Das Atmungssystem Es sind die Organe in unserem Körper, die uns das Atmen ermöglichen. Es besteht hauptsächlich aus Lunge und Luftröhre, und wir verwenden es unter anderem auch zum Sprechen, Schreien und Singen..
Wie alle tierischen Zellen benötigen unsere Zellen eine konstante Sauerstoffversorgung, um zu überleben. Sauerstoff ist ein Gas in der Luft, die wir atmen, und es ist wichtig, dass unsere Zellen alles, was wir essen, in Energie umwandeln können, damit sie ihre Funktionen in den Organen und Geweben erfüllen können, zu denen sie gehören..
Bei der Verwendung von Sauerstoff entsteht ein Abfallprodukt, das ebenfalls gasförmig ist: Kohlendioxid (CO₂). Wenn sich dies in uns ansammelt, kann es giftig sein, daher ist es notwendig, es loszuwerden..
Unser Atmungssystem sowie das vieler anderer Tiere ist dafür verantwortlich, dass wir atmen können, dh dass wir unseren Zellen sauerstoffhaltige Luft zuführen und Kohlendioxid in die Umwelt ausstoßen, damit die notwendigen Lebensbedingungen erhalten bleiben. Mobil.
Der Prozess, den wir kennen Atmung ist die Summe von drei getrennten Funktionen: (1) Belüftung, (2) Gasaustausch und (3) Verwendung von Sauerstoff durch Gewebe zur Energiegewinnung.
Was wir normalerweise "Atmen" nennen - das Ein- und Ausatmen von Luft durch Nase und / oder Mund - ist das, was Experten als Beatmung oder Beatmung definieren äußere Atmung, das hat mit dem Einbringen und Ausstoßen von Luft in und aus unserer Lunge zu tun.
Andererseits ist der Gasaustausch zwischen Luft, Blut und Gewebe und die Verwendung von Sauerstoff durch Gewebe technisch bekannt innere Atmung.
Die Hauptfunktionen der menschlichen Atemwege sind:
- Ermöglichen Sie das Einleiten und Leiten von sauerstoffhaltiger Luft in die Lunge.
- Förderung des Ausstoßes von sauerstofffreier Luft (beladen mit Kohlendioxid) aus den im Blut enthaltenen Geweben nach außen.
- Stellen Sie ein fruchtbares Medium für den Gasaustausch zwischen Blut und Luft bereit.
- Nehmen Sie an den Funktionen der Sprache teil, dank der Luftleitung durch die Stimmbänder, die die Schwingungen erzeugt, die es uns ermöglichen, Geräusche zu emittieren.
- Ermöglichen, dass beim Einatmen von Luft Gerüche wahrgenommen werden (Geruchssinn).
Das Atmungssystem besteht aus verschiedenen Organen und Strukturen unseres Körpers, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Diese Organe werden anatomisch als obere Atemwege und untere Atemwege klassifiziert..
Wie der Name schon sagt, entspricht es den Organen der Atemwege im oberen Teil unseres Körpers und seine Hauptfunktionen sind die Luftleitung. Es ist ausgedacht:
Die Nase enthält die Nasenhöhle, einen schleimreichen Raum, der von den Zellen des Epithels produziert wird und eine wichtige Rolle bei der Bindung von in der Luft vorhandenen Staubpartikeln spielt. In diesem Hohlraum gibt es auch eine große Anzahl von Zellen, die mit Zilien ausgestattet sind, die helfen, diese Partikel zu bewegen..
Der Pharynx ist ein Schlauch, der mit der Nase und dem Mund verbunden ist, weshalb er auch als Teil des Verdauungssystems betrachtet wird. Dieser Schlauch transportiert Nahrung und Luft zum Magen bzw. zur Lunge..
Der Kehlkopf, auch als Stimmbox oder Kehlkopfbox bekannt, ist das nächste Segment der Atemwege, durch das Luft in die unteren Atemwege gelangt..
In den unteren Atemwegen findet die Atmung selbst statt, dh dort findet ein Teil der inneren Atmung (der Gasaustausch zwischen Luft und Blut) statt. Die Strukturen, aus denen dieser Trakt besteht, sind folgende:
Die Luftröhre leitet die Luft, die sie vom Kehlkopf aus erreicht, aber ihre Funktionen haben auch mit der Beseitigung von Fremdstoffen oder Schwebeteilchen in der Luft zu tun, die verhindern, dass sie die Lunge erreichen, bei der es sich um hochempfindliche Strukturen handelt..
Diese Funktion wird durch das Vorhandensein von Haarzellen und Schleim erreicht. Es ist auch an der Befeuchtung und Erwärmung der Luft, am Ausstoßen von Fremdpartikeln durch Husten usw. beteiligt..
