Antibiogramm Wofür es ist, Typen und Verfahren

4888
Jonah Lester

Das Antibiogramm Es ist der Abschlussbericht, der nach einer Untersuchung der bakteriellen Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika resultiert. Wenn eine Flüssigkeit oder ein Körpergewebe auf der Suche nach Bakterien "kultiviert" und einige isoliert werden, wird es einer Sensitivitätsstudie unterzogen, um das Antibiotikum zu bestimmen, das am besten dagegen wirkt..

Diese Studie wird häufig in der medizinischen Praxis durchgeführt. Die von ihm bereitgestellten Informationen sind für die Behandlung von Infektionskrankheiten von entscheidender Bedeutung. Das Fachpersonal für die Durchführung von Sensitivitätstests, Kulturen und Antibiogrammen besteht aus mikrobiologischen Bioanalytikern, deren Ergebnisse von Ärzten für Infektionskrankheiten interpretiert werden..

Der Antibiogrammbericht gibt die Empfindlichkeit oder Resistenz eines Bakteriums gegenüber einem oder mehreren Antibiotika an. Wenn mehrere Keime isoliert werden, wird für jeden ein Antibiogramm durchgeführt. Die endgültige Entscheidung über die Verwendung des einen oder anderen antimikrobiellen Mittels liegt ausschließlich beim behandelnden Arzt und sollte nicht ausschließlich auf diesem Ergebnis beruhen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Wofür ist es??
  • 2 Arten
    • 2.1 Qualitativ
    • 2.2 Quantitativ
  • 3 Vorgehensweise
    • 3.1 Lesen und Analysieren
    • 3.2 Andere Antibiogramme
  • 4 Referenzen

Wofür ist das?

Das Antibiogramm ist ein Leitelement für Ärzte, wenn sie auf eine Behandlung mit Antibiotika hinweisen. Die Informationen aus dieser Studie sind sehr nützlich, um zunächst zu entscheiden, ob eine antimikrobielle Therapie bestellt werden soll oder nicht, und wenn dies beschlossen wird, hilft es, die beste Behandlungsoption auszuwählen.

Es ist auch wichtig zu bestimmen, ob die Antibiotikarotation umsichtig ist oder nicht. Wenn die Antibiotikatherapie empirisch begonnen wird, ohne sicher zu sein, welche Bakterien die Infektion verursachen, sollte nach Verfügbarkeit des Ergebnisses des Antibiogramms überlegt werden, ob es fortgesetzt oder auf ein spezifischeres oder angemesseneres umgestellt werden soll.

Ein weiterer Nutzen des Antibiogramms ist die Qualitätskontrolle und Validierung der Anfälligkeit. Es wird häufig in klinischen Forschungsarbeiten, epidemiologischen Bewertungen und am Arbeitsplatz eingesetzt.

Außerhalb der strengen medizinischen Sphäre zeigen Kulturen und Antibiogramme von Oberflächen und leblosen Objekten die Möglichkeiten lokaler Kontamination.

Typen

Das Antibiogramm ist der Abschlussbericht des Ergebnisses einer Kultur. Als solches gibt es keine unterschiedlichen Typen, abgesehen von den besonderen Unterschieden bei der Bereitstellung der Informationen, über die jedes Labor verfügt..

Alle berichten über die Art der isolierten Bakterien, die Anzahl der koloniebildenden Einheiten und die Anfälligkeit für verschiedene Antibiotika..

Der Antibiotika-Empfindlichkeitsbericht wird in drei Begriffen ausgedrückt: empfindlich, mittelschwer oder resistent. Es scheint ein Kinderspiel zu sein, aber basierend auf der Reaktion des Antibiotikums gegen den isolierten Keim wird sein Zustand zugeordnet:

- Empfindlich, wenn das Bakterienwachstum gehemmt ist in vitro durch eine Menge des Antibiotikums, die einer beim Menschen üblichen Dosis entsprechen würde.

- Zwischenprodukt, wenn das Bakterienwachstum teilweise durch eine Konzentration des Antibiotikums gehemmt wird, die einer beim Menschen üblichen Dosis entspricht; oder wenn sehr hohe Dosen mit Toxizitätsrisiko erforderlich sind, um ein wirksames Ergebnis zu erzielen.

- Resistent, wenn das Bakterienwachstum durch eine übliche Konzentration des Antibiotikums nicht gehemmt wird. Es ist mit einem hohen Prozentsatz an Behandlungsversagen verbunden.

Einige in der mikrobiologischen Welt verfügbare Literatur wirft eine mögliche Klassifizierung des Antibiogramms auf. Es ist sehr einfach und unterteilt das Antibiogramm in zwei große Klassen: qualitativ und quantitativ..

Qualitativ

Es wird durch Diffusionstechniken erhalten. Der qualitative Bericht des Antibiogramms gibt Auskunft über das Vorhandensein des isolierten Keims und über die Empfindlichkeit.

