Panikattacken Symptome, Ursachen und Behandlungen

960
Simon Doyle
Panikattacken Symptome, Ursachen und Behandlungen

EIN Panik attacke ist eine plötzliche Erfahrung von intensiver Angst oder Unbehagen, begleitet von Symptomen wie Herzklopfen, Erstickungsgefühl oder Brustschmerzen.

Panikattacken treten häufig außerhalb des Hauses auf, obwohl sie überall und jederzeit auftreten können. Normalerweise nehmen die Anzeichen und Symptome innerhalb von 10 Minuten zu und erreichen ihren Höhepunkt. Die meisten enden innerhalb von 20 bis 30 Minuten nach ihrem Beginn und dauern selten länger als eine Stunde.

Einzelne Angriffe können ohne Bedenken auftreten. Wenn die Angriffe jedoch häufig auftreten, wird die Panikstörung.

Artikelverzeichnis

  • 1 Klassen / Typen
  • 2 Symptome
  • 3 Symptome einer Panikstörung
  • 4 Ursachen
    • 4.1 Biologische Faktoren
    • 4.2 Umweltfaktoren
    • 4.3 Psychologische Faktoren
    • 4.4 Soziale Faktoren
  • 5 Diagnose
    • 5.1 Diagnosekriterien nach DSM-IV
  • 6 Behandlungen
    • 6.1 Bildung
    • 6.2 Aktivierungssteuerungstechniken
    • 6.3 Belichtungstechniken
    • 6.4 Kognitive Restrukturierungstechniken
    • 6.5 Medikamente
  • 7 Pathophysiologie
  • 8 Einige Tipps für Panikattacken oder Störungen
  • 9 Referenzen

Klassen / Typen

Es gibt 3 Arten von Panikattacken:

  • Mit Situationen verbundene Angriffe: Angriffe, die mit bestimmten Situationen verbunden sind, z. B. mit dem Bus, Zug oder an belebten Orten. Sie treten häufig bei bestimmten Phobien oder sozialer Phobie auf.
  • Unerwartete Angriffe: Sie können in jeder Situation und an jedem Ort unerwartet auftreten.
  • Situativer prädispositioneller Angriff: Ein Angriff tritt eher auf, weil er zuvor am selben Ort stattgefunden hat. Zum Beispiel nicht zu wissen, ob ein Angriff in einem Einkaufszentrum stattfinden wird, obwohl dies zuvor geschehen ist.

Symptome

Eine Panikattacke umfasst eine Kombination der folgenden Anzeichen und Symptome:

  • Hyperventilation oder wenig Luft.
  • Herzklopfen.
  • Erstickungsgefühl.
  • Sich von der äußeren Umgebung getrennt fühlen.
  • Schweiß.
  • Übelkeit oder Magenverstimmung.
  • Taubheit.
  • Fühlen Sie sich kalt oder gerötet.
  • Angst zu sterben, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden.
  • Schwindelgefühl, Benommenheit oder Ohnmacht
  • Beschwerden oder Schmerzen in der Brust.
  • Schütteln oder zittern.

Symptome einer Panikstörung

Sie können eine isolierte Panikattacke ohne andere Komplikationen oder Episoden spüren. Wenn Sie nur ein oder zwei gehabt hätten, müssten Sie sich keine Sorgen machen. Wenn diese Anfälle jedoch häufig auftreten, kann sich eine Panikstörung entwickeln. Dies ist gekennzeichnet durch wiederholte Panikattacken, verbunden mit wesentlichen Verhaltensänderungen..

Sie können Panikstörung haben, wenn:

  • Sie erleben häufige und unerwartete Panikattacken.
  • Sie sorgen sich übermäßig um eine weitere Panikattacke.
  • Sie verhalten sich anders, als würden Sie Orte meiden, vor denen Sie vorher keine Angst hatten.

Wenn Sie an einer Panikstörung leiden, können die Anfälle emotional kostspielig sein. Obwohl die Anfälle nur wenige Minuten dauern können, kann die Erinnerung an sie intensiv sein und das Selbstwertgefühl beeinflussen und die Lebensqualität beeinträchtigen.

