Auditive Halluzinationen Ursachen, Arten, Behandlungen

3980
Sherman Hoover

Das akustische Halluzinationen Sie sind eine Veränderung der Wahrnehmung, bei der unwirkliche Geräusche durch den Hörsinn wahrgenommen werden. Diese Art von Halluzinationen stellt eine der wichtigsten Wahrnehmungsveränderungen dar, die beim Menschen beobachtet werden können. 

Normalerweise ist diese Art der Symptomatik mit Schizophrenie verbunden, jedoch können Halluzinationen bei anderen psychischen Störungen und als direkte Auswirkung anderer Ursachen auftreten..

Gegenwärtig wird angenommen, dass Halluzinationen eine Veränderung sowohl des Denkens als auch der Wahrnehmung darstellen, so dass beide Faktoren am Auftreten von Symptomen beteiligt sind.

Artikelverzeichnis

  • 1 Ursachen
  • 2 Arten von auditorischen Halluzinationen
    • 2.1 Verbale auditive Halluzinationen
    • 2.2 Nonverbale auditive Halluzinationen
  • 3 Musikalische Halluzination
  • 4 Behandlung
  • 5 Klinische Dimensionen
    • 5.1 Grad der Kontrolle über die auditive Halluzination
    • 5.2 Emotionale Reaktion
    • 5.3 Ort der Halluzination
    • 5.4 Bewältigungsstrategien
    • 5.5 Häufigkeit und Dauer
    • 5.6 Halluzinationsgehalt
  • 6 Wann treten auditive Halluzinationen auf??
  • 7 Referenzen

Ursachen

Auditive Halluzinationen sind häufig mit dem Vorliegen einer Schizophrenie verbunden. Diese Krankheit ist jedoch nicht die einzige Ursache, die zu ihrem Auftreten führen kann. Die Hauptursachen, die die Manifestation von auditorischen Halluzinationen motivieren können, sind:

  • Temporallappenepilepsie- Anfälle in dieser Region des Gehirns können relativ häufig Halluzinationen verursachen.
  • Verbrauch von Halluzinogenen- Substanzen wie Cannabis, LSD, Methamphetamin und viele andere können Halluzinationen verursachen.
  • Demenz: In den fortgeschrittensten Stadien der Krankheit können Halluzinationen als Reaktion auf eine Verschlechterung des Gehirns beobachtet werden.
  • Alkohol-Entzug: Der Alkoholiker, der aufhört, seine gewünschte Substanz zu konsumieren, kann eine Reihe von Symptomen aufweisen, darunter auditive Halluzinationen.
  • Psychose: Jede Art von psychotischer Störung kann sich mit auditorischen Halluzinationen manifestieren.
  • Depression: Schwere und psychotische Depressionen können zu Halluzinationen führen.
  • Narkolepsie: Es ist eine Krankheit, die übermäßige Schläfrigkeit verursacht und beim Übergang von Wachzustand zu Schlaf flüchtige Visionen hervorrufen kann.
  • Andere Ursachen: Obwohl seltener, können körperliche Erkrankungen wie Krebs, Enzephalitis, hemiplegische Migräne und Herz-Kreislauf-Unfälle auch das Auftreten von auditorischen Halluzinationen verursachen.

Arten von auditorischen Halluzinationen

Auditive Halluzinationen treten am häufigsten auf, insbesondere bei psychotischen Probanden. Daher haben sie in den letzten Jahren auch die größte wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten.

Sie können zwei Präsentationsformen erwerben: verbal und nonverbal. Darüber hinaus kann eine Person beide Arten von Halluzinationen gleichzeitig erleiden..

Sowohl verbal als auch nonverbal können innerhalb oder außerhalb des Kopfes gehört werden, klar oder vage gehört werden, schlecht im Detail sein oder zu authentischer Sprache werden.

Im Allgemeinen wird behauptet, dass diejenigen, die außerhalb des Kopfes gehört werden, vage gehört werden, arm an Details sind und die nonverbale Form annehmen, diejenigen sind, die den Patienten weniger ernst nehmen.

