5 Nachhaltigkeitsstrategien für das Wirtschaftsszenario

1674
Basil Manning
5 Nachhaltigkeitsstrategien für das Wirtschaftsszenario

Zwischen den Nachhaltigkeitsstrategien für das wirtschaftliche Szenario Zu den wichtigsten zählen die Kontrolle der Ausbeutungsgrenzen, die Verteilung der einkommensbegrenzenden Ungleichheit und die Wiederholung der Maßnahmen, die den internationalen Handel regulieren.

Der Begriff Nachhaltigkeit, auch allgemein als Nachhaltigkeit bezeichnet, ist eine Eigenschaft der nachhaltigen Entwicklung, die es ermöglicht, "die Bedürfnisse heutiger Generationen zu erfüllen, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen"..

Abbildung 1. Dimensionen, aus denen Nachhaltigkeit oder Nachhaltigkeit besteht. Quelle: Johann Dréo (Benutzer: Nojhan) / Übersetzer: Benutzer: HUB1 [CC BY-SA 2.0 fr (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/fr/deed.en), CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0), GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC-BY-SA-3.0 (http: // creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)] über Wikimedia Commons

Nachhaltigkeit wird aus drei Dimensionen untersucht: ökologisch (ökologisch), sozial und ökonomisch. Diese Konzepte wurden erstmals 1987 von der Weltumweltkommission der Vereinten Nationen (UN) in dem Bericht Our Common Future (oder Brundtland Report) angesprochen..

Die anthropozentrische Vision der Definition von nachhaltiger Entwicklung betrachtet den Menschen als das Zentrum von allem und den Eigentümer der Natur, wobei das schwerwiegendste Problem der globalen Umweltkrise ausgelassen wird: dass die natürlichen Ressourcen unseres Planeten begrenzt und begrenzt sind und nicht aufrechterhalten können wachsende menschliche Bevölkerung.

Natürliche Ressourcen sind daher der begrenzende Faktor für das Wachstum und den Überkonsum der Menschheit. Andererseits definiert die Royal Spanish Academy die Wirtschaft als "Wissenschaft, die die effektivsten Methoden untersucht, um materielle menschliche Bedürfnisse durch die Verwendung knapper Güter zu befriedigen"..

Die UNO erklärt, dass die Volkswirtschaften der Welt weiter wachsen sollten, aber es gibt viele Kontroversen in Bezug auf diese Überlegung, da das auf dem modernen Konsum basierende Wirtschaftsmodell es der Regenerationsfähigkeit der Natur nicht erlaubt, Ressourcen zu erhalten, selbst solche, die für das Überleben des Menschen wesentlich sind.

Die Menschheit ist für die Übernutzung und Kontamination natürlicher Ressourcen verantwortlich, bis sie an den Rand der Erschöpfung geraten, selbst wenn sie sich selbst und den Rest der Lebewesen bedroht.

Artikelverzeichnis

  • 1 Wichtigste Nachhaltigkeitsstrategien für das Wirtschaftsszenario
    • 1.1 1-Analysieren Sie Alternativen auf dem Höhepunkt des globalen Notfalls: Steady State Economy
    • 1.2 2-Legen Sie Höchstgrenzen für die Nutzung und Kontamination der Umwelt fest
    • 1.3 3-Einkommensverteilende Ungleichheit verteilen
    • 1.4 4-Wiederaufnahme der Regulierungsmaßnahmen des internationalen Handels
    • 1.5 5-Stopp-Bevölkerungswachstum
  • 2 Referenzen

Wichtige Nachhaltigkeitsstrategien für das Wirtschaftsszenario

Auf der Weltwirtschaftsbühne gibt es neoklassische Ökonomen, die argumentieren, dass Wirtschaftswachstum notwendig ist, obwohl sie die Tatsache, dass sich die globale Situation verschlechtert, nicht widerlegen können..

Ebenso gibt es ökologische Ökonomen, die argumentieren, dass das derzeitige Wachstum in Ländern mit hohem Konsum unwirtschaftlich ist und dass wir, wenn sich dieser Trend fortsetzt, natürliche Ressourcen erhalten werden.

