Alfonso García Robles Biografien, Beiträge, Auszeichnungen

3780
Anthony Golden
Alfonso García Robles Biografien, Beiträge, Auszeichnungen

Alfonso Garcia Robles (1911-1991) war ein mexikanischer Anwalt und Diplomat, der für seine Arbeit auf der Suche nach Frieden und nuklearer Abrüstung in der Welt anerkannt wurde. Er war eine einflussreiche Figur des 20. Jahrhunderts mit einer aktiven Präsenz in bedeutenden Momenten der Geschichte.

Seine Schlüsselbeteiligung an der Unterzeichnung internationaler Anti-Atom-Verträge brachte ihm 1982 den Friedensnobelpreis ein, den ersten Mexikaner, der diese wichtige Auszeichnung erhielt..

Alfonso García Robles Quelle: Marcel Antonisse, über Wikimedia Commons

Darüber hinaus half er, die Grundlagen für die Verfassung der Vereinten Nationen zu legen, und leistete ähnliche Arbeit bei der Schaffung der Organisation Amerikanischer Staaten..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Frühe Jahre und Ausbildung
    • 1.2 Beginn der diplomatischen Laufbahn
    • 1.3 Chapultepec-Konferenz
    • 1.4 Bei der Geburt der UNO und der OAS anwesend
    • 1.5 Zurück nach Mexiko
    • 1.6 Vertrag von Tlatelolco
    • 1.7 Rückkehr zum Dienst im Ausland
  • 2 Friedensnobelpreis
    • 2.1 Gruppe von sechs Promotoren
  • 3 Sonstige Anerkennungen
  • 4 Veröffentlichte Werke
  • 5 Vermächtnis
  • 6 Referenzen

Biografie

Frühe Jahre und Ausbildung

José Alfonso Eufemio Nicolás de Jesús García Robles wurde am 20. März 1911 in Zamora, Bundesstaat Michoacán, Mexiko, geboren. Seine Eltern waren Quirino García und Teresa Robles.

García Robles schloss sein Grundstudium in Zamora ab, aber die Gewalt der mexikanischen Revolution veranlasste seine Familie, nach Guadalajara im Bundesstaat Jalisco zu ziehen..

In dieser Stadt besuchte er im Rahmen seines Sekundarstudiums das Institut der Wissenschaften, zog dann in die Hauptstadt des Landes und studierte Rechtswissenschaften an der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM)..

Historiker bestätigen, dass García Robles ursprünglich eine Ausbildung zum Priester machen wollte und sogar ein Seminar betrat, in dem er Latein und Französisch lernte. Dann änderte er seine Meinung und entschied sich schließlich für eine Karriere als Anwalt..

Sein Aufbaustudium wurde in Europa durchgeführt, zunächst am Institute of Higher International Studies, wo er 1936 mit seiner Diplomarbeit abschloss. Panamerikanismus und die Politik der guten Nachbarn, Arbeit, für die er die Auszeichnung "Außerordentlicher Preis" erhielt und die zwei Jahre später veröffentlicht wurde.

Er setzte seine akademische Ausbildung 1938 fort und absolvierte ein Aufbaustudium an der Akademie für Internationales Recht in Den Haag, Holland, sowie weitere höhere Studien an der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko..

Diplomatischer Karrierestart

García Robles nahm an einem Friedenskongress in Norwegen teil, als der Zweite Weltkrieg ausbrach. In dieser Zeit des Konflikts wurde er von seinem Land als Teil des Außenministeriums berufen und begann seine diplomatische Karriere mit der Ernennung zum dritten Sekretär der mexikanischen Botschaft in Schweden..

1941 kehrte er in sein Heimatland zurück, um als stellvertretender Direktor für politische Angelegenheiten des diplomatischen Dienstes des mexikanischen Außenministeriums zu fungieren..

Chapultepec Konferenz

Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs ordnete die mexikanische Regierung die Einrichtung einer Sonderkommission für Kriegs- und Friedensstudien an, deren Generalsekretariat García Robles zugewiesen wurde..

Aus dieser Kommission entstand zwischen dem 21. Februar und dem 8. März 1945 im Castillo de Chapultepec in Mexiko-Stadt die Internationale Friedenskonferenz, an der Länder aus ganz Amerika mit Ausnahme von Argentinien und Kanada teilnahmen..

Seine Arbeit als Sekretär dieses Gipfels wurde vom Außenminister der Vereinigten Staaten, Edward Stettinius Jr. (1944-1945), durch ein Dankesschreiben nach Abschluss der Veranstaltung gelobt..