Während der Entwicklung treten folgende Symptome auf:

  • Antizipatorische Angst: Angst, die durch die Angst vor zukünftigen Angriffen ausgelöst wird.
  • Vermeidung von Orten oder Situationen: Vermeidung von Situationen oder Umgebungen, die zuvor nicht gefürchtet wurden und die objektiv nicht gefährlich sind. Diese Vermeidung kann auf der Annahme beruhen, dass die Situation oder der Ort einen vorherigen Angriff ausgelöst hat. Sie können auch Orte meiden, an denen es schwierig ist zu fliehen oder um Hilfe zu bitten.

Ursachen

Die Art der emotionalen Reaktionen, die bei Panikattacken auftreten, hat nicht eine einzige Ursache, sondern mehrere: biologische, psychologische, ökologische und soziale.

Die Tendenz, nervös oder angespannt zu sein, kann erblich sein, obwohl Ihr Gefühl der Kontrolle über die Welt (etwas Gelerntes), Ihre Umgebung und Ihre sozialen Umstände ebenfalls Einfluss haben.

Biologische Faktoren

Wenn in Ihrer Familie die Tendenz besteht, "nervös" zu sein, erben Sie dieses Merkmal eher. Nicht dass es ein einziges Gen gibt, das Sie für Angstzustände prädisponiert. Der Einfluss beruht vielmehr auf einer Reihe von Genen.

Mit anderen Worten, es gibt viele Gene, die die Tendenz hervorrufen, übermäßig ängstlich zu sein. Darüber hinaus beeinflussen diese Gene die Entwicklung Ihrer Angst, wenn Sie eine Reihe von psychologischen, ökologischen und sozialen Faktoren einhalten..

Umweltfaktoren

Beispielsweise ist bekannt, dass Jugendliche, die mehr Zigaretten rauchen, im Erwachsenenalter häufiger Angststörungen entwickeln, insbesondere generalisierte Angststörungen und Panikstörungen..

Psychologische Faktoren

Die Angst, die Sie bei Panikattacken verspüren, kann das Ergebnis von Konditionierung oder Lernen sein. Nach diesem Modell hätten Sie in der Kindheit oder im Erwachsenenalter eine Unsicherheit über Ihre Fähigkeit entwickelt, Ereignisse zu kontrollieren und zu bewältigen.

Das Gefühl mangelnder Kontrolle ist der Faktor, der Angst am anfälligsten macht: Möglicherweise haben Sie das Gefühl, dass Sie in einer Präsentation schlecht abschneiden oder eine Prüfung nicht bestehen, egal wie hart Sie lernen.

Es gibt viele Studien, die den Einfluss der elterlichen Erziehung auf das Kontrollgefühl von Kindern belegen:

  • Übervorsichtige Eltern, die ihre Kinder nicht in Schwierigkeiten bringen lassen, helfen Kindern zu lernen, dass sie nicht kontrollieren können, was passiert.
  • Eltern, die die Erforschung der Welt durch Kinder fördern, Eltern, die auf die Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen, vorhersehbar sind und sie Dinge für sich selbst tun lassen, fördern die Entwicklung eines Gefühls der Kontrolle.

Kognitive Konditionierung

Es kann sein, dass Sie während eines echten Alarms ein hohes Gefühl der Angst haben und dies mit externen Signalen (z. B. Autofahren) oder internen Signalen (z. B. starkem Herzschlag) in Verbindung gebracht haben, die in der realen Situation aufgetreten sind.

Auf diese Weise haben Sie, wenn Sie die externen oder internen Signale spüren, das Gefühl der Angst, obwohl ich die wirklich gefährliche Situation nicht kenne.

Zum Beispiel haben Sie eines Tages einen Autounfall und fühlen eine starke Angst. Von da an können Sie das Einsteigen in das Auto mit Angst oder das Einsteigen in das Auto mit einem starken Herzschlag verbinden..

Dieses Lernen oder Konditionieren kann schwierig zu trennen sein, da die Hinweise, die emotionale Angstreaktionen auslösen, unbewusst sein können. Diese Zuordnung von Panikattacken zu internen oder externen Signalen wird als gelernte Alarme bezeichnet..