Verbale auditive Halluzinationen

Wernicke nannte diese Art von Halluzinationen Phoneme und wies darauf hin, dass sie tendenziell einen bedrohlicheren und zwingenderen Ton aufweisen, insbesondere bei Menschen, die an Schizophrenie leiden.

Der Patient kann die Stimmen bekannter oder unbekannter Personen wahrnehmen, die ihre eigenen Handlungen kommentieren oder direkt mit ihnen in Dialog treten.

Schwere affektive Psychosen vom depressiven Typ können auch auditive verbale Halluzinationen verursachen. In diesen Fällen neigen die Stimmen, die der Patient wahrnimmt, dazu, einen zwingenden Ton zu haben und ihre Schuldgefühle hervorzuheben.

Im Gegensatz dazu können diejenigen, die in den manischen Episoden einer bipolaren Störung gesehen werden, einen angenehmen oder grandiosen Inhalt haben und mit der expansiven Stimmung der Person korrelieren.

Es muss berücksichtigt werden, dass der Inhalt von Halluzinationen das Verhalten der Person, die darunter leidet, ernsthaft beeinflussen und ihr Leben erheblich beeinflussen kann. Das Leben des Patienten kann sich um die Stimmen drehen, die er häufig hört, und diese können ihm große Beschwerden bereiten.

In einigen Ausnahmefällen können Halluzinationen beruhigend sein und den Patienten nicht stören..

Nonverbale auditive Halluzinationen

Diese Arten von Halluzinationen haben ein breites Spektrum an Präsentationen und Patienten klagen über Hörgeräusche, unstrukturierte Geräusche, Flüstern, Glocken, Motoren usw..

Sie sind in der Regel weniger schwerwiegend als verbale Halluzinationen und führen im Allgemeinen zu weniger strukturierten Wahrnehmungsverzerrungen, sind vager und wirken sich weniger auf das Verhalten und das Wohlbefinden der Person aus.

Diese Halluzinationen können jedoch auch für die darunter leidende Person sehr unangenehm sein und erfordern möglicherweise eine Behandlung.

Musikalische Halluzination

Es ist eine sehr seltene spezielle Art der auditorischen Halluzination, von der ein großer Teil ihrer diagnostischen Funktion und ihrer ätiologischen Faktoren unbekannt ist. Berrios wies 1990 darauf hin, dass die häufigsten Ursachen Taubheit und Hirnverletzungen sind.

Die halluzinatorische Erfahrung dieser Symptome kann in einigen Aspekten variieren, wie z. B. der Art des Beginns, der Vertrautheit mit dem Gehörten, dem Musikgenre und dem Ort des Wahrgenommenen..

Alle Präsentationsformen sind jedoch dadurch gekennzeichnet, dass „Musiquillas“ oder genau definierte Lieder ohne das Vorhandensein eines Hörreizes gehört werden..

Behandlung

Halluzinationen sind eine schwerwiegende Veränderung, die sowohl das Wohlbefinden als auch die Integrität der darunter leidenden Person gefährden kann..

Halluzinationen sind nicht nur ein ärgerliches Symptom für die Person, die darunter leidet, sondern sie können eine erhebliche Gefahr für den Einzelnen darstellen, wenn sie ihr Verhalten beeinflussen.

Die Merkmale dieser Veränderungen unterstreichen die hohe Bedeutung einer angemessenen Behandlung bei Halluzinationen.

Die durchzuführende Intervention muss sich mit der zugrunde liegenden psychischen Erkrankung befassen, die die auditorischen Halluzinationen motiviert. Angesichts dieser Art von psychotischen Symptomen ist jedoch normalerweise eine pharmakologische Behandlung auf der Basis von Antipsychotika erforderlich..

Darüber hinaus können in einigen Fällen psychologische Behandlungen wie die kognitive Verhaltenstherapie geeignet sein, um die Bewältigungsfähigkeiten und -strategien des Patienten zu verbessern..