Manchmal können Sie einen vorläufigen Bericht haben, dessen Aufgabe es ist, dem Arzt nur mitzuteilen, welche Bakterien gefunden wurden, um eine Behandlung zu beginnen.

Quantitativ

Es wird durch Verdünnungstechniken erhalten. Diese Art von Bericht informiert nicht nur darüber, welche Bakterien isoliert wurden, sondern gibt auch die Anzahl der koloniebildenden Einheiten an. Diese Daten sind wichtig, um die Aggressivität des Keims, die Konzentration des Antibiotikums, um ihn anzugreifen, oder das mögliche Vorhandensein anderer Keime zu bestimmen.

Prozess

Bakterienkulturen werden auf Anfrage des Facharztes nach jeder dafür festgelegten Methode durchgeführt. Es gibt viele Arten von Kulturen, und die Wahl, welche verwendet werden soll, hängt vom Verwendungszweck, der Art der vermuteten Infektion, den Eigenschaften der Probe und den Fähigkeiten des Labors und des dort arbeitenden Personals ab..

Es gibt jedoch grundlegende Eigenschaften, die jedes Wachstumsmedium haben muss, darunter:

- Vorhandensein von Sauerstoff für aerobe Bakterien.

- Sauerstoffmangel bei anaeroben Bakterien.

- Angemessene Nährstoffversorgung.

- Steriles Medium.

- Ideale Temperatur.

- Konsistenz nach dem gesuchten Keim.

- richtiger pH.

- Künstliches Licht.

- Verfügbarkeit der Laminar-Flow-Haube.

Sobald das ideale Kulturmedium verfügbar ist, wird die Probe darin ausgesät. Diese Proben können Blut, Urin, Stuhl, Liquor cerebrospinalis, Exsudate oder Transsudate, andere Körpersekrete, Eiter oder feste Gewebestücke sein..

Lesen und Analysieren

Sobald die Bakterien zu wachsen beginnen und identifiziert sind, werden sie den Antibiotika-Scheiben zugesetzt, um ihre Wirkung zu untersuchen..

Die Größe des Kreises, der sich um den Impfpunkt bildet, hängt vom Empfindlichkeitsgrad des Mikroorganismus ab: kleine Kreise, resistente Bakterien; große Kreise, empfindliche Bakterien.

Anschließend analysieren spezialisierte Teams oder geschultes Personal jeden Heiligenschein und melden ihn. Diese Informationen sollten als Teil eines Ganzen und nicht als isolierte Informationen interpretiert werden.

Die Symptome des Patienten, die phänotypischen Eigenschaften der Bakterien, die bekannten Resistenzen und das Ansprechen auf die Behandlung sind Schlüsseldaten bei der Auswahl eines Antibiotikums..

Der endgültige Antibiogrammbericht muss mit allen erhaltenen Daten gedruckt oder auf Papier geschrieben werden. Jedes untersuchte Antibiotikum (sie sind nicht immer gleich) muss mit der oben genannten Einstufung als empfindlich, mittelschwer oder resistent gemeldet werden. Die minimale Hemmkonzentration und die Anzahl der koloniebildenden Einheiten müssen hinzugefügt werden..

Andere Antibiogramme

Obwohl bisher nur von Bakterienkulturen erhaltene Antibiogramme erwähnt wurden, existieren sie auch für Pilze. Diese Krankheitserreger erfordern spezielle Kulturmedien, aber wenn sie isoliert werden können, kann die Empfindlichkeit oder Resistenz gegenüber ihren typischen Behandlungen bestimmt werden..

Viren können nicht in herkömmlichen Kulturmedien inkubiert werden, daher werden embryonierte Eier von Vögeln, Zellkulturen oder lebenden Versuchstieren verwendet. Daher ist es nicht möglich, Antibiogramme durchzuführen.

Verweise

  1. Cantón, R. (2010). Interpretatives Lesen des Antibiogramms: eine klinische Notwendigkeit. Infektionskrankheiten und klinische Mikrobiologie, 28 (6), 375 & ndash; 385.
  2. Joshi, S. (2010). Krankenhaus-Antibiogramm: eine Notwendigkeit. Indisches Journal für Medizinische Mikrobiologie, 28 (4), 277 & ndash; 280.
  3. Najafpour, Ghasem (2007). Herstellung von Antibiotika. Bioverfahrenstechnik und Biotechnologie, Kapitel 11, 263-279.
  4. Cercenado, Emilia und Saavedra-Lozano, Jesús (2009). Das Antibiogramm. Interpretation des Antibiogramms, allgemeine Konzepte. Annalen der fortgesetzten Pädiatrie, 2009; 7: 214 & ndash; 217.
  5. Tascini, Carlo; Viaggi, Bruno; Sozio, Emanuela und Meini, Simone. Ein Antibiogramm lesen und verstehen. Italienisches Journal für Medizin, 10 (4), 289 & ndash; 300.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.