Amartya Sen Biographie, Theorie und Beiträge

3378
Anthony Golden

Amartya Kumar Sen. ist ein indischer Ökonom und Philosoph, geboren 1933. Seine Arbeit wurde 1998 mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Die Stockholmer Akademie der Wissenschaften, die diesen Preis vergibt, hob seinen Beitrag zur Analyse des wirtschaftlichen Wohlergehens hervor.

Sen hat sich für seine Studien zu Armut und menschlicher Entwicklung ausgezeichnet. Er begann sich mit diesen Themen zu befassen, nachdem er von den Hungersnöten in Südasien beeindruckt war. Sen arbeitete auch an der Einrichtung des Human Development Index durch die Vereinten Nationen mit, um die einfache Messung wirtschaftlicher Parameter zu überwinden..

Amartya Sen auf einer Konferenz. Quelle: Fronteiras do Pensamento, CC BY-SA 2.0 , über Wikimedia Commons

Zu seinen herausragenden Beiträgen zählen die Kapazitätstheorie sowie sein Konzept der Entwicklung auf der Grundlage von Menschen und der Verteilung von Wohlstand in Ländern.

Er war Professor an verschiedenen Universitäten auf der ganzen Welt und war von 1985 bis 1993 Berater am Weltinstitut für Entwicklungsforschung. Zu seinen veröffentlichten Arbeiten gehören Wirtschaftliche Ungleichheit, Über Ethik und Wirtschaft, Die Idee der Gerechtigkeit und Identität und Gewalt.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biographie von Amartya Sen.
    • 1.1 Frühe Jahre
    • 1.2 Studium der Wirtschaftswissenschaften und Philosophie
    • 1.3 Die Apostel
    • 1.4 Berufliche Laufbahn
    • 1.5 Nobelpreis
  • 2 Theorie der Fähigkeiten
    • 2.1 Vom Recht auf die Fähigkeit, es auszuüben
  • 3 Konzept der menschlichen Entwicklung
    • 3.1 Zahlen schlagen
  • 4 Referenzen

Biographie von Amartya Sen.

Frühe Jahre

Amartya Sen kam in der indischen Stadt Santiniketan in Westbengalen auf die Welt, als er noch Mitglied des britischen Raj war. Er wurde am 3. November 1933 in eine etablierte hinduistische Familie geboren. Sein Vater war Universitätsprofessor und Präsident der Organisation für öffentliche Verwaltung der Region.

Sen entwickelte 1941 seine Sekundarschulausbildung in Dhaka und besuchte die St. Gregory's School.

Studium der Wirtschaftswissenschaften und Philosophie

Nach Abschluss der High School entschied sich Amartya Sen für ein Wirtschaftsstudium in Kalkutta und schloss es 1953 ab. Nach seinem Abschluss ging er nach Großbritannien, speziell nach Oxford, wo er drei Jahre lang seine Ausbildung im gleichen Fach am renommierten Trinity College abschloss.

Im selben Zentrum promovierte er 1959 unter der Leitung von Joan Robinson, einem berühmten Wirtschaftswissenschaftler..

Aber Sen gab sich nicht mit diesen Lehren zufrieden, er schrieb sich auch in die Philosophie ein. Diese Disziplin war seiner Meinung nach sehr nützlich bei der Entwicklung seiner Arbeit, insbesondere bei der Eingabe moralischer Gründe.

Die Apostel

Ein Aspekt, der während seines Aufenthalts in Cambridge wichtig war, war seine Teilnahme an den vielen Debatten, die zwischen Anhängern von John M. Keynes und Ökonomen stattfanden, die sich seinen Ideen widersetzten..

In diesem Umfeld des geistigen Reichtums war Sen Mitglied eines Geheimbundes, Los Apóstoles. Dabei traf er viele relevante Persönlichkeiten der englischen Gesellschaft, wie Gerald Brenan, Virginia Woolf, Clive Bell und diejenigen, die später wegen Spionage zugunsten der UdSSR verurteilt wurden, Kim Philby und Guy Burgess.

Werdegang

Die berufliche Laufbahn von Amartya Sen ist eng mit der Universitätswelt verbunden. Er war bis 1977 Professor an der London School of Economics (LSE) und die nächsten zehn Jahre an der University of Oxford. Nach Oxford unterrichtete er in Harvard.

Darüber hinaus war er Mitglied zahlreicher Wirtschaftsorganisationen wie der Econometric Society (deren Präsident er war), der Indian Economic Association, der American Economic Association und der International Economic Association. Schließlich ist anzumerken, dass er zum Ehrenpräsidenten von Oxfam und Berater der Vereinten Nationen ernannt wurde.

Unter den vielen veröffentlichten Werken sticht sein Aufsatz hervor Armut und Hunger. Darin zeigt er anhand von Daten, dass Hungersnöte in unentwickelten Ländern eher mit dem Mangel an Mechanismen zur Verteilung des Wohlstands als mit dem Mangel an Nahrungsmitteln zusammenhängen..

Nobelpreis

Die höchste Anerkennung für seine Arbeit erhielt er 1998, als er den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt. Der Preis ging an ihn, weil er zur Verbesserung der Wohlfahrtswirtschaft beigetragen hatte.

Mit dem mit dem Preis ausgezeichneten Geld gründete Sen den Pratichi Trust, eine Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, Gesundheit, Alphabetisierung und Gleichstellung der Geschlechter in Indien und Bangladesch zu verbessern..

