Das Anionenlücke oder Anionenlücke ist bekannt als die Unterscheidung zwischen einer positiven Ladung (Kation) und einer negativen Ladung (Anion), gemessen in Körperflüssigkeiten. Der Begriff Anionenlücke wird in den meisten Fällen zur Messung oder Analyse von Blutserum (Blutplasma ohne Fibrinogene) verwendet. Es ist auch möglich, diese Ionen im Urin zu messen.
Die Unterscheidung zwischen Anionen und Kationen erfolgt aufgrund der Konzentrationen von Natrium, Chlor und Bicarbonat (in Form von CO)zwei gesamt oder HCO3), die in Körperflüssigkeiten (hauptsächlich Blutplasma) vorhanden sind.
Es wird für klinische Diagnosen verwendet, hauptsächlich zur Diagnose von veränderten psychischen Zuständen, metabolischer Azidose, Nierenversagen und anderen Pathologien..
Artikelverzeichnis
Die Anionenlücke hat als Grundprinzip, dass das Plasma (hauptsächlich verwendet) elektrisch neutral ist. Das gewünschte Ergebnis ist die Messung des Säuregehalts in der verwendeten Körperflüssigkeit (entweder Plasma oder Urin)..
Das Prinzip der elektrischen Neutralität der Flüssigkeit besagt, dass der resultierende Unterschied zwischen den Kationen und den gemessenen Anionen (gemessene Kationen - gemessene Anionen) gleich dem resultierenden Unterschied zwischen den Kationen und den nicht gemessenen Anionen (nicht gemessene Kationen - nicht gemessene Anionen) ist, und dies ist wiederum gleich der Gewerkschaftslücke oder Anionenlücke.
Das am häufigsten verwendete Kation für Messungen ist Natrium (Na+), während die zu messenden Anionen Chlorid (Cl-) und Bicarbonat (HCO3-).
Bei den nicht gemessenen Anionen handelt es sich um Serumproteine (Serum), Phosphat (PO)43-), Sulfat (SO4zwei-) und organische Anionen.
Und die nicht gemessenen Kationen könnten Magnesium (Mg +) oder Calcium (Ca.+). Die Formel zur Berechnung der Anionenlücke oder Anionenlücke: Anionenlücke = Na+-(Cl-+HCO3-).
Die Normalwerte der Anionenlücke haben sich historisch geändert. Dies ist auf die Methoden zum Nachweis der Ionen zurückzuführen. Zuvor wurden Kolorimeter oder Photometrie verwendet, um die Messungen durchzuführen, und dies ergab als Normalwerte Konzentrationen von 8 bis 16 Millimol / Liter (mmol / l) und 10 bis 20 mmol / l.
Gegenwärtig werden spezifische Ionenelektroden verwendet. Dies sind Sensoren, die die Aktivität eines bestimmten in einer Lösung gelösten Ions in ein elektrisches Potential umwandeln..
Das elektrische Potential wird mit einem pH-Meter gemessen, um den Säuregehalt zu bestimmen. Die Werte gemäß der aktuellen Klassifizierung sind also:
Eine als niedrig berechnete Anionenlücke liegt unter 3 mmol / l.
Normalwerte sind solche, die über 3 mmol / l, aber unter 11 mmol / l liegen.
Eine hohe Anionenlücke tritt auf, wenn der berechnete Wert größer als 11 mmol / l ist.
Einige Autoren stimmen darin überein, dass ein geschätzter Durchschnittswert 6 mmol / l beträgt.
Die erzielten Ergebnisse können jedoch je nach verwendeter Ausrüstung variieren. Aus diesem Grund stimmt die medizinische Gemeinschaft der Verwendung eines Standardwerts für die Interpretation dieser Berechnungen nicht immer zu..
Um dieses Problem zu lösen, hat oder sollte jedes Labor seine eigenen Referenzintervalle haben..