Im Folgenden sind einige Strategien aufgeführt, die wir vorschlagen können, inspiriert von ökologischen Ökonomen:

1-Analysieren Sie Alternativen auf dem Höhepunkt des globalen Notfalls: Steady State Economy

Abbildung 2. Der Mensch ist Teil jeder Dimension der Nachhaltigkeit. Quelle: Wikimedia Commos

Herman Daly, ein amerikanischer Wirtschaftsprofessor, eröffnet den Weg der Steady-State-Wirtschaft als Alternative zu dem aktuellen Umweltdebakel der wachstumsorientierten Wirtschaft (die sich seit 200 Jahren in der Entwicklung befindet)..

Die Steady-State-Wirtschaft schlägt vor, die Wirtschaftsproduktion kontrolliert und regelmäßig zu senken. Dies würde den Umweltschutz fördern und Zeit für natürliche Ersatz- und Hygieneraten lassen, um die durch menschliche Aktivitäten verursachten schwerwiegenden Schäden auszugleichen..

Der stabile Zustand impliziert ein qualitatives, aber kein quantitatives Wachstum, da die verbleibenden natürlichen Ressourcen eine übermäßige und wachsende Wirtschaft nicht aufrechterhalten können.

Bisher hat die quantitative Expansion der Wirtschaft hohe ökologische und soziale Kosten verursacht, die die tatsächlichen Produktionsgewinne überwiegen..

Nach Ansicht von Umweltökonomen können diese Kosten nicht weiter ausgelagert werden. Aus diesen Überlegungen ergeben sich Fragen wie:

- Könnten wir weniger konsumieren??

- Können wir jetzt freiwillig einen Lebensstil annehmen, der auf Einfachheit beruht??

- Werden wir gewaltsam zur Einfachheit kommen, wenn es zu spät ist, mit den natürlichen Ressourcen fertig zu werden, die für unser eigenes Leben unverzichtbar sind??

Heute gibt es Ansätze für Lebensphilosophien - wie die der weltweiten „Zero Waste“ -Bewegung (Kein Verlust) oder Permakultur - die zeigen, dass es möglich ist, mit weniger besser zu leben. Dies erfordert jedoch ein tiefes Verständnis der globalen Umweltkrise und ein starkes moralisches Engagement der Menschheit..

2-Legen Sie Höchstgrenzen für die Nutzung und Kontamination der Umwelt fest

Beschränkungen

Basierend auf der Kenntnis der verfügbaren natürlichen Ressourcen und ihres Zustands (Kontaminationsgrad oder Erschöpfungsgrad) und unter Berücksichtigung der natürlichen Ersatz- und Hygieneraten sollte ihre Ausbeutung und / oder Kontamination eingeschränkt werden..

Die Bestandsaufnahme dieser verfügbaren Ressourcen oder des vorhandenen Naturkapitals erfolgt durch Basisstudien, anhand derer die Tragfähigkeit der Umwelt geschätzt werden kann..

Technologie

Die Entwicklung von Verbesserungen bei Technologien (unter anderem Recycling und erneuerbare Energien) erfolgte nicht mit der Geschwindigkeit, die erforderlich ist, um den offensichtlichen gegenwärtigen Prozess der Erschöpfung der natürlichen Ressourcen zu stoppen. Auch der von den UN-Programmen vorgeschlagene Technologietransfer von Industrieländern zu den Armen hat nicht stattgefunden..

Dies zeigt, dass blindes Vertrauen in das Humankapital und die künftige technologische Entwicklung nicht angemessen ist, um eine Zunahme der Gewinnung und Kontamination natürlicher Ressourcen zu rechtfertigen. Darüber hinaus sollte berücksichtigt werden, dass der Einsatz neuer Technologien häufig zu neuen Umweltproblemen führt..

Beispielsweise ermöglichte die Verwendung von Tetraethyl-Blei die Verbesserung des Kolbens der Motoren, erzeugte jedoch auch die Verteilung eines hochgiftigen Schadstoffs in der Umwelt, wie z. B. Blei (ein Schwermetall)..

Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen, die es ermöglichten, die Kühlung und den Antrieb von Aerosolsubstanzen zu verbessern, aber auch die Zerstörung der Ozonschicht verursachten, was zu einem Anstieg der ultravioletten Strahlung auf dem gesamten Planeten geführt hat..

