Bedrohung durch Rückeroberung und Notwendigkeit internationaler Anerkennung

968
Philip Kelley

Apropos die Gefahr einer Rückeroberung und die Notwendigkeit internationaler Anerkennung Wir beziehen uns auf die Versuche der spanischen Armee, die mexikanischen Gebiete während des Mandats von König Fernando VII zurückzugewinnen.

Diese kriegerischen Auseinandersetzungen entwickelten sich bis 1829. Spanien erkannte Mexiko jedoch erst am 28. Dezember 1836 als freie Republik an, als ein Friedensvertrag zwischen den Nationen unterzeichnet wurde..

Nach der Erlangung der Unabhängigkeit musste sich Mexiko mit Versuchen befassen, Fernando VII zurückzuerobern. Quelle: Francisco Goya [gemeinfrei]

Die Unabhängigkeit Mexikos begann am 27. September 1821; Die Gebiete dieser Nation waren jedoch nicht vor möglichen spanischen Rückeroberungen geschützt. Zum Beispiel standen die Gebiete von San Juan de Ulúa noch unter dem Kommando der Iberischen Halbinsel.

Aus diesem Grund beschloss der Kriegsminister Antonio de Medina Miranda, die Burg von San Juan de Ulúa einzunehmen, da er eine Invasion der Krone befürchtete. Außerdem hatte Mexiko zu dieser Zeit berüchtigte Schwächen in der Seemacht, so dass es handeln musste, bevor die Spanier ihre Verteidigung mit größerer Strenge schwächten..

Artikelverzeichnis

  • 1 Kriegskollisionen um das Gebiet von San Juan de Ulúa
  • 2 Ankunft von Antonio López de Santa Anna und Platzierung von Francisco Lemaur
    • 2.1 Der Plan von José Joaquín de Herrera
  • 3 Versuchte Rückeroberung im Jahre 1829
  • 4 Notwendigkeit internationaler Anerkennung
    • 4.1 Teilnahme Großbritanniens und der ersten Länder, die Mexiko als unabhängiges Gebiet anerkennen
    • 4.2 Letzte Länder, die Mexiko anerkennen
  • 5 Referenzen

Kriegskämpfe um das Gebiet von San Juan de Ulúa

In San Juan de Ulúa befand sich José García Dávila, ein Spanier, der zum Gouverneur von Veracruz ernannt worden war.

Dávila hatte vorgeschlagen, die Festung mit zweihundert Soldaten Artillerie, Infanterie und Munition zu verteidigen, wobei er auf die Hilfe von Antonio López de Santa Anna vertraute. Dieser Betrag ermutigte die Mexikaner, da es sich um eine reduzierte Verteidigung handelte.

Spanien beschloss jedoch, 2.000 Soldaten aus Kuba zu entsenden, um nicht nur die Festung von San Juan de Ulúa zu schützen, sondern auch um zu versuchen, in die Gebiete einzudringen, die bereits als legal mexikanisch galten..

Aufgrund der überwältigenden spanischen Streitkräfte beschloss Kaiser Agustín de Iturbide, mit den Spaniern zu verhandeln, da die Mexikaner nicht über die notwendigen Schiffe verfügten, um sich den 2.000 Soldaten zu stellen, die aus Kuba gekommen waren..

Durch diese Verhandlungen wurde keine Einigung zwischen den Parteien erzielt. Sie stellten jedoch eine Friedensperiode zwischen beiden Nationen her.

Ankunft von Antonio López de Santa Anna und Platzierung von Francisco Lemaur

Mit der Ankunft von Santa Anna in der Stadt Veracruz im Jahr 1822 begannen die Verhandlungen zwischen den mexikanischen und spanischen Behörden zusammenzubrechen, insbesondere als die Krone beschloss, Dávila zu entfernen, um Francisco Lemaur zu platzieren, dessen politische und militärische Neigungen viel radikaler waren als sein Vorgänger.

Lemaur machte die Festung zu einem sicheren Ort, um ausländische Kaufleute zu sammeln. Er setzte auch Gesetze um, die die mexikanische Souveränität verletzten. Darüber hinaus war dieser Soldat der Ansicht, dass alle an die Festung angrenzenden Punkte unter spanischer Herrschaft stehen sollten, wie dies bei Anchorage und Sacrifices der Fall war.

1823 endeten die Verhandlungen, als die Spanier beschlossen, den Hafen von Veracruz zu bombardieren, wodurch mehr als sechstausend Zivilisten umzogen, um dem Ort zu entkommen..

Nach diesem Bombardement beschloss die mexikanische Regierung, die spanischen Rückeroberungsversuche ein für alle Mal zu beenden, obwohl sie nicht über eine ausreichende Marinearmee verfügte, um das Ziel zu erreichen..

Der Plan von José Joaquín de Herrera

José Joaquín de Herrera, Minister für Krieg und Marine, beschloss, zum mexikanischen Kongress zu gehen, um zu fordern, dass die Behörden alle Arten von Kriegsschiffen erwerben, um den Einzug der Spanier zu stoppen und ihre Truppen anzugreifen..

