Bewegungsapparat

1557
Basil Manning
Bewegungsapparat

Was ist der Bewegungsapparat??

Das Gerät Bewegungsapparat oder Bewegungsapparat ist der Satz von Körperstrukturen, die vom Skelett, den Skelettmuskeln und den Nebenstrukturen gebildet werden, die es unserem Körper ermöglichen, sich zu bewegen.

Dieses Gerät ermöglicht es uns, Bewegungen auszuführen und sich von einem Ort zum anderen zu bewegen. Es besteht aus zwei unabhängigen Systemen, die jedoch eng miteinander verbunden sind: dem Skelettsystem (das der Knochen) und dem Muskelsystem (das der Muskeln) die mit Knochen verbunden sind).

Der Bewegungsapparat besteht aus Knochen, Muskeln und anderen Strukturen.

Während das Knochensystem eine sehr wichtige Rolle bei der Unterstützung und Struktur unseres Körpers spielt, ist das Muskelsystem aktiver und wird von unserem Nervensystem gesteuert, dh es bewegt sich nur, wenn wir es wollen..

Beide Systeme bestehen aus lebenden Geweben, die aus Zellen bestehen, die während unseres gesamten Lebens ständig absterben und wieder aufgefüllt werden und Sauerstoff und Nährstoffe benötigen, um ihre Funktionen zu erfüllen..

Das Skelettsystem besteht aus mehr als 200 Knochen, während das Muskelsystem aus mehr als 600 Muskeln besteht.

Funktionen des Bewegungsapparates

Bewegung ist eine der Hauptfunktionen, die das Bewegungsapparat dem menschlichen Körper bietet, und es ist entscheidend, unsere Interaktion mit der uns umgebenden Umgebung zu fördern..

Die Möglichkeit, sich von einem Ort zum anderen zu bewegen, war sowohl für Menschen als auch für andere Tiere, Wirbeltiere oder Wirbellose von grundlegender Bedeutung, da wir im Laufe der Geschichte auf der Suche nach Wasser, Nahrung, Schutz, Nest und Paar waren.

Es hat uns unter anderem auch während der Flucht eines Raubtiers, der Jagd nach Beute und der Sammlung von Obst und Gemüse begünstigt..

Heute müssen wir uns bei unserem Bewegungsapparat dafür bedanken, dass wir zusätzlich trainieren, tanzen, lächeln, singen, kauen, springen, zur Schule oder zur Arbeit gehen, Ski fahren, skaten, Fahrrad fahren, laufen, laufen, ein Instrument spielen, kochen können , nähen, stricken usw..

Systemfunktionen sind mehr als nur die Summe ihrer Teile

Es ist wichtig zu erwähnen, dass sich die Funktionen des Bewegungsapparates aus der Summe der Funktionen seiner Bestandteile ergeben, dh aus den Gelenkfunktionen des Skelettsystems und des Muskelsystems..

  • Das Skelett oder Skelettsystem, dh die Knochen, ist dafür verantwortlich, die anderen Körperstrukturen zu unterstützen und die Grundlage für das Einsetzen der Muskeln zu schaffen, für die sie als "Hebel" dienen, um die verschiedenen Bewegungen zu erreichen..
  • Die Muskeln sind unterdessen für die Erzeugung von Bewegung verantwortlich, könnten dies jedoch nicht tun, wenn sie nicht mit den Knochen verbunden wären, um eine Bewegung von einem zum anderen oder zum gesamten Körper während der Fortbewegung zu ermöglichen..

Ohne die Knochen hätten die Muskeln keinen Ankerplatz und ohne die Muskeln hätten die Knochen keine Möglichkeit, sich gegen die Schwerkraft zu bewegen. Ohne das Gehirn wäre außerdem keine Bewegung möglich.

Andere Funktionen

Knochen und Muskeln erfüllen zusätzlich zu den gerade genannten noch andere Funktionen:

  • Muskeln schützen lebenswichtige Organe.
  • Knochen sind nicht nur strukturelle Unterstützung, sondern auch der Hauptspeicherort für Mineralien im Körper.
  • Das Knochenmark (der innere Bereich der Knochen) ist aktiv an der Bildung der im Blut zirkulierenden Zellen beteiligt: ​​rote und weiße Blutkörperchen.