Klinische Dimensionen

Halluzinationen sollten als mehrdimensionale Phänomene und nicht als eindimensionale Veränderung interpretiert werden. Mit anderen Worten, es ist nicht nur notwendig, sich um das Vorhandensein oder Fehlen der Halluzination zu kümmern, sondern auch um das funktionale Kontinuum, das sie charakterisiert..

Die Analyse von Halluzinationen sollte von einem Extrem (normales Verhalten und Fehlen von Halluzinationen) zum anderen Extrem (eindeutig psychotisches Verhalten und Vorhandensein stark strukturierter Halluzinationen) durchgeführt werden..

Die wichtigsten zu berücksichtigenden Dimensionen sind:

Grad der Kontrolle über die auditive Halluzination

Um von auditorischer Halluzination zu sprechen, muss sie für den Patienten völlig unkontrollierbar sein..

Auf diese Weise ist es zur Klärung der Merkmale der erlittenen Symptome erforderlich, den Grad der Kontrolle zu bewerten, den das Individuum über die Elemente, die es hört, und die Wahrnehmungsverzerrungen, die es präsentiert, darstellt..

Emotionale Reaktion

Normalerweise verursachen auditive Halluzinationen Unbehagen und Angst bei der Person, die darunter leidet. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, da sie in einigen Fällen sogar angenehm sein können und in anderen Fällen zu einer sehr störenden emotionalen Konditionierung führen können..

Diese Tatsache ist wichtig, wenn die Merkmale des Symptoms, seine Schwere und die Auswirkungen, die es auf das Leben des Einzelnen hat, spezifiziert werden..

Ort der Halluzination

Hörhalluzinationen können sich innerhalb oder außerhalb des Kopfes der Person befinden. Ein Patient kann die Reize, die er hört, in seinem Gehirn erzeugen oder von außen wahrnehmen.

Beide Arten von Orten können Schweregrad implizieren und das Verhalten der Person beeinflussen. Diejenigen, die sich im Inneren befinden, verursachen jedoch normalerweise größere Beschwerden bei der Person. 

Strategien kopieren

Es ist wichtig zu berücksichtigen, welche Bewältigungsstrategien die Person in Bezug auf Halluzinationen vorstellt.

Diese können von keiner in Fällen reichen, in denen der Patient keine Halluzinationen bemerkt, bis zu sehr ausgefeilten Strategien bei Personen, die versuchen, das Auftreten dieser störenden Symptome zu mildern..

Häufigkeit und Dauer

In einigen Fällen treten Halluzinationen sporadisch und in sehr kurzen Zeitintervallen auf, während sie in anderen Fällen kontinuierlich und über einen langen Zeitraum auftreten können..

Halluzinationsinhalt

Der Inhalt der Halluzination ist der Hauptfaktor, der das verursachte Unbehagen und die Auswirkung auf das Verhalten des Individuums bestimmt..

Wann immer eines dieser Symptome erkannt oder diagnostiziert wird, ist es von besonderer Bedeutung, den Inhalt der Wahrnehmungsverzerrung zu klären..

Wann treten auditive Halluzinationen auf??

Es muss bedacht werden, dass nicht alle Wahrnehmungsveränderungen eine Halluzination beinhalten. Halluzinationen stellen zwar eine Art Wahrnehmungsveränderung dar, können jedoch auch andere Darstellungsformen annehmen und unterschiedliche Merkmale aufweisen.

Um Halluzinationen richtig von anderen Symptomen zu unterscheiden, schlugen Slade und Bentall, zwei kognitive Autoren, drei Hauptkriterien vor.

1- Jede Erfahrung ähnlich der Wahrnehmung, die ohne einen geeigneten Reiz auftritt

Dieses erste Kriterium erlaubt es uns, zwischen Illusion und Halluzination zu unterscheiden, zwei Konzepte, die leicht verwechselt werden können.. 