Anwesend bei der Geburt der UNO und der OAS

Seine größte internationale diplomatische Herausforderung kam im selben Jahr mit der Konferenz der Vereinten Nationen über internationale Organisation in San Francisco, USA. Dort nahm er als Sekretär für internationale Angelegenheiten der Nationalen Friedensplanungskommission teil..

Dieses Treffen legte den Grundstein für die Bildung der Organisation der Vereinten Nationen (UN), die nach dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs mit dem Ziel geschaffen wurde, die Entstehung eines ähnlichen Konflikts zu vermeiden..

García Robles arbeitete für die Organisation, an deren Gründung er beteiligt war, indem er als Leiter der politischen Abteilung der Abteilung für Angelegenheiten des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen fungierte.

1948 vertrat er diese internationale Organisation weiterhin auf der IX. Panamerikanischen Konferenz in Bogotá, wo die Organisation Amerikanischer Staaten mit der Vorlage eines gleichnamigen Vertrags gegründet wurde..

Dieser Gipfel, auch als Pakt von Bogotá bekannt, war auch Schauplatz der Unterzeichnung des amerikanischen Vertrags über friedliche Lösungen und der Erklärung der Rechte und Pflichten des Menschen.

Zurück nach Mexiko

1958 kehrte er nach Mexiko zurück, um im Ministerium für auswärtige Beziehungen als Chief Director für Angelegenheiten der europäischen, asiatischen und internationalen Organisation zu arbeiten..

1962 verließ er das Ausland erneut, nachdem er als Botschafter Mexikos in Brasilien eingesetzt worden war. In dieser Verpflichtung blieb er bis 1964, als er erneut nach Hause berufen wurde, um die Position des Unterstaatssekretärs des mexikanischen Außenministeriums zu übernehmen 1970.

Vertrag von Tlatelolco

Die Kubakrise von 1962, die nach der Entdeckung der Präsenz sowjetischer Mittelstreckenraketen auf der Insel ausgelöst wurde, löste nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auch in der Region Lateinamerika Alarm aus, deren Führer das Gefühl hatten, kurz davor zu stehen Atomkrieg in ihrem eigenen Gebiet.

García Robles war Präsidentin der Vorbereitungskommission für die Denuklearisierung Lateinamerikas und leitete die Verhandlungen, die zur Unterzeichnung des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen in Lateinamerika führten, der als Vertrag von Tlatelolco bekannt ist..

García Robles ist bekannt als der Vater dieses Abkommens, das am 14. Februar 1967 unter Beteiligung von 14 lateinamerikanischen Ländern unterzeichnet wurde und das die Entwicklung, den Erwerb, die Erprobung und die Platzierung von Atomwaffen in der Region Lateinamerika und der Karibik verbietet..

Rückkehr zum Dienst im Ausland

1971 wurde er zum mexikanischen UN-Botschafter ernannt und leitete die 77-köpfige Gruppe. Kurz darauf, 1975, wurde er zum Sekretär für Außenbeziehungen Mexikos ernannt..

Seit 1977 war er Ständiger Vertreter Mexikos im UN-Abrüstungsausschuss in Genf. Seine mühsame Arbeit in diesem Ausschuss führte zu seiner Ernennung zum Präsidenten der mexikanischen Delegation in der ersten von den Vereinten Nationen organisierten Sondersitzung für Abrüstung.

Friedensnobelpreis

Für seine Arbeit in den Abrüstungsverhandlungen der Organisation der Vereinten Nationen erhielt er 1982 den Friedensnobelpreis, eine Auszeichnung, die er in Zusammenarbeit mit der schwedischen Diplomatin und Schriftstellerin Alva Reimer Myrdal erhielt..

In seiner Dankesrede drückte García Robles seine Bereitschaft aus, weiterhin weltweit für nukleare Abrüstung zu kämpfen.

„… Dass die Auszeichnung, die mir verliehen wurde, dazu beitragen kann, dass insbesondere in den Entscheidungszentren der Nuklearmächte ein größerer überzeugender Einfluss auf die Interventionen, die ich seit 1978 durchgeführt habe, anerkannt wird - wie ich auch weiterhin tun werde tun Sie dies mit noch größerer Entschlossenheit - um die Einhaltung der zahlreichen Verpflichtungen zu erreichen, die vor vier Jahren im Konsens angenommen wurden und die sich im Abschlussdokument der ersten außerordentlichen Versammlung zur Abrüstung widerspiegeln. "

García Robles erhält seinen Friedensnobelpreis. Quelle: Genaro Estrada Historisches Archiv. Sekretariat für auswärtige Beziehungen von Mexiko

Gruppe von sechs Promotoren

Wie versprochen, nachdem García Robles seinen Nobelpreis erhalten hatte, verstärkte er seine Kampagne für nukleare Abrüstung. 1986 überzeugte er den mexikanischen Präsidenten Miguel de la Madrid (1982-1988), die Sechsergruppe aus Mexiko, Schweden, Griechenland, Argentinien, Tansania und Indien zu gründen..

