Das Mobbing ist aggressives oder gewalttätiges Verhalten, bei dem der Angreifer das Opfer ständig angreift, um es einzuschüchtern, zu kontrollieren oder Schaden zu verursachen.
Das Mobbing bezieht sich auf eine Form von Mobbing, die im schulischen Kontext auftritt, normalerweise zwischen Klassenkameraden.
Mobbing
Mobbing
Definition
Es ist ein aggressives oder gewalttätiges Verhalten gegen eine Einzelperson oder eine Gruppe, das ständig wiederholt wird.
Es ist eine Art von Mobbing, das im Allgemeinen zwischen Gleichaltrigen im schulischen Umfeld auftritt.
Wo wird es präsentiert??
Bei der Arbeit, zu Hause, in der Schule, virtuell (Cybermobbing und Cyber-Mobbing) und auf der Straße.
Im schulischen Kontext Orte der Erholung oder des Treffens junger Menschen und virtuell (Cyber-Mobbing).
Haupteigenschaften
Wiederholt sich rechtzeitig.
Es ist eine Folge eines Ungleichgewichts der Macht.
Es kann zwischen Peers, einer Autoritätsperson und einem Untergebenen oder zwischen einem Untergebenen und einer Autoritätsperson auftreten.
Die beteiligten Akteure können jeden Alters sein.
Es ist eine wiederholte Situation im Laufe der Zeit.
Es entsteht aus einem Ungleichgewicht der Macht.
Es tritt zwischen Gleichaltrigen oder Gleichgestellten (Klassenkameraden) auf..
Es ist üblich, dass Dritte (Zeugen oder Anstifter) einbezogen werden..
Die meisten beteiligten Akteure sind Minderjährige.
Typen
Körperliche Belästigung
Verbale Belästigung
Psychologische Belästigung
sexuelle Belästigung
Immobilienbelästigung
Cybermobbing und Cyber-Mobbing
Mobbing physisch
Mobbing verbal
Mobbing psychologisch
Mobbing Sozial
Mobbing sexuell
Cyber-Mobbing
Beispiele
Wenn eine Person ständig auf der Straße ist, sie auf der Straße verfolgt, anruft oder im Internet.
Wenn die Chefin gegen ihren Willen von einer Sekretärin sexuelle Gefälligkeiten verlangt und dabei ihren hierarchischen Status ausnutzt.
Wenn ein Schüler ständig einen anderen demütigt, um seinen Klassenkameraden die Dominanz zu demonstrieren.
Es gibt eine oder mehrere Formen von Aggression oder Gewalt (Einschüchterung, Drohungen, Beleidigungen, Schläge, sexuelle Gewalt ua)..
Was ist Belästigung??
Belästigung ist ein ständiges Verhalten, bei dem der Belästiger aggressiv oder einschüchternd gegen das Opfer vorgeht.
Das Wort Belästigung bedeutet die Handlung und Wirkung von Belästigung. Es besteht aus dem lateinischen Präfix zu- Anzeige der Nähe, das Wort Cursus was "Rasse" bedeutet und sich auf den Akt bezieht, jemanden ständig zu jagen, ohne ihm Ruhe zu geben.
Es kann im familiären, beruflichen oder schulischen Kontext sowie in verschiedenen täglichen Situationen des privaten oder öffentlichen Lebens auftreten. Es wird durch den Einsatz von physischer, verbaler, psychischer, sozialer und / oder sexueller Aggression oder Gewalt ausgedrückt.
Die Beziehung zwischen dem Angreifer und dem Opfer kann sein:
Horizontal (zwischen Klassenkameraden),
Fallen (zwischen einem Erwachsenen und einem Minderjährigen),
Nach oben (zwischen einer untergeordneten und einer Autoritätsperson).
Belästigung erfolgt in Form von Drohungen, Erpressungen und anderen unangemessenen Verhaltensweisen gegen das Opfer, die bei letzteren Stress, Angst, Angst und Depressionen hervorrufen.
Merkmale der Belästigung
Absichtlichkeit: Der Angreifer versucht aktiv, das Selbstwertgefühl, den Ruf, die körperliche Verfassung, die Sicherheit am Arbeitsplatz oder die Sicherheit des Opfers zu schädigen.