Theorie der Fähigkeiten

Zu den Werken von Amartya Sen gehört seine Fähigkeitstheorie, die als eine der wertvollsten in den Sozialwissenschaften gilt..

Es ist eine Analyse der menschlichen Entwicklung und der Probleme armer Gesellschaften. Die Fähigkeitstheorie zielt darauf ab, die Freiheit zu kennen, die jeder Mensch haben muss, um seine Rechte ausüben zu können, und einen angemessenen Lebensstandard zu erreichen.

Vom Recht zur Fähigkeit, es auszuüben

Eines von Amartya Sen's Werken

In der vom indischen Ökonomen vorgestellten Theorie wird ein wichtiger Unterschied zwischen den Rechten, die jeder Mensch hat (auch nach den Gesetzen jedes Landes), und der Fähigkeit, sie auszuführen, festgestellt..

Für Sen sollte jede Regierung in Abhängigkeit von den Fähigkeiten ihrer Bürger beurteilt werden. Der Autor gab ein klares Beispiel dafür, was er damit meint: Alle Bürger haben das Wahlrecht, aber dies ist nutzlos, wenn sie nicht dazu in der Lage sind.

Wenn Sen in diesem Zusammenhang von Kapazität spricht, bezieht er sich auf eine breite Palette von Konzepten. Es kann sein, dass Sie studieren konnten oder die Möglichkeit hatten, zu Ihrem Wahlkollegium zu reisen. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, hat das theoretische Recht keine Bedeutung.

In jedem Fall nähert sich seine Theorie der positiven Freiheit und nicht der negativen. Der erste bezieht sich auf die reale Fähigkeit, dass jeder Mensch etwas sein oder tun muss. Die zweite ist diejenige, die normalerweise in der klassischen Ökonomie verwendet wird und sich nur auf das Nichtverbot konzentriert.

Wiederum erklärt Sen diesen Unterschied anhand eines Beispiels: Während der Hungersnot in seiner Heimat Bengalen hat nichts die Freiheit eingeschränkt, Lebensmittel zu kaufen. Es gab jedoch viele Todesfälle, weil sie nicht in der Lage waren, diese Lebensmittel zu kaufen..

Konzept der menschlichen Entwicklung

Wenn es einen Aspekt gibt, der sich durch die gesamte Arbeit von Amartya Sen zieht, dann ist es die menschliche Entwicklung und Armut. Seit den 1960er Jahren beteiligte er sich an den Debatten über die indische Wirtschaft und lieferte Lösungen zur Verbesserung des Wohlergehens unterentwickelter Länder..

Die Vereinten Nationen haben einen großen Teil ihrer Beiträge gesammelt, als ihr Programm für wirtschaftliche Entwicklung den Index für menschliche Entwicklung erstellte.

Überschreite die Zahlen

Das Neueste, was Sen auf dem Gebiet der menschlichen Entwicklung bringt, ist sein Versuch, makroökonomischen Zahlen weniger Bedeutung beizumessen. In vielen Fällen können diese nicht das Wohlergehen der Gesellschaft widerspiegeln.

Der Autor schlägt vor, beispielsweise über das Bruttoinlandsprodukt hinauszugehen, um den Wohlstand zu messen. Grundfreiheiten für die Messung der Entwicklung sind ihm ebenfalls wichtig. Rechte wie Gesundheit, Bildung oder Meinungsfreiheit haben daher eine große Bedeutung für die menschliche Entwicklung..

Ihre Definition dieser Entwicklung ist die individuelle Fähigkeit, die Aktivitäten auszuwählen, die sie frei ausführen möchten..

In seinen eigenen Worten "wäre es unangemessen, Menschen als bloße 'Instrumente' der wirtschaftlichen Entwicklung zu betrachten." Auf diese Weise kann es keine Entwicklung geben, ohne die Fähigkeiten der Menschen zu verbessern..

Um dieses Konzept zu veranschaulichen, stellt Amartya Sen fest, dass bei Analphabeten das Risiko von Armut und Krankheit steigt und darüber hinaus die Möglichkeiten zur Teilnahme am öffentlichen Leben verringert werden.

Verweise

  1. Pino Méndez, José María. Amartya Sen und seine Konzeption des Index für die menschliche Entwicklung. Erhalten von ntrzacatecas.com
  2. Sánchez Garrido, Pablo. Amartya Sen oder menschliche Entwicklung als Freiheit. Erhalten von nuevarevista.net
  3. Alvarez-Moro, Onesimo. Bemerkenswerte Ökonomen: Amartya Sen. Von elblogsalmon.com abgerufen
  4. Die Nobelstiftung. Amartya Sen - Biografisch. Von nobelprize.org abgerufen
  5. Die Herausgeber der Encyclopaedia Britannica. Amartya Sen. Von britannica.com abgerufen
  6. Reid-Henry, Simon. Amartya Sen: Ökonom, Philosoph, menschlicher Entwicklungsdoyen. Von theguardian.com abgerufen
  7. Bernstein, Richard. "Entwicklung als Freiheit": Wie sich Freiheit für das wirtschaftliche Wohlergehen auszahlt. Von nytimes.com abgerufen
  8. O'Hearn, Denis. Amartya Sen's Entwicklung als Freiheit: Zehn Jahre später. Abgerufen von developmenteducationreview.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.