Sowohl interne als auch externe Einflüsse sind an der Illusion beteiligt, eine Tatsache, die zu einer Fehlinterpretation eines echten Reizes führt. Bei der Halluzination gibt es jedoch nur innere Ursachen, so dass es keinen wirklichen Reiz gibt, der das Erscheinen des Wahrgenommenen motiviert.

Zum Beispiel können Sie in einer Illusion das Geräusch eines Ventilators mit der Stimme einer Person verwechseln und denken, dass jemand etwas flüstert. Bei einer Halluzination erscheint die Stimme der Person jedoch nicht nach der Fehlinterpretation eines echten Reizes, sondern das gehörte Element wird ausschließlich durch Gehirnaktivität erzeugt.

2- Es hat die ganze Kraft und Wirkung der entsprechenden realen Wahrnehmung

Dieses zweite Kriterium ermöglicht es, die Halluzination von einem anderen sehr ähnlichen Phänomen, der Pseudohalluzination, zu unterscheiden. Um das Vorhandensein einer Halluzination zu bestätigen, muss die Person, die darunter leidet, die Überzeugung haben, dass das Erlebte seinen Ursprung außerhalb der Person hat und einen echten Charakter hat.

Pseudo-Halluzination ist ein Phänomen ähnlich der Halluzination, das durch Dissoziation motiviert zu sein scheint, bei dem die Person jedoch mehr oder weniger in der Lage ist, ihre Pseudo-Halluzination von der Realität zu trennen..

3- Es ist nicht in der Lage, von der Person, die darunter leidet, geleitet oder kontrolliert zu werden

Der Mangel an Kontrolle ermöglicht es, die Halluzination von anderen erlebten Bildern oder Tönen zu unterscheiden, und bezieht sich auf die Unmöglichkeit, die Erfahrung durch das einfache Verlangen oder den Willen der Person zu verändern oder zu verringern.

Die Halluzination erzeugt eine psychotische Störung. Die Person, die darunter leidet, glaubt absolut daran und ist nicht in der Lage, sein Aussehen zu kontrollieren oder zu verändern.

Verweise

  1. Berenguer V, Echanove MJ, González JC, Cañete C, Alvarez I, Leal C, Sanjuan J..
  2. Pharmakogenetische Bewertung der Reaktion auf Antipsychotika bei Patienten mit auditorischen Halluzinationen. Actas Esp Psiquiatr 2002.
  3. González JC, Sanjuan J, Aguilar EJ, Berenguer V, Leal C. Klinische Dimensionen auditorischer Halluzinationen. Archiv für Psychiatrie 2003; 6 (3): 231 & ndash; 46
  4. Lawrie SM, Büchel C, Whalley HC, Frith CD, Friston KJ, Johnstone EC. Reduzierte frontotemporale funktionelle Konnektivität bei Schizophrenie im Zusammenhang mit auditorischen Halluzinationen. Biol Psychiatry 2002; 51 (12): 1008 & ndash; 11.
  5. Junginger J, Rahmen CL. Selbstbericht über die Häufigkeit und Phänomenologie verbaler Halluzinationen. J Nerv Ment Dis 1985; 173: 149 & ndash; 55.
  6. Johns LC Hemsley D, Kuipers E. Ein Vergleich der auditorischen Halluzinationen in einer psychiatrischen und einer nichtpsychiatrischen Gruppe. Br J Clin Psicol 2002; 41: 81-6.
  7. Holmes C., Smith H., Ganderton R., Arranz M., Collier D., Powell J., Lovestone S. Psychose und Aggression bei Alzheimer-Krankheit: die Wirkung der Variation des Dopaminrezeptor-Gens. Neurol Neurosurg Psychiatry 2001; 71 (6): 777 & ndash; 9.
  8. Slade P, Bentall R. Sensorische Täuschung: Eine wissenschaftliche Analyse der Halluzination. London und Sydney: Croom Helm. 1988.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.