Soziale Faktoren

Kulturelle oder soziale Bräuche wie die Notwendigkeit, bei der Arbeit, an der Universität oder am College hervorragende Leistungen zu erbringen, können ebenfalls zur Entwicklung von Angstzuständen oder Panikattacken beitragen.

Verschiedene lebenswichtige Umstände wie Prüfungen, Scheidungen oder Todesfälle von Verwandten wirken als Stressfaktoren, die bei Ihnen Reaktionen wie Panikattacken oder Kopfschmerzen hervorrufen können.

Panikattacken können auch durch Erkrankungen und andere körperliche Ursachen ausgelöst werden:

  • Hyperthyreose (überaktive Schilddrüse).
  • Hypoglykämie (niedriger Blutzucker).
  • Verwendung von Stimulanzien (Amphetamine, Kokain, Koffein).
  • Medikamentenentzug.

Diagnose

Diagnosekriterien nach DSM-IV

Vorübergehendes und isoliertes Auftreten von intensiver Angst oder Unbehagen, begleitet von vier (oder mehr) der folgenden Symptome, die abrupt beginnen und in den ersten 10 Minuten ihren maximalen Ausdruck erreichen:

  1. Herzklopfen, Herzzuckungen oder erhöhte Herzfrequenz.
  2. Schwitzen.
  3. Schütteln oder zittern.
  4. Erstickungsgefühl oder Atemnot.
  5. Erstickungsgefühl.
  6. Engegefühl oder Beschwerden in der Brust.
  7. Übelkeit oder Bauchbeschwerden.
  8. Unsicherheit, Schwindel oder Ohnmacht.
  9. Derealisierung (Gefühl der Unwirklichkeit) oder Depersonalisierung (von sich selbst getrennt sein).
  10. Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden.
  11. Angst zu sterben.
  12. Parästhesien (Taubheitsgefühl oder Kribbeln).
  13. Schüttelfrost oder Spülung.

Behandlungen

Die kognitive Verhaltenstherapie ist der effektivste Weg, um diese Störung zu behandeln. Es basiert auf der Änderung von Denk- und Verhaltensmustern für andere anpassungsfähigere.

Zur Behandlung von Panikstörungen kann sich die Strategie in erster Linie auf die Aufklärung über die Störung und die Lerntechniken konzentrieren:

Bildung

Es geht darum, der Person beizubringen, was passiert und warum es passiert. Einige Aspekte zu unterrichten sind:

  • Was ist Angst?.
  • Der adaptive Wert der Angst.
  • Komponenten der physiologischen, kognitiven und Verhaltensangst und wie sie miteinander interagieren.

Aktivierungssteuerungstechniken

Die zu unterrichtenden Techniken sind:

  • Zwerchfellatmung: Die Kontrolle der Atmung reduziert die physiologische Aktivierung.
  • Muskelentspannungstraining: Ziel ist es, Muskelverspannungen und progressive Muskelentspannung abzubauen. Yoga, autogenes Training oder Meditation können eingesetzt werden.

Belichtungstechniken

  • Exposition gegenüber inneren Reizen: Ziel ist es, den Patienten den von ihm befürchteten Symptomen auszusetzen, damit er wahrnimmt, dass seine automatischen Gedanken nicht real sind, sich daran gewöhnt und lernt, die Symptome zu kontrollieren. Es wird mit mehreren einfachen Übungen durchgeführt, die physiologische Veränderungen verursachen, die denen einer Panikattacke ähneln.
  • Exposition gegenüber externen Reizen: Das Ziel ist die Exposition gegenüber Orten oder Situationen, die Angst verursachen. Es ist beabsichtigt, dass sich die Person an diese Situationen gewöhnt und sie als normal oder nicht katastrophal wahrnimmt.

Kognitive Restrukturierungstechniken

Ziel ist es, irrationale Gedanken vom katastrophalen Typ zu identifizieren und in andere positivere Interpretationen umzuwandeln..