Am distalsten Teil ist die Luftröhre wie ein umgekehrtes „Y“ geformt, und jeder Ast wird als Bronchus bezeichnet. Die beiden Bronchien wiederum verzweigen sich weiter in mehrere kleinere Äste, die an ihren Enden durch kleine Luftsäcke gekennzeichnet sind, die Alveolen.
Die Alveolen bilden die Lunge, in der ein Teil der inneren Atmung stattfindet, weshalb sie als Atemzone bezeichnet wird. Jede Lunge hat ungefähr 300 Millionen Alveolen.
Die Funktion der Lunge wird auf der Ebene des Nervensystems gesteuert, dh unser Gehirn steuert unsere Atmung ebenso wie den Verdauungsprozess, den Ausscheidungsprozess und alles andere..
Insbesondere steuert das Gehirn die Funktionen eines Muskels an der Basis der Lunge, dem Zwerchfell, um sich auf und ab zu bewegen. Es steuert auch die Muskeln zwischen unseren Rippen, so dass es unseren Brustkorb hinein oder heraus bewegt..
Wenn wir einatmen, muss zuerst das Zwerchfell nach unten und die Rippen nach außen bewegt werden, um den Brustkorb zu erweitern, sodass Luft in die Lunge eindringen und sich ausdehnen kann..
Luft wird dann durch die in den Körper gesaugt Nase oder der Mund dank des mechanischen Inhalationsprozesses. In der Nase wird diese Luft erwärmt und von einigen darin vorhandenen Partikeln und Mikroorganismen "gereinigt", während sie in Richtung Pharynx und Larynx gelangt.
Das Rachen Es ist die Röhre oben im Hals. Nach dem Pharynx kommt es zu einer Gabelung der Gänge in der Speiseröhre (Teil des Verdauungssystems) und der Larynx oder die Sprachbox, in der sich die Stimmbänder befinden. Sowohl der Pharynx als auch der Larynx sind zwei hohle Röhren, durch die Luft in die Luftröhre gelangen kann..
Das Luftröhre Es ist auch ein Hohlrohr und ist für die Verbindung der Bereiche von Mund und Nase mit der Lunge verantwortlich. In seinem distalsten Teil teilt es sich in zwei Zweige, die genannt werden Bronchien: Es gibt eine linke und eine rechte, die jeweils auf die linke und rechte Lunge gerichtet sind.
Jeder Bronchus ist gleichzeitig in kleinere Zweige unterteilt, an deren Ende sich kleine Säcke befinden, die als bekannt sind Alveolen (Es gibt eine große Anzahl von Alveolen in der menschlichen Lunge), die mit Tausenden von sehr dünnen Blutgefäßen (Kapillaren) ausgestattet sind..
Das Atmungssystem arbeitet nur effizient, weil es in Verbindung mit dem Kreislaufsystem arbeitet, das für die Bewegung von Blut und den Transport von Elementen zu und von den Zellen unseres Körpers verantwortlich ist..
In der Lunge, insbesondere in den Lungenalveolen, kommen beim Einatmen Luft und Blut in Kontakt, so dass ein Gasaustausch stattfinden kann. Dieser Austausch erfolgt hauptsächlich aufgrund von Konzentrationsunterschieden, es handelt sich also um einen Diffusionsprozess..
Luft hat eine höhere Sauerstoffkonzentration als Blut und Blut hat gleichzeitig eine höhere Kohlendioxidkonzentration als Luft (denken Sie daran, dass dieses Gas ein Stoffwechselabfall ist, der beseitigt werden muss). Infolgedessen diffundieren beide Gase leicht in entgegengesetzte Richtungen..
In kurzer Zeit entspannen sich schließlich die Muskeln zwischen den Rippen, ebenso wie das Zwerchfell, wodurch der Raum in der Brust abnimmt und der Ausstoß von CO₂-gefüllter Luft gefördert wird, wenn die Lunge schrumpft..
Bei erwachsenen Menschen tritt der Einatmungs- und Ausatmungszyklus unter normalen Bedingungen im Durchschnitt etwa 16 Mal pro Minute auf. Diese Zahl ist jedoch niedriger, wenn wir schlafen, und höher, wenn wir Sport treiben oder Angst bekommen..
Das Atmungssystem ist normalerweise der Umgebung, die uns umgibt, sehr ausgesetzt, sodass wir uns vorstellen können, dass es Opfer vieler Arten von Krankheiten und Zuständen verschiedener Art ist..
Zu den Krankheiten, die wir in Bezug auf die gesamten Atemwege erwähnen können, gehören:
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.