Hochgebirgseigenschaften, Klima, Fauna, Flora, Lage

2541
Jonah Lester
Hochgebirgseigenschaften, Klima, Fauna, Flora, Lage

Das hoher Berg Es umfasst besonders hohe Berggebiete, die sich normalerweise 500 Meter über der Wachstumslinie der Bäume in der Region befinden. In diesen Gebieten ist die Entwicklung des Lebens besonders schwierig: Starke Winde und Temperaturen behindern die natürliche Entwicklung von Ökosystemen.

Es ist üblich, diese Regionen als alpine Gebiete zu bezeichnen. Obwohl das Hochgebirgsklima normalerweise kalt ist, gibt es Gebiete, in denen ein Klima mit höheren Temperaturen als gewöhnlich auftreten kann: Dies hängt von der geografischen Lage und der Wärme des Klimas in Ihrer Umgebung ab..

Everest, der höchste Berg der Welt

Hochgebirgsregionen kommen in verschiedenen Teilen der Welt vor und entwickeln unterschiedliche Ökosysteme, sowohl in Bezug auf Flora als auch Fauna, die es schaffen, sich an ihr kaltes Klima mit starken Regenfällen und starken Winden anzupassen, oder an etwas wärmeres Klima in Gebieten, in denen es regnet nicht so häufig.

Im Allgemeinen sind diese alpinen Gebiete durch reichliche Niederschläge - fast immer in Form von Schnee -, sehr hohe ultraviolette Strahlung, geringen Sauerstoffgehalt und geringe Vegetation in geringen Mengen, üblicherweise in Form von Gestrüpp, gekennzeichnet..

Artikelverzeichnis

  • 1 Eigenschaften des Hochgebirges
  • 2 Klima im Hochgebirge
  • 3 Flora des Hochgebirges
  • 4 Hochgebirgsfauna
  • 5 Wo befinden sich Hochgebirgsökosysteme??
  • 6 Referenzen

Hochgebirgseigenschaften

Citlaltépetl, der höchste Berg Mexikos

Obwohl gesagt wird, dass die Berge, die Teil dieser Kategorie sind, eine beträchtliche Höhe haben, gibt es keine spezifische Höhe, die dazu dient, ein Hochgebirgsgebiet zu kategorisieren.

Je nach Standort kann ein Hochgebirgsgebiet auf der einen oder anderen Höhe betrachtet werden. In Mexiko kann ein Berg beispielsweise als alpin angesehen werden, wenn er sich auf 4000 Metern über dem Meeresspiegel befindet. im Norden Patagoniens wird es ab 1700 Metern über dem Meeresspiegel betrachtet; und in Spanien wird es in Betracht gezogen, wenn es zwischen 2000 und 2500 Metern über dem Meeresspiegel liegt.

Dieses Ökosystem zeichnet sich durch praktisch konstant starke Winde aus. Außerdem sind die Temperaturen fast das ganze Jahr über niedrig und es gibt Eis und Schnee.

Sauerstoff ist auch in Hochgebirgsregionen knapp; Dies ist auf die niedrigen Drücke zurückzuführen, die durch die Höhe erzeugt werden.

Klima im Hochgebirge

Es ist wichtig zu beachten, dass Hochgebirgsregionen je nach Standort unterschiedliche Lebensformen entwickeln..

In Wüsten erhalten die hohen Berge aufgrund des fehlenden Regens nur sehr wenig Wasser. Andererseits können sie in gemäßigten Zonen deutlich ausgeprägte Jahreszeiten mit konstanten Temperaturänderungen aufweisen..

Kleine klimatische Schwankungen sind in diesen Ökosystemen von größter Bedeutung. In Bergen nördlich oder südlich des Erdäquators kann die Vegetation nur auf einer Seite des Berges erheblich wachsen, während die andere nicht genügend Sonnenlicht für das Vegetationswachstum erhält..

Dies tritt jedoch mehr als alles andere in Gebieten auf, in denen die Berghänge sehr steil sind und das Sonnenlicht nur schwer erreichen kann..

Klimaveränderungen wirken sich auch auf das Klima im Hochgebirge nahe dem Äquator des Planeten aus, da diese durch das wiederkehrende Muster sonniger Morgen und bewölkter Nachmittage beeinflusst werden..

Diese Muster bewirken, dass der Berg ständig nur von einer Seite Sonnenlicht empfängt, was einen ähnlichen Effekt hervorruft wie in Gebieten, die weiter vom Äquator entfernt sind..

Das ständige Vorhandensein von Schnee, der durch die Höhe erzeugt wird, verhindert auch das Wachstum der Vegetation, und das Klima bestimmt, wie lange der Schnee in den Bergen hält..

Das Gebirgsklima ist der Schlüssel zur Entwicklung von Flora und Fauna, und das Vorhandensein von Schnee behindert die Entwicklung von Ökosystemen erheblich.

Hochgebirgsflora

Alta Badia, Italien

Im Hochgebirge der Nordhalbkugel sind Nadelbäume häufig in großer Zahl anzutreffen. Diese befinden sich jedoch im unteren Teil des Berges und machen Platz für die alpine Vegetation, die auf der gefrorenen Spitze wächst..

Zu den häufigsten Nadelbäumen in diesen Regionen zählen Kiefern, Tannen und Lärchen. Neben diesen Bäumen wachsen auch kleinere Pflanzen wie Heidekraut und Mohn..