Diese Länder würden einen pazifistischen Block bilden, um von den Weltmächten nukleare Abrüstung zu fordern.

Internationalisten bekräftigen, dass der Druck dieses Blocks so beeinflusst wurde, dass im selben Jahr das erste Treffen zwischen den Präsidenten Russlands und den Vereinigten Staaten, den Weltmächten im Konflikt und den Protagonisten des Kalten Krieges stattfand..

Andere Anerkennungen

1972. Eintritt in das National College, eine Institution, die die bekanntesten Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller in Mexiko zusammenbringt..

1981. Er wird vom mexikanischen Präsidenten Adolfo López Mateos (1958-1964) zum emeritierten Botschafter ernannt.

1982. Erhält Dekoration vom Foreign Service of Mexico.

2003. Ihr Name steht in goldenen Buchstaben an einer Wand des San Isidro Linguistic Center, Sitz der Abgeordnetenkammer von Mexiko..

2017. Ihre Büste wird an der La Salle University in Mexiko anlässlich des 50-jährigen Jubiläums ihrer Law School enthüllt.

2017. Sie schreiben ein Buch über sein Leben: Alfonso García Robles. Friedensnobelpreis; Vater der nuklearen Abrüstung in Lateinamerika. Autor der mexikanischen Rafael Medina.

Veröffentlichte Werke

Die Verhandlungserfahrung von García Robles spiegelte sich in mehr als einem Dutzend Veröffentlichungen wider, die sich der internationalen Diplomatie widmeten. Diese schließen ein:

- Panamerikanismus und die Politik der guten Nachbarn (1938)

- Die Frage des Erdöls in Mexiko und des Völkerrechts (1939)

- Die Calvo-Klausel vor dem Völkerrecht (1939)

- Die Nachkriegswelt (1946)

- Die Konferenz von San Francisco und ihre Arbeit (1946)

- Internationale Politik Mexikos (1946)

- Die Denuklearisierung Lateinamerikas (1965)

- Die Breite des Küstenmeeres (1966)

- Der Vertrag von Tlatelolco. Entstehung, Umfang und Zweck des Verbots von Kernwaffen in Lateinamerika (1967)

Persönliches Leben und Tod

García Robles heiratete 1950 mit Juana María de Szyszlo, einer UN-Beamtin, die er in New York kennengelernt hatte und mit der er zwei Kinder hatte: Alfonso und Fernando..

1989 zog er sich aus dem öffentlichen Leben zurück und starb am 2. September 1991 im Alter von 80 Jahren in Mexiko-Stadt..

Erbe

Die diplomatische Aktion von Alfonso García Robles förderte echte Veränderungen in Lateinamerika und der Welt und erinnerte die Staats- und Regierungschefs an die Notwendigkeit, Verhandlungen zu führen, um Feuersbrünste zu vermeiden und damit den Weltfrieden zu garantieren, den er sein ganzes Leben lang verfolgte.

Seine intensive diplomatische Karriere wird immer noch geschätzt und als Vorbild genommen, insbesondere in einer Zeit, in der die Gefahr eines Atomkrieges in der Welt immer noch besteht..

Verweise

  1. Herausgeber Wilhelm Odelberg. (1983). Les Prix Nobel. Die Nobelpreise 1982. Entnommen von nobelprize.org
  2. Manuel Robles. (1986). Die Sechs machten Gorbatschow und Reagan zu den Stars ihrer Wiedervereinigung. Entnommen aus proces.com.mx
  3. John T. McQuiston. (1991). Alfonso García Robles stirbt im Alter von 80 Jahren. Gemeinsamer Nobelpreis für Atomwaffenverbot. Entnommen aus nytimes.com
  4. Sekretär für auswärtige Beziehungen. Generaldirektion der Diplomatischen Historischen Sammlung. (2013). Alfonso García Robles und Octavio Paz: Nobelpreisträger und Diplomaten. Entnommen aus acervo.sre.gob.mx
  5. Rocío Mandujano Tovar. (2018). Der mexikanische Friedensnobelpreis, der in Vergessenheit gerät. Entnommen aus Noticierostelevisa.com
  6. Die Herausgeber der Encyclopedia Britannica. (2019). Alfonso García Robles, mexikanischer Diplomat. Entnommen aus britannica.com
  7. Doralicia Carmona Dávila. (2019). García Robles Alfonso. Entnommen aus memoriapoliticademexico.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.