EMB Agar Grundierung, Vorbereitung und Verwendung

2902
Jonah Lester

Das EMB-Agar ist ein selektives und differenzielles festes Kulturmedium, das zur Isolierung von gramnegativen Bazillen, hauptsächlich aus der Familie der Enterobacteriaceae, und anderen nicht anspruchsvollen gramnegativen Bazillen verwendet wird. Es ist auch unter dem Akronym EAM bekannt, das für Eosin-Methylenblau steht..

Dieses Medium wurde 1916 von Holt-Harris und Teague hergestellt. Es enthält Pepton, Lactose, Saccharose, Dikaliumphosphat, Agar, Eosin, Methylenblau und Wasser. Es ist dem MacConkey-Agar sehr ähnlich, insbesondere wenn Levines modifizierter EMB-Agar verwendet wird, der keine Saccharose enthält.

Metallischer Glanz von Escherichia coli auf EMB-Agar Quelle: Carmen Moreno González [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)] aus Wikimedia Commons

Tatsächlich entscheidet jedes Labor, ob es mit dem einen oder dem anderen arbeitet, da sie dieselbe Funktion erfüllen, obwohl sie biochemisch unterschiedlich sind..

Es hat sogar den gleichen Nachteil wie klassischer MacConkey-Agar in Bezug auf die Schwarmproduktion der Gattung Proteus. Um dieses Phänomen zu vermeiden, kann daher die Agarkonzentration um bis zu 5% erhöht werden..

Artikelverzeichnis

  • 1 Begründung
    • 1.1 Selektiv
    • 1.2 Differential
  • 2 Vorbereitung
  • 3 Verwendungen
  • 4 Qualitätskontrolle
  • 5 Abschließende Überlegungen
  • 6 Referenzen

Basis

Selektiv

EMB-Agar ist subtil selektiv, da es die Anilinfarbstoffe (Eosin und Methylenblau) enthält, die als Inhibitoren wirken und das Wachstum der meisten grampositiven Bakterien und einiger anspruchsvoller gramnegativer Stäbchen verhindern..

Dieser Agar hat jedoch den Nachteil, dass einige grampositive Bakterien dem Vorhandensein hemmender Substanzen widerstehen und als kleine farblose punktgenaue Kolonien wachsen können, wie z Enterococcus faecalis und einige Staphylococcus.

Bestimmte Hefen können auch wachsen, wie z Candida albicans-Komplex, das wird sehr kleine rosa Kolonien geben. Aus dieser Hefe können sich sogar Chlamydosporen entwickeln, wenn die Probe tief ausgesät ist..

Differential

Andererseits ist EMB-Agar auch ein Differenzmedium, da diese Farbstoffe zusammen (Eosin und Methylenblau) die Eigenschaft haben, bei saurem pH einen Niederschlag zu bilden, weshalb sie als Indikatoren für seine Herstellung dienen..

So produzieren schwach laktose- oder saccharosefermentierende Bakterien innerhalb von 24 bis 48 Stunden violette Kolonien. Zum Beispiel die Gattungen Klebsiella, Enterobacter und Serratia.

Diese Bakterien, die Laktose stark fermentieren, wie z Escherichia coli, oder Saccharose, wie Yersinia enterocolitica oder Proteus penneri, bilden einen grünlich-schwarzen Niederschlag, der bei diesen Arten ein charakteristisches metallisches Glanzbild ergibt.

Es ist zu beachten, dass bei Verwendung von EMB-Levin-Medium (ohne Saccharose), Yersinia enterocolitica Y. Proteus penneri wird klare Kolonien produzieren.

Bakterien, die weder Laktose noch Saccharose fermentieren, werden durch die Anwesenheit von Peptonen ernährt, die die für das Bakterienwachstum erforderlichen Aminosäuren und Stickstoff liefern und klare Kolonien produzieren. Zum Beispiel die Gattungen Salmonella und Shigella, unter anderem.

Ebenso ist zu beachten, dass die Gattung Acinetobacter lavendelblaue Kolonien aufweisen kann, obwohl es sich nicht um einen Laktosefermenter oder eine Saccharose handelt, sondern die Eigenschaft hat, Methylenblau an der Zellwand zu fixieren. Dies kann auch bei anderen oxidativen Bakterien der Fall sein.

Vorbereitung

Das ursprüngliche dehydrierte Medium hat eine hellbeige Farbe.

Zur Herstellung dieses Kulturmediums müssen 36 g des dehydrierten Mediums gewogen und in einem Kolben suspendiert werden, der einen Liter destilliertes Wasser enthält..

Nachdem Sie die Mischung 5 Minuten ruhen gelassen haben, bringen Sie den Kolben zu einer Wärmequelle und mischen Sie kräftig und konstant, bis er kocht und sich vollständig auflöst..

Anschließend muss das bereits gelöste Kulturmedium mit dem Autoklaven 15 Minuten bei 121 ° C sterilisiert werden..