Im Gegensatz dazu haben Berge in tropischen Gebieten eine Dschungelvegetation, die fast bis zur Grenze des Baumwachstums reicht (die maximale Höhe, die ein Baum wachsen kann)..

In der alpinen Wachstumszone, die eigentlich das Hochgebirge ist, können Sie verschiedene Arten von Pflanzen beobachten, darunter Grasland, Sümpfe, Heiden und kleine Vegetation, die zwischen den Rissen im Boden wachsen.

In dieser Höhe ist es unmöglich, Bäume zu bekommen, da die Bedingungen sowohl der Höhe als auch des Klimas ihr Wachstum nicht zulassen. Die kleinen Pflanzen sind jedoch in allen Bergen der nördlichen Hemisphäre ziemlich ähnlich..

Sowohl in gemäßigten als auch in tropischen Regionen weist die vorhandene Flora normalerweise eine ähnliche Anzahl von Arten in jedem Ökosystem auf. Es ist üblich, auf einem hohen Berg etwa 200 Arten kleiner Pflanzen zu finden.

Überraschenderweise sind diese Pflanzen in allen Regionen, in denen sie vorkommen, ziemlich ähnlich, unabhängig von ihrer Position relativ zum Äquator des Planeten..

Hochgebirgsfauna

Schneeleopard

Die Fauna variiert viel weniger als die Flora in Hochgebirgsökosystemen. Im Allgemeinen findet man auf einem Berggipfel den gleichen Tierstil wie in seiner Umgebung. Dieses Phänomen soll aufgrund des Rückzugs der Tiere nach dem Eindringen des Menschen in ihre natürlichen Lebensräume auftreten..

Einige Vogelarten identifizieren sich mit bestimmten Bergen, wie z. B. dem Kondor in der Andenzone.

Tiere, die von Natur aus seit unzähligen Generationen in kalten Gebieten auf Bergen leben, haben oft ein viel ausgeprägteres Fell entwickelt als andere Arten derselben Familie. Dies kann durch Bergziegen, Hirsche, Wölfe und sogar Páramo-Katzen geschätzt werden..

Die Entwicklung eines dickeren Fells tritt normalerweise bei diesen Arten auf, um die Körperwärme länger aufrechtzuerhalten, insbesondere in Zeiten konstanter Kälte, in denen sie wenig Zugang zu Sonnenlicht haben.

Obwohl der Stil der Tiere dem im unteren Teil des Berges sehr ähnlich ist, werden der Hochberg und seine Umgebung aufgrund der klimatischen und topografischen Vielfalt als Gebiete mit hoher biologischer Vielfalt eingestuft, da die Tiere und Pflanzen verschiedener Ökosysteme ihren Lebensstil angepasst haben zu diesen erhöhten Regionen.

Zu den Tieren, die in Hochgebirgsregionen leben, gehören unter anderem der rote Frosch, die Torfechse, die Asp-Viper, das Murmeltier, der Schneeleopard, der alpine Lagópod, der Gänsegeier und der alpine Spatz..

Wo befinden sich Hochgebirgsökosysteme??

Zwei Yaks am Namtso-See, Tibet

Das Phänomen der Hochgebirgsökosysteme tritt normalerweise in jedem Teil der Welt auf, in dem es Gebirgshöhen gibt, die Hunderte von Metern über dem Boden liegen..

Unter den wichtigsten Gebirgshöhen stechen die Berge der Sierra Nevada in den Vereinigten Staaten hervor. das Andengebirge, das sich von Venezuela bis Chile erstreckt; der asiatische Himalaya und die Gebirgssorte in Tibet.

Viele dieser Gebiete haben Ökosysteme bis zu einem bestimmten Höhenpunkt, von dem aus die Kälte die Entwicklung des Lebens in seiner Fülle nicht zulässt.

Andere Orte, an denen das Phänomen des Hochgebirgslebens auftritt, sind die bergige Ausdehnung Kaliforniens in den Vereinigten Staaten; und der Kilimandscharo in Afrika, der ein beispielhaftes Ökosystem in einem hohen Berg mit warmem Klima darstellt.

Die Berge von Hokkaido in Japan und die hohen Berge von Neuguinea, Neuseeland, Ostafrika und Südostasien sind ebenfalls die Heimat des Lebens..

Alle diese Gebirgserweiterungen bieten verschiedene Ökosysteme, die reich an biologischer Vielfalt sind und in jedem Gebiet heimisch sind. Alle Menschen aus kalten Klimazonen sind sich jedoch sehr ähnlich, insbesondere im Hinblick auf die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten..

Verweise

  1. Gebirgsökosystem, Jeremy M.B Smith, 2018. Entnommen aus britannica.com
  2. Highland Climate, (n.d.), 2018. Entnommen aus britannica.com
  3. Bayramin, I., Basaran, M., Erpul, G. & Canga, M. R. (2008). Bewertung der Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf die Bodenerosionsempfindlichkeit in einem Hochlandökosystem der semi-ariden Türkei. Umweltüberwachung und -bewertung, 140(1-3), 249 & ndash; 265. (Studienreferenz, Hochland, Trockengebiete in Hochgebirgsökosystemen)
  4. Alpenklima, (n.d.), 27. Dezember 2018. Aus wikipedia.org
  5. Highland, (n.d.), 7. Februar 2018. Aus wikipedia.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.