Die Anwendung von Anionenlückentests ist praktisch klinisch. Es besteht in der Bewertung von Säure-Base-Veränderungen, insbesondere in der Erkennung von Stoffwechselstörungen, die zu einer Erhöhung des Säuregehalts des Blutplasmas führen..
Diese Tests zielen darauf ab, Werte aus positiv oder negativ geladenen chemischen Substanzen zu bestimmen. Abhängig von der Berechnung der Anionenlücke dient dies dazu, entsprechende medizinische Diagnosen zu erstellen.
Eine Zunahme der Konzentration nicht gemessener Kationen oder eine Abnahme nicht gemessener Anionen wird als geringe Anionenlücke angesehen..
Es gibt verschiedene Pathologien, die mit einem niedrigen Anionenlückenwert verbunden sind, aber die physiologischen Ursachen, die zu diesem Wert führen, sind sehr komplex.
Beispielsweise produzieren Menschen mit IgG-Myelom (eine durch bösartige Plasmazellen verursachte Krebsart) große Mengen an Paraproteinen..
Die Zunahme der Produktion dieser Moleküle führt bei diesen Patienten zu niedrigen Werten der Anionenlücke..
Hypothetisch könnte eine hohe Anionenlücke aufgrund einer Verringerung der nicht gemessenen Kationen oder einer Zunahme der nicht gemessenen Anionen auftreten..
Die klinische Erfahrung zeigt jedoch, dass die Zunahme der Anionenlücke im Allgemeinen auf eine Zunahme nicht gemessener Anionen zurückzuführen ist. Ein klinisches Beispiel hierfür ist die metabolische Azidose..
Die Krankheit, die am häufigsten mit einer geringen Anionenlücke verbunden ist, ist Hypoalbuminämie. Diese Krankheit ist durch eine geringe Konzentration eines Blutproteins namens Albumin gekennzeichnet..
Eine andere Krankheit, die mit einer geringen Anionenlücke zusammenhängt, ist das Blutkrebs-Myelom-IgG. Diese Art von Krebs wird durch bösartige Plasmazellen verursacht.
Andere Pathologien, die mit niedrigen Anionenlückenwerten verbunden sind, sind: Hyperkalzämie, Hypermagnesiämie (hohe Spiegel an Plasmakalzium bzw. Magnesium) und Lithiumvergiftung..
Letzteres kann bei psychiatrischen Patienten auftreten, die mit Medikamenten behandelt werden, um die Stimmung zu stabilisieren..
Hohe Anionenlücken deuten hauptsächlich auf eine mögliche metabolische Azidose hin. Eine metabolische Azidose tritt auf, wenn der Körper überschüssige Säure produziert oder wenn das Ausscheidungssystem (Nieren) Säuren nicht effizient entfernt..
Ein Teil der mit metabolischer Azidose verbundenen Pathologien sind: Nierenversagen, Laktatazidose, Pyroglutamazidose und Vergiftungen durch Toluol, Methanol und Ethylenglykol.
Eine Methanol-, Toluol- und Ethylenglykolvergiftung kann durch Einnahme oder Einatmen von Chemikalien mit diesen Komponenten auftreten.
Solche Chemikalien umfassen Farbverdünner, hydraulische Bremsflüssigkeit und Frostschutzmittel. Die metabolische Azidose prädisponiert unter anderem für Herzfunktionsstörungen und Knochendemineralisierung.
Erhöhte Albuminspiegel im Plasma verursachen eine als Hyperalbuminämie bezeichnete Erkrankung. Hyperalbuminämie kann durch eine Vielzahl von Ursachen verursacht werden, einschließlich AIDS, chronisch entzündlichen Erkrankungen, Knochenmarkstörungen und sogar Dehydration..
Andere weniger häufige Krankheiten im Zusammenhang mit hohen Anionenlücken sind IgA-Myelom-Blutkrebs und metabolische Alkalose..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.