Teile des Bewegungsapparates

Der Bewegungsapparat besteht aus Elementen, die zu zwei Systemen gehören, die, obwohl getrennt definiert, eng miteinander verwandt sind: dem Skelettsystem und dem Muskelsystem, insbesondere dem Teil, der den Skelettmuskeln entspricht (die mit Knochen assoziiert sind).

Skelett oder Skelettsystem

Das Skelettsystem Das Körpersystem besteht aus allen Knochen, Gelenken, Knorpel und Bindegewebsfasern.

- Das Knochen Sie sind sehr harte und starre Strukturen, die den Körper stützen und die wichtigsten Organe schützen können. Ohne die Knochen hätte unser Körper eher eine Konsistenz und ein geleeartiges Aussehen.

- Das Gelenke Sie sind die Orte, an denen zwei oder mehr Knochen miteinander in Kontakt kommen (sie verbinden sich), und sie sind diejenigen, die es dem Skelett ermöglichen, sich zu bewegen und alles zusammenzuhalten.

- Das Knorpel Sie sind weicher und flexibler als Knochen und Teil einiger Gelenke, der Nase und der Ohren.

- Das Bänder Sie sind die sehr widerstandsfähigen Bindegewebsfasern aus Kollagen, die die Gelenke an den Knochen halten und verhindern, dass sie sich über sie bewegen.

Obwohl es nur eines ist, wird das Knochensystem als die Gruppe klassifiziert, die aus zwei Skeletten besteht: dem axialen Skelett und dem appendikulären Skelett..

Achsenskelett

Es ist der Teil des Skelettsystems, der aus den Knochen von Kopf, Brust und Wirbelsäule besteht, wo sie im Wesentlichen Schutzfunktionen für die dort enthaltenen Organe ausüben (die Wirbelsäule spielt auch eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Körperhaltung)..

Obwohl dieser Teil des Skeletts eine Haltefläche bietet, für die wir kurz erklären werden, ist es nicht genau die, die am Bewegungsapparat beteiligt ist, wenn wir streng von Bewegung und Verschiebung sprechen..

Appendikuläres Skelett

Dieser Teil des Knochensystems ist tatsächlich derjenige, der die Strukturen bildet, die uns helfen, uns den ganzen Tag zu bewegen, egal ob wir vor dem Computer sitzen oder in den Park gehen..

Das appendikuläre Skelett besteht aus den Knochen, aus denen unsere Anhänge bestehen, dh den Armen, Händen, Beinen und Füßen. Die meisten Knochen im Körper sind in diesem Teil des Knochensystems konzentriert und enthalten außerdem die längsten und stärksten Knochen in unserem Körper.

Skelettmuskulatur

Muskeln sind die aktiven Bestandteile des Bewegungsapparates. Sie bestehen aus Tausenden von langgestreckten und faserigen Zellen, die eine Masse bilden, die wir zwischen Haut und Knochen lokalisieren können..

Muskelzellen sind mit einer großen Anzahl kontraktiler oder "elastischer" Proteinfasern ausgestattet, die es ermöglichen, die Muskeln zu verkürzen und zu dehnen, damit wir Bewegungen ausführen, uns bewegen und eine aufrechte Haltung beibehalten können..

Die Muskeln sind in zwei Kategorien unterteilt: glatte Muskeln und gestreifte Muskeln; Letztere wiederum werden je nach Funktion und anatomischer Lage als Herz- und Skelettmuskeln klassifiziert.

Während die Herz- und glatten Muskeln Teil der Wände des Herzens und der Eingeweide bzw. der Hohlorgane sind, sind die Skelettmuskeln, wie der Name schon sagt, diejenigen, die mit den Knochen des Skeletts assoziiert sind und mit denen sie konkurrieren der Bewegungsapparat.

Andererseits sind sowohl die glatten Muskeln als auch der Herzmuskel unwillkürliche Muskeln, was bedeutet, dass sie sich nicht durch bewusste Anweisungen unseres Gehirns zusammenziehen, sondern dass die Skelettmuskeln freiwillig sind. Dies bedeutet, dass sie sich nur bewegen, wenn wir dies wünschen ..

Unser Körper hat mehr als 600 Muskeln dieses Typs, die sich in Form, Größe und Körperlage erheblich unterscheiden. Im Allgemeinen bewegen diese Muskeln das Skelett in entgegengesetzten Paaren, dh wenn sich einer zusammenzieht, entspannt sich der andere und ermöglicht so die Bewegung der Gliedmaßen..

