt werden, da sie es schwierig machen oder erzwingen können, die Behandlung zu modifizieren.
Die erste Behandlungsoption für Atelophobie liegt in den Interventionen, die für bestimmte Phobien angezeigt sind. Daher ist eine Psychotherapie, die darauf abzielt, die Person zu entspannen und ihren gefürchteten Situationen, dh Ideen der Unvollkommenheit, auszusetzen, die Behandlung der Wahl..
Es wird argumentiert, dass, wenn die phobische Reaktion durch Gewöhnung an die Ideen der Unvollkommenheit ausgelöst wird, die Person möglicherweise aufhören kann, ihr Vermeidungsverhalten auszuführen, und daher ihr obsessives, starres und perfektionistisches Verhalten zurückgeben kann.
Diese Art von Phobie kann jedoch häufig größere Probleme bei der Behandlung verursachen.
Insbesondere in den Fällen, in denen die obsessive und perfektionistische Persönlichkeit besonders ausgeprägt ist, reichen Belichtungs- und Entspannungstechniken möglicherweise nicht aus, da das Individuum möglicherweise weiterhin entschlossen ist, auf eine bestimmte Weise zu funktionieren..
Persönlichkeitsstörungen sind oft schwieriger zu behandeln. In diesen Fällen ist es normalerweise notwendig, andere Behandlungen wie kognitive Therapie oder pharmakologische Interventionen einzubeziehen, obwohl die Behandlung der Phobie nicht abgebrochen werden sollte.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.