Wiederholung: Mobbing ist eine Handlung, die ständig wiederholt wird und beim Opfer Stress und Angst hervorruft, da es das Gefühl hat, dass es auch in Zukunft so bleiben wird.
Leistungsungleichgewicht: Der Angreifer besitzt oder glaubt, dass er die Macht besitzt, das Opfer zu dominieren, während sich das Opfer gegen Belästigung wehrlos fühlt.
Es gibt keine spezifische Hierarchie: Angreifer und Opfer können eine horizontale Beziehung (z. B. Kollegen bei der Arbeit oder beim Studium) oder eine vertikale Beziehung (z. B. dass der Angreifer volljährig und das Opfer minderjährig ist) aufrechterhalten..
Arten von Belästigung
Belästigung am Arbeitsplatz: Normalerweise hat der Belästiger eine Machtposition über das Opfer, versucht ihn einzuschüchtern oder erzwingt Zwang, damit er etwas gegen seinen Willen tut.
Cyber-Mobbing: Der Stalker verwendet digitale Mittel, um das Opfer zu belästigen, zu verfolgen oder zu bedrohen, es ständig anzugreifen und Anonymität zu nutzen.
Psychologische Belästigung: Der Stalker beleidigt, schüchtert oder demoralisiert das Opfer, damit es sich schlecht fühlt.
Körperliche Belästigung: Der Stalker unterwirft das Opfer seiner Anwesenheit, jagt es oder wendet körperliche Gewalt an.
Sexuelle Belästigung: Der Belästiger macht Fortschritte, droht, erpresst oder nimmt unerwünschten physischen Kontakt mit dem Opfer auf, um sexuelle Gefälligkeiten zu erlangen.
Immobilienbelästigung: Der Belästiger belästigt jemanden, das Haus zu verlassen, in dem er lebt, und auf seine Mieterrechte zu verzichten.
Siehe auch
Unterschied zwischen Belästigung, Körperverletzung und sexuellem Missbrauch.
20 Vor- und Nachteile des Internets.
Ursachen von Mobbing
Zwischenmenschliche Konflikte.
Soziale Probleme.
Fehlende Bestrafung für gewalttätiges Verhalten.
Das physische Erscheinungsbild des Opfers.
Kulturelle Unterschiede.
Wunsch, den Dominanzstatus zu behalten.
Folgen von Mobbing
Auf psychologischer Ebene kann Mobbing Depressionen, Angstzustände und Selbstmordgedanken verursachen und zusätzlich die Normalisierung negativer Verhaltensweisen motivieren.
Auf körperlicher Ebene kann es aufgrund körperlichen Missbrauchs zu physiologischen Problemen kommen.
Was ist es Mobbing?
Das Wort Mobbing ist ein Anglizismus, der sich aus der Stimme zusammensetzt schikanieren,aus dem Niederländischen boel und was "Liebhaber" bedeutet (aber mit dem abfälligen Sinn von "Zuhälter") und das englische Ende -ing,Anzeige einer Aktion. Auf Spanisch die schikanieren ist der "Mobber" oder "Mobber" und bezieht sich auf Mobbing.
Diese Art von Mobbing ist ein aggressives und konstantes Verhalten, das in der im Zusammenhang mit der Schule, normalerweise unter Minderjährigen, bei denen der Angreifer und das Opfer Klassenkameraden sind. Indem sie sich ständig wiederholen, wird die Mobbing Es handelt sich nicht um eine isolierte Handlung oder bestimmte Meinungsverschiedenheiten, die zwischen verschiedenen Personen bestehen können.
Das Mobbing Dies kann in Form von direkten oder indirekten Angriffen auf das Opfer geschehen, wodurch das Opfer von anderen isoliert oder ausgeschlossen wird.
Zu den Orten, an denen dies geschieht, gehören die Schule und Orte der Erholung oder des Treffens junger Menschen, an denen Dritte aktiv oder passiv teilnehmen können..