Vereinigung zwischen Muskel- und Skelettsystem

Die Knochen sind dank der Gelenke miteinander verbunden, die mit Hilfe von Bindefasern, die als Bänder bezeichnet werden, an jedem Knochen befestigt sind. Muskeln sind elastische und widerstandsfähige Gewebe, die aus Muskelzellen bestehen, die mit kontraktilen Fasern ausgestattet sind. Wie hängen jedoch beide Systeme zusammen??

Kniegelenk

Muskeln können durch Strukturen, die als bekannt sind, an das Skelettsystem gebunden werden Sehnen. Eine Sehne ist eine Struktur, die aus Bindegewebsfasern (hauptsächlich Kollagen) besteht, die sich an den Enden der Muskeln befinden und die Funktion erfüllen, sie zu halten oder mit Knochengewebe zu verbinden.

Neben dieser physischen Verbindung sind Sehnen auch an der Übertragung der Kontraktionskraft vom Muskel auf den Knochen beteiligt, mit dem er verbunden ist..

Wie funktioniert der Bewegungsapparat??

Der Bewegungsapparat wird aktiv von unserem Zentralnervensystem gesteuert, insbesondere durch seine freiwillige Teilung..

Unser Gehirn verwendet Informationen von einigen unserer Sinne wie Augen, Ohren und Berührungen, um zu "verstehen", was wir wollen oder wollen Muss Bewegen Sie einen Teil unseres Körpers oder dass wir uns von einem Ort zum anderen bewegen müssen, abhängig von den Signalen, die wir von der Umgebung erhalten.

Gehirnordnungen wandern durch Neuronen in Form von elektrischen Impulsen (Nervenimpulsen) vom Gehirn zu den Muskeln..

Motoneuronen steuern die Muskelbewegung, indem sie ihre Axone in die Muskeln projizieren

Diese elektrischen Impulse werden in Form von chemischen Botenstoffen auf die Muskelzellen übertragen, die die kontraktilen Filamente anweisen, sich übereinander zu bewegen, um den Muskel zu verkürzen oder zu entspannen..

Wenn sich ein Muskel zusammenzieht, ermöglicht dies die Verschiebung eines Knochens über einen anderen und damit beispielsweise die Bewegung eines Arms oder eines Beins oder des Kiefers.

Erkrankungen des Bewegungsapparates

Die häufigsten Probleme im Zusammenhang mit dem Bewegungsapparat sind:

- Arthritis, zum Beispiel infolge einer Entzündung der Gelenke.

- Osteoporose, aufgrund des Kalziumverlustes aus den Knochen und daher seiner Schwächung und der schlechten Fähigkeit des Körpers, Knochengewebe zu regenerieren. Menschen, die unter dieser Krankheit leiden, neigen dazu, sehr schwache Knochen zu haben und anfälliger für Brüche zu sein.

- Muskelschmerzen, aufgrund von Kompressionen, schlechter Haltung und schlechten Bewegungen; Rücken- und Nackenschmerzen sind sehr häufig, insbesondere bei Menschen, die wenig ruhen und ständig gestresst sind.

- Mängel und Bedingungen im Zusammenhang mit Überbeanspruchung, häufig bei vielen Sportlern, die ihre Muskeln nicht ausreichend ruhen lassen, oder bei Menschen, die täglich mit körperlicher Kraft arbeiten und nicht richtig essen, nicht genug Wasser trinken und nicht richtig ruhen.

- Entzündungskrankheiten, ansteckend, parasitär, viral, Krebs, unter anderem.

- Frakturen und Beulen.

- Tendinitis, Verstauchungen, Knicke, usw.

Verweise

  1. Gray, H. (2009). Graus Anatomie. Arcturus Publishing.
  2. Marieb, E. N. & Hoehn, K. (2007). Anatomie und Physiologie des Menschen. Pearson Ausbildung.
  3. Netter, F. H. (2006). Atlas der menschlichen Anatomie. Philadelphia, PA: Saunders. Elsevier.
  4. Rouvière, H. & Delmas, A. (2005). Menschliche Anatomie. Masson, SA.
  5. Warren, A. (2020). Encyclopaedia Britannica. Abgerufen am 28. November 2020 von www.britannica.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.