Am Ende der Zeit wird es aus dem Autoklaven entfernt und kurz ruhen gelassen. Dann werden noch warm (45-50 ° C) 15-20 ml Agar in jede sterile Petrischale serviert. Das Medium sollte Lackmusblau sein.

Nach dem Servieren bleiben die Teller leicht unbedeckt, bis der Agar leicht abkühlt. Sie werden dann abgedeckt und können sich vollständig verfestigen. Anschließend werden sie in umgekehrten Plattenhaltern bestellt und bis zur Verwendung im Kühlschrank (8 ° C) aufbewahrt..

Dieses Verfahren wird vorzugsweise in einer Laminarströmungshaube oder vor dem Bunsenbrenner durchgeführt, um eine Kontamination zu vermeiden.

Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Geschäftshaus die Menge angibt, die zur Herstellung des Kulturmediums gewogen werden muss..

Der endgültige pH-Wert des Mediums muss 7,2 ± 0,2 betragen

Anwendungen

Dieses Medium wird zur Aussaat von Urin und Kot oder jeder Art von klinischer Probe verwendet, insbesondere wenn der Verdacht auf nicht anspruchsvolle gramnegative Bazillen besteht, wie z. B. die Bazillen der Enterobacteriaceae-Familie, die auf diesem Medium sehr gut wachsen..

Enteropathogene Bakterien der Gattungen Shigella und Salmonella zeichnen sich durch farblose oder leicht bernsteinfarbene Kolonien aus.

Andere nicht laktosefermentierende Bazillen wachsen ebenfalls, wie beispielsweise Aeromonas, Pseudomonas, Acinetobacter..

Ebenso ist dieses Medium sehr nützlich bei der mikrobiologischen Analyse von Lebensmitteln und Wasser, da es ideal für die vollständige Bestätigungsphase der Bestimmung von Coliformen ist, dh um das Vorhandensein von Coliformen zu bestätigen E coli aus trüben EC-Brühen, aus der wahrscheinlichsten Zahlentechnik (MPN).

QA

Um zu überprüfen, ob das frisch zubereitete Kulturmedium gut funktioniert, können Kontrollstämme gepflanzt werden, um die Eigenschaften der Kolonien zu beobachten und um zu überprüfen, ob sie wie erwartet ergeben..

Hierzu werden ATCC-Stämme oder gut identifizierte Stämme von E coli, Enterobacter aerogenes, Klebsiella sp, Salmonella typhimurium, Shigella flexneri, Pseudomonas aeruginosa und einige grampositive Bakterien, wie z S. aureus.

Es wird erwartet, dass E coli Erzeugen Sie gut entwickelte bläulich-schwarze Kolonien mit grünem metallischem Glanz. Während, Enterobacter aerogenes Y. Klebsiella sp Sie sollten gut entwickelte bläulich-schwarze Schleimkolonien ergeben.

Für seinen Teil, Salmonellen Typhimurium Y. Shigella flexneri, sollten große, farblose oder leicht bernsteinfarbene Kolonien entwickeln.

Endlich das Genre Pseudomonas aeruginosa wächst als farblose Kolonien von unregelmäßiger Größe, während grampositive Bakterien bei sehr kleinen Kolonien vollständig gehemmt werden oder spärlich wachsen sollten.

Abschließende Gedanken

Manchmal führt die Sterilisation dazu, dass das Methylenblau reduziert wird und eine mittelorange Farbe aufweist. Damit das Methylenblau oxidiert und die violette Farbe wiedererlangt, muss es vorsichtig gemischt werden, bis die Farbe wieder hergestellt ist..

Nach der Sterilisation kann der Farbstoff auch ausfallen, so dass er vor dem Servieren der Petrischalen gut gemischt werden muss..

Verweise

  1. Camacho A, Giles M, Ortegón A, Palao M, Serrano B und Velázquez O. 2009. Techniken zur mikrobiologischen Analyse von Lebensmitteln. 2nd ed. Fakultät für Chemie, UNAM. Mexiko.
  2. Carranza C, León R, Falcón N, Neumann A, Kromm C. Charakterisierung und Verteilung von Stämmen von Escherichia coli Potenziell pathogen, isoliert von Masthühnern aus Geflügelfarmen in Peru. Rev. Investiga. Tierarzt. Peru 2012 23 (2): 209 & ndash; 219. Verfügbar unter: scielo.org.
  3. Laboratorios Conda S.A. Eosin und Methylenblau-Agar. 2010. Verfügbar unter: condalab.com
  4. Britannia Laboratories. Levine E.M.B (mit Eosin und Methylenblau) 2011. Verfügbar unter: britanialab.com
  5. BD Laboratories. BD EMB Agar (Eosin Methylen Blue Agar), modifiziert. 2013. Verfügbar unter: bd.com
  6. Koneman E., Allen S., Janda W., Schreckenberger P., Winn W. (2004). Mikrobiologische Diagnose. (5. Aufl.). Argentinien, Editorial Panamericana S.A..
  7. Forbes B, Sahm D, Weißfeld A. 2009. Mikrobiologische Diagnose von Bailey & Scott. 12 ed. Argentinien. Editorial Panamericana S.A.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.