Das Acromion Es ist eine Knochenstruktur, die zum Schulterblatt gehört und sich am seitlichen äußeren Ende befindet. Es ist ein breiter Vorsprung, der in Form eines Paddels hervorsteht. Es entsteht aus der Wirbelsäule des Schulterblatts, insbesondere aus seiner äußeren hinteren Grenze.
Es soll der äußere Teil des Halses des Schulterblatts sein, während der innere Teil dem Coracoid-Prozess entspricht. Dieses Knochenstück hat zwei Flächen (eine obere und eine untere), zwei Kanten (eine mediale innere und eine laterale äußere) sowie einen Scheitelpunkt.
Das Akromion bildet zusammen mit dem Coracoid-Prozess und dem Coracoacromial-Band den Coracoacromial-Bogen und bildet grafisch das Dach des subacromialen Raums. Dort verlaufen die Sehnen, die Teil der Rotatorenmanschette sind.
Wenn die Schulter in Bewegung ist, sollte das Akromion nicht an den Muskeln reiben, die das Glenohumeralgelenk auskleiden, da dies der Grund dafür ist, dass die Sehnen der Schleimbeutel und der Rotatorenmanschette anschwellen, schwächen und reißen, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt.
Die Reibung des Akromions mit den Sehnen kann aufgrund eines Traumas oder degenerativer Erkrankungen auftreten. Beides kann dazu führen, dass das Gelenk nicht mehr richtig funktioniert.
Die Form des Akromions hat ebenfalls einen Einfluss, da sie flach, gebogen und eingehakt sind. Andererseits kann es eine abnormale Ossifikation aufweisen, die einen Sporn bildet. Letzteres ist wie ein Knochentumor, der es dem Gelenk erschwert, sich zu bewegen..
Der Begriff Akromion stammt aus dem Griechischen: akros, was bedeutet "größer" und "Schulter". Manchmal wird es auch als Acromion-Prozess bezeichnet.
Artikelverzeichnis
Das Schulterblatt oder Schulterblatt hat an seiner seitlichen äußeren Extremität einen Vorsprung, der sich entwickelt und verdickt, bis er sich vom Knochen löst, der als Wirbelsäule des Schulterblatts bezeichnet wird. Dann bildet diese Projektion eine Art breite Kante ähnlich einem Paddel und wird als Akromion bezeichnet..
Das Akromion hat mehrere Flächen und Kanten: eine obere Fläche, eine untere Fläche, eine äußere oder seitliche Grenze, eine mediale innere Grenze und eine seitliche äußere Extremität..
Es hat eine raue Oberfläche voller Löcher oder Nährstoffforamina, durch die Blutgefäße gelangen. Es hat eine konvexe Form und liegt direkt unter der Haut.
Dieses Gesicht hat eine konkave Form und ein glattes Aussehen. Es befindet sich direkt über dem Glenohumeral- oder Scapulohumeralgelenk und ist durch den subakromialen Raum getrennt. Wenn der Abstand des subakromialen Raums vom Akromion verkürzt wird, kollidiert oder reibt dieses Gesicht an den Muskeln über dem Gelenk (Rotatorenmanschette)..
Es wird zum Einführen einiger Muskelfaszikel des Deltamuskels (mittlere Faszikel) verwendet, daher ist seine Oberfläche rau und dick, da es 3 bis 4 Tuberkel hat, die einen besseren Halt für die Muskelfasern ermöglichen.
Es entspricht der Struktur, die mit dem Schlüsselbein (äußeres oder akromiales Ende des Schlüsselbeins) zur Bildung des Akromioklavikulargelenks artikuliert. Aus diesem Grund hat es ein elliptisches Zentrum, das perfekt zum Schlüsselbein passt. Beide Gelenkflächen sind von fibrokartilaginärem Gewebe bedeckt.
In diesem Bereich gibt es Bänder, die ihre Vereinigung unterstützen, sogenannte akromio-clavikuläre Bänder (überlegen und unterlegen), obwohl die Vereinigung dieser beiden Strukturen auch durch die korakoklavikulären Bänder verstärkt wird. Diese Kante ist kürzer als die Seitenkante.
Es ist der Ort der Insertion des Acromiocoracoid-Bandes. Diese Stelle ist als Scheitelpunkt des Akromions bekannt..
Sie unterscheiden sich im Wesentlichen durch den Winkel der vorherigen Neigung, wodurch sie ihre Form ändert.
Es hat einen vorderen Neigungswinkel von 13,18. Es ist die am seltensten vorkommende Form in der Bevölkerung (17,1%) und auch die am wenigsten betroffene bei Patienten mit Rotatorenmanschettenriss (3%)..
In diesem Fall beträgt der Neigungswinkel oben 29,98. Es ist mit einer Häufigkeit von 42,9% am häufigsten in der Bevölkerung anzutreffen. Diese Form des Akromions ist die zweithäufigste im Zusammenhang mit dem Riss der Rotatorenmanschette (24,2%)..
Der Neigungswinkel oben beträgt 26,98. Es ist die zweite in der Häufigkeit, die in 39,3% der Fälle gefunden wurde, aber es ist diejenige mit dem höchsten Prozentsatz an Assoziationen mit Fällen von Rotatorenmanschettenriss (69,8%). Die Hakenform erhöht das Risiko, an den Muskeln zu reiben.