Obwohl es sich um eine Art von Belästigung handelt, bei der sowohl der Angreifer als auch das Opfer Gleichaltrige sind und das gleiche Alter haben, ist die Mobbing es ist in ein ungleiches Machtverhältnis gerahmt. Das schikanieren oder der Angreifer besitzt oder glaubt, dass er die Macht besitzt, das Opfer zu kontrollieren oder zu schädigen, während dieses nicht die Mittel besitzt, sich selbst zu verteidigen.
Merkmale der Mobbing
Ungleichgewicht der Macht zwischen dem Angreifer und dem Opfer.
Es ist beabsichtigt, auch wenn es keinen offensichtlichen Grund oder eine Provokation seitens des Opfers gibt.
Das Opfer kann sich nicht verteidigen.
Es ist üblich, dass Zeugen schweigen oder Anstifter sind.
Es ist ein kontinuierliches und anhaltendes Verhalten.
Das Opfer hat Angst vor einem erneuten Auftreten.
Gründe von Mobbing
Im Fall des Angreifers, das Mobbing Es kann durch familiäre Probleme, Passivität angesichts aggressiven Verhaltens, mangelnde Aufsicht und Bestrafung, eine impulsive Persönlichkeit und geringes Einfühlungsvermögen verursacht werden, zusätzlich zum Einfluss Dritter, was negative Verhaltensweisen gegenüber anderen motiviert.
Im Falle des Opfers, das kann leiden Mobbing Für den Rückzug oder die Passivität, für familiäre Probleme, für eine körperliche Behinderung oder für die Überlegung, dass sie nicht über die Mittel verfügen, sich zu verteidigen oder zu unterstützen, wenn eine solche Situation eintritt.
Konsequenzen von Mobbing
Der Angreifer kann Probleme mit der Bildung und der sozialen Integration haben, die sich in anderen Arten zukünftiger persönlicher Beziehungen manifestieren.
Das Opfer von Mobbing kann unter Depressionen, Essstörungen, schlechten Schulleistungen, Angstzuständen, Problemen der sozialen Integration leiden und sogar aggressive Verhaltensweisen entwickeln.
Eine der schwerwiegendsten Folgen ist die Möglichkeit, dass das Opfer Selbstmord begeht.
Typen Mobbing
Mobbing physisch: manifestiert sich durch Schlagen, Schieben und sogar Beschädigen des Eigentums des Opfers durch einen oder mehrere Angreifer.
Mobbing psychologisch: Der Angreifer manipuliert, erpresst, schüchtert das Opfer ein oder bedroht es und verursacht ein Gefühl der Angst oder Furcht.
Mobbing verbal: Der Täter beleidigt, schafft Gerüchte oder verspottet das Opfer.
Mobbing Sozial: Das Opfer wird ausgeschlossen, diskriminiert oder isoliert, sodass es nicht mehr in der Gruppe aktiv ist.
Mobbing sexuell: Das Opfer wird vom Angreifer belästigt, belästigt oder sexuell missbraucht.
Cyber-Mobbing:: Der Angreifer belästigt das Opfer über soziale Netzwerke und andere virtuelle Mittel.
Cyber-Mobbing
Es ist eine Form der Belästigung ähnlich Mobbing was geschieht Peer oder gleich, über das Internet, jenseits des Live-Kontakts zwischen dem Angreifer und dem Opfer.
Es ist eine Art von Belästigung, bei der soziale Netzwerke, Sofortnachrichten, Chats, E-Mails und Foren als Mittel verwendet werden, um das Opfer anzugreifen.
Der Angreifer genießt ein gewisses Maß an Anonymität und eine Distanzierung von dem möglichen Schaden, der verursacht werden kann. Es kann in Form von Drohungen oder Beleidigungen für das Opfer präsentiert werden, Informationen mit der Absicht übertragen, Schaden zu verursachen oder Bilder oder demütigenden Text zu veröffentlichen.
Das Cyber-Mobbing und Cybermobbing sind verschiedene Formen von Mobbing. Wenn es darum geht Cyber-Mobbing, Der Angreifer und das Opfer sind gleich alt, normalerweise minderjährig, und gehören zum selben Schulkontext. Im Fall von Cybermobbing können der Angreifer und das Opfer unterschiedliche Altersgruppen und soziale Kontexte haben.
Siehe auch Arten von Mobbing.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.