Mit anderen Worten, Herrera schlug vor, die Verstärkungen zu blockieren, die Spanien von den kubanischen Gebieten erhalten hatte..

Dank dessen kauften die mexikanischen Behörden einen Trupp, der von Pedro Sainz de Baranda und Borreiro kommandiert wurde, dem es am 23. November 1825 gelang, die Gebiete von San Juan de Ulúa zurückzugewinnen..

Versuchte Rückeroberung im Jahre 1829

1829 versuchte Spanien erneut, die mexikanischen Gebiete von Kuba aus zurückzuerobern, wofür Isidro Barradas zur Aufnahme der Kronarmee ernannt wurde. Die im Exil lebenden Spanier wollten Barradas jedoch davon überzeugen, dass die mexikanischen Bürger zum spanischen Joch zurückkehren wollten..

Nachdem sie sich mit den Gezeiten- und Rebellensoldaten befasst hatten, konnten die Mexikaner endlich Fortín de la Barra einnehmen, was in der Konfrontation zwischen Mexikanern und Spaniern gipfelte..

Barradas seinerseits erreichte die Kapitulation in Pueblo Viejo und bekräftigte die Kapitulation in Tampico. Dank dieses Sieges gelang es den mexikanischen Behörden, die Unabhängigkeit zu festigen.

Notwendigkeit internationaler Anerkennung

Nach der Unabhängigkeit Mexikos im Jahr 1821 bestand eines der Hauptprobleme der neuen lateinamerikanischen Nation darin, internationale Anerkennung zu erlangen.

Die notwendigste Anerkennung war die Spaniens; Wie bereits in den vorangegangenen Absätzen erwähnt, zögerte die Iberische Halbinsel jedoch weiterhin, den Verlust eines anderen Territoriums Indiens anzunehmen..

Teilnahme Großbritanniens und der ersten Länder, die Mexiko als unabhängiges Territorium anerkennen

Es muss berücksichtigt werden, dass sich die Unabhängigkeit Mexikos zusammen mit der Notwendigkeit ihrer Anerkennung als Nation in einem internationalen Kontext entwickelt hat, in dem Reise- und Seewege von größter Bedeutung waren. Aus diesem Grund spielten Länder wie Großbritannien eine sehr wichtige Rolle.

Die Teilnahme Großbritanniens war entscheidend für den spanisch-mexikanischen Konflikt, da Großbritannien aufgrund der Unabhängigkeit Mexikos die Verkehrsfreiheit des Seereises bewahren konnte, mit der es sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt hatte.

Mit anderen Worten, das britische Empire musste den Import von Rohstoffen sicherstellen, und es war daher zweckmäßig, ein Netzwerk von Märkten aufzubauen, das sich über Europa hinaus erstreckte. Aus diesem Grund war Großbritannien eine der ersten Nationen, die Mexiko als freies Land akzeptierte..

Ebenso akzeptierten mehrere lateinamerikanische Länder fast sofort die Unabhängigkeit Mexikos, zusammen mit den Vereinigten Staaten (mit denen Mexiko später konfrontiert war, um das Territorium von Texas zurückzugewinnen)..

Letzte Länder, die Mexiko anerkennen

Die letzten Länder, die Mexiko als unabhängige Nation anerkannten, waren der Vatikan und Frankreich, die schließlich zwischen 1830 und 1836 nachgaben. Um die französische Genehmigung zu erhalten, mussten die mexikanischen Behörden mehrere Verhandlungen führen..

Andererseits weigerte sich der Vatikan aufgrund seiner engen Beziehungen zu Spanien, die Unabhängigkeit Mexikos zuzugeben. Mitte des 19. Jahrhunderts gaben beide Länder jedoch nach und unterzeichneten Friedens- und Handelsabkommen mit der mexikanischen Nation..

Verweise

  1. Landavazo, M. (2018) Die Rückeroberung, der Prinz und die Insel: Großbritannien und spanische Anerkennung der Unabhängigkeit von Mexiko. Abgerufen am 5. Juni 2019 von UNAM: Historicalas.unam.mx
  2. Piñeirua, L. (s.f..) Internationale Konflikte und territoriale Enteignung: drohende Rückeroberung. Abgerufen am 5. Juni 2019 von Red Magisterial: redmagisterial.com
  3. A. (2015) Geschichte II Mexikos: internationale Konflikte und territoriale Enteignung. Abgerufen am 5. Juni 2019 aus der mexikanischen Geschichte: historiamexicana04.blogspot.com
  4. A. (s.f.) Spanische Versuche, Mexiko zurückzuerobern. Abgerufen am 5. Juni 2019 von Wikipedia: es.wikipedia.org
  5. A. (s.f.) Internationale Beziehungen Mexikos zwischen 1821 und 1855. Abgerufen am 5. Juni 2019 von Wikiwand: wikiwand.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.