Das Akromion bildet zusammen mit dem Coracoid-Prozess, dem Coracoacromial-Band und den Fasern des Deltamuskels eine sehr wichtige funktionelle Struktur, die als Coracoacromial-Bogen oder Acromiocoracoid-Gewölbe bezeichnet wird..
Wenn zusätzlich zwei weitere Strukturen hinzugefügt werden, wie die Skapulierwirbelsäule und das Akromioklavikulargelenk, befindet sich eine in Gegenwart der Supraspinatus-Schlucht.
Die Muskeln und Sehnen der Rotatorenmanschette gleiten durch diesen Bereich, die eng mit den subakromialen und subdeltoiden Schleimbeuteln verwandt sind, die auch als subakromyodeltoide Schleimbeutel bezeichnet werden..
Das Akromion dient auch als Befestigungsstelle für den Deltamuskel. Es ist auch Teil eines wichtigen Gelenks, das Akromioklavikular genannt wird (die Verbindung zwischen dem Schlüsselbein und dem Akromion des Schulterblatts)..
Schließlich formt die Schulter.
Wenn wir geboren werden, hat das Akromion 4 Ossifikationszentren, die als Prä-Akromion, Meso-Akromion, Meta-Akromion und Basi-Akromion bezeichnet werden. Nach ungefähr 12 Jahren verbindet sich das als Basi-Akromion bezeichnete Zentrum mit der Skapulierwirbelsäule, während der Rest der Ossifikation Zentren versammeln sich untereinander im Alter zwischen 15 und 18 Jahren.
Bei einem kleinen Prozentsatz der Personen (2%) gibt es jedoch Anomalien, bei denen einige der Ossifikationszentren oder mehrere von ihnen nicht verschmelzen..
In den meisten Fällen ist diese Anomalie nur anatomisch und es gibt keine Symptome. Andererseits kann es in anderen Fällen zu Schmerzen aufgrund eines subakromialen Schocks oder einer Instabilität im aberranten Bereich kommen.
Das Aufprallen der Muskeln kann aus verschiedenen Gründen auftreten, wobei die Hauptursachen Trauma, Mikrotrauma, degenerative Probleme, Morphologie oder Neigung des Akromions, Tenosynovitis des langen Kopfes des Bizeps, Verdickung des Coracoacromialbandes, Instabilität des Glenohumeralgelenks sind , unter anderen..
Eine häufige Ursache für das Auftreffen der Rotatorenmanschette ist der Akromialsporn oder Osteophyt. Der Akromialsporn ist ein Knochenklumpen oder Tumor, der im Allgemeinen am unteren und vorderen Teil des Akromions auftritt. Es wird durch degenerative Veränderungen verursacht, bei denen zu diesem Zeitpunkt eine abnormale Knochenproliferation auftritt.
Das Impingement-Syndrom tritt stufenweise von weniger zu mehr auf. Die Schleimbeutel- oder Synovialtasche ist ein lockeres Bindegewebe, das bei Bewegungen als Gleitmittel für das Gelenk dient, Muskeln und Knochen trennt und verhindert, dass sie sich direkt berühren (Reibung oder Scherung). Wenn die Harmonie des Schultergelenks verloren geht, kann der Aufprallprozess beginnen.
Der erste Schritt dieser Verletzung (Stadium I) ist die Entwicklung einer Schleimbeutelentzündung oder Sehnenentzündung, die als subakromiale Schleimbeutelentzündung oder Impaktionssyndrom bezeichnet wird. Bei Bursitis ist das Bindegewebe entzündet, und wenn dies anhält, entzünden sich auch die Sehnen und Muskeln..
Stadium II ist die Tendinose, bei der sich die Sehnen abnutzen, degenerieren und schwächen. Im Stadium III sind die Sehnen der Rotatorenmanschette teilweise oder vollständig gerissen.
Die Behandlung für diese Pathologie ist die subakromiale Dekompression. Dies ist ein chirurgischer Eingriff, der arthroskopisch durchgeführt werden kann..
Bei diesem Verfahren werden das entzündete Gewebe, das Coracoacromial-Band und ein Teil des Acromion-Knochens entfernt, um ihn quadratisch zu machen (Achromoplastik). Auf diese Weise wird der subakromiale Raum vergrößert und die Reibung der Sehnen der Rotatorenmanschette mit dem Akromionknochen vermieden..
Die Vereinigung des Schlüsselbeins mit dem Akromion kann ein Trauma erleiden, das diese Vereinigung in unterschiedlichem Maße verletzt. Verletzungen werden in 3 Klassen eingeteilt.
Bei einer Luxation ersten Grades ist das Trauma mild und es gibt nur eine Dehnung des akromioklavikulären Bandes.
Während im 2. Grad ein leichter Riss sowohl des akromioklavikulären als auch des korakoklavikulären Bandes auftritt. Schließlich sind beide Bänder 3. Grades vollständig gerissen.
Diese Pathologie ist durch die Degeneration des Knorpels des Akromioklavikulargelenks aufgrund von Alterung oder übermäßiger Bewegung der Schulter gekennzeichnet. Es kann zu einer Hypertrophie des Gelenks, einer Entzündung und Bildung von Osteophyten kommen, die stachelige Vorsprünge auf den Knochen erzeugen. All dies erzeugt Gelenkschmerzen.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.