Medikation

Medikamente können vorübergehend eingesetzt werden, um einige der Symptome einer Panikstörung zu lindern. Es allein löst das Problem jedoch nicht, es wird besonders in den schwersten Fällen empfohlen und es ist wirksamer, wenn es mit einer kognitiven Verhaltenstherapie kombiniert wird..

Medikamente beinhalten:

  • Antidepressiva.
  • Benzodiazepine.

Pathophysiologie

Der physiologische Prozess einer Panikattacke kann wie folgt verstanden werden:

  1. Erstens entsteht Angst aus einem Reiz.
  2. Dies führt zur Freisetzung von Adrenalin, das die Kampf- oder Fluchtreaktion auslöst, bei der sich der Körper der Person auf körperliche Aktivität vorbereitet..
  3. Dies führt zu einer erhöhten Herzfrequenz (Tachykardie), schnellem Atmen (Hyperventilation) und Schwitzen..
  4. Hyperventilation führt zu einem Abfall des Kohlendioxidspiegels in der Lunge und später im Blut.
  5. Dies führt zu Veränderungen des pH-Werts des Blutes (Atemalkalose oder Hypokapnie), die Symptome wie Kribbeln, Schwindel, Ohnmacht oder Taubheitsgefühl verursachen können.
  6. Die Freisetzung von Adrenalin führt auch zu einer Vasokonstriktion, was zu einer verminderten Durchblutung des Kopfes führt, was zu Schwindel und Benommenheit führt..

Einige Tipps für Panikattacken oder Störungen

Obwohl eine professionelle Therapiebehandlung den größten Unterschied ausmacht, gibt es bestimmte Hinweise, die Sie selbst durchführen können:

  • Erfahren Sie mehr über Panik: Wenn Sie über Angst und Anfälle Bescheid wissen, können Sie die Symptome verringern und Ihr Kontrollgefühl verbessern. Sie werden lernen, dass die Empfindungen und Gefühle, die Sie während eines Angriffs haben, normal sind und dass Sie nicht verrückt werden. 
  • Vermeiden Sie Koffein oder Rauchen: Bei Menschen, die anfällig sind, können Tabak und Koffein Panikattacken verursachen. Vermeiden Sie daher am besten Rauchen, Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke. Es ist auch notwendig, die chemischen Verbindungen von Arzneimitteln zu überprüfen, die Stimulanzien enthalten können.
  • Lernen Sie, Ihre Atmung zu kontrollieren: Hyperventilation verursacht viele Empfindungen, die während einer Panikattacke auftreten. Andererseits kann tiefes Atmen die Symptome lindern. Indem Sie lernen, Ihre Atmung zu kontrollieren, entwickeln Sie eine Fähigkeit, mit der Sie sich beruhigen können, bevor Sie sich ängstlich fühlen..
  • Üben Sie Entspannungstechniken: Aktivitäten wie progressive Muskelentspannung, Meditation oder Yoga stimulieren die Entspannungsreaktion des Körpers, das Gegenteil der Panik- und Angstreaktion.

Verweise

  1. American Psychiatric Association. (2000). Diagnostisches und statistisches Handbuch für psychische Störungen (4. Aufl., Text rev., S. 479). Washington, D.C .: American Psychiatric Association.
  2. DSM-TR-Diagnosekriterien für Panikstörungen.
  3. Angst: Behandlung von Angstzuständen (Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie und generalisierte Angststörung) bei Erwachsenen in der Primär-, Sekundär- und Gemeinschaftsversorgung. Nationales Institut für Gesundheit und klinische Exzellenz. Klinische Richtlinie 22. Ausgabedatum: April 2007.
  4. "Panikattacke - Definition und mehr aus dem Free Merriam-Webster Dictionary." M-w.com. 2010-08-13. Abgerufen am 15.06.2012.
  5. 12. November 2013. Was ist eine Panikattacke? Nationaler Gesundheitsservice. Abgerufen: 4. Februar 2015.
  6. Bourne, E. (2005). Das Arbeitsbuch zu Angst und Phobie, 4. Auflage: New Harbinger Press.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.