3-Einkommensbegrenzende Ungleichheit verteilen

Umverteilung

In Ermangelung eines vollständigen Wirtschaftswachstums ist eine Umverteilung erforderlich. Laut Daly ist "absolute Gleichheit unfair, ebenso wie unbegrenzte Ungleichheit". Maximale und minimale Einkommensgrenzen müssen festgelegt werden.

Die Industrieländer müssen ihre Produktion verlangsamen und so natürliche Ressourcen belassen, damit die armen Länder der Welt einen angemessenen Lebensstandard erreichen können..

Nach Angaben der Vereinten Nationen leben mehr als 700 Millionen Menschen von weniger als 1,90 USD pro Tag (als Schwelle extremer Armut angesehen), und die Arbeitslosigkeit und die gefährdete Beschäftigung nehmen jedes Mal zu.

Im Rahmen der 17 in der UN-Agenda 2030 festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) wird vorgeschlagen, die Armut zu beseitigen, Ungleichheiten und Ausgrenzung abzubauen und gleichzeitig für die Erhaltung der Umwelt zu arbeiten..

Bruttoinlandsprodukt

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein wirtschaftlicher Begriff, der einen Geldwert ausdrückt, der sich aus der Summe der Produktion nationaler Waren und Dienstleistungen während eines Jahres ergibt.

Ökologische Ökonomen haben sich gefragt, ob das BIP-Wachstum die Menschheit reicher oder ärmer macht. Sie fragen sich, ob dies weiterhin ein Indikator für die soziale Wohlfahrt sein sollte.

In diesem Zusammenhang argumentieren sie, dass das BIP-Wachstum in armen Ländern das Wohlergehen erhöht, aber nur in starken Demokratien, die es vernünftig verteilen.

4-Starten Sie die Regulierungsmaßnahmen des internationalen Handels neu

Abbildung 3. Urbanismus und Nachhaltigkeit. Quelle: Pixabay.com

Laut Daly muss die lokale und nationale Produktion vor der Einführung ausländischer Produkte geschützt werden, die aufgrund von Subventionen in ihren Herkunftsländern oder aufgrund der in Frage gestellten Qualität mit sehr niedrigen Preisen konkurrieren..

Nach diesem Gesichtspunkt müssen Freihandel, Globalisierung und der unkontrollierte Kapitalverkehr überdacht werden..

5-Stop Bevölkerungswachstum

Die Bevölkerung könnte stabilisiert werden, wenn die Zahl der Einwanderer und Geburten gleich der Zahl der Einwanderer und Verstorbenen bleibt. Nur so wird das Bevölkerungswachstum Null.

Im 18. Jahrhundert schlug das britische Wirtschaftsmitglied der Royal Society, Thomas Malthus, die Theorie vor, dass ein exponentielles Bevölkerungswachstum auf die Begrenzung endlicher natürlicher Ressourcen stoßen würde.

Weder das sozioökonomische noch das Bevölkerungssystem können ein kontinuierliches Wachstum aufrechterhalten. Es muss Grenzen geben, die auf dem ökologischen Prinzip beruhen, dass es in der Natur nichts gibt, das auf unbestimmte Zeit wächst, da es bei Erreichen der maximalen Schwellenwerte zum Zusammenbruch des Systems führt und die Verschlechterung weitergeht..

Das Ende eines Zyklus ist der Beginn eines neuen. Die Menschheit muss sich auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten und sich durch ihre Regierungen, privaten Einheiten und die Zivilgesellschaft zusammenschließen, um ihr größtes gemeinsames Interesse zu schützen: ihr eigenes Überleben auf einem gesunden Planeten..

Verweise

  1. R. Costanza, J. H. Cumberland, H. Dali, R. Goodland, R. B. Norgaard, I. Kubiszewski & C. Franco (2014). Eine Einführung in die ökologische Ökonomie, 2. Auflage. CRC Drücken Sie. S. 356.
  2. Daly, H. E. (2008). Ökologische Ökonomie und nachhaltige Entwicklung. Ausgewählte Essays von Herman Daly. Edward Elgar Publishing. 280 pp.
  3. Daly, H. (1995). Ökonomie, Ökologie und Ethik: Essays zu einer stabilen staatlichen Ökonomie. Wirtschaftskulturfonds (FCE). S. 388.
  4. Daly, H. E. und Farey, J. (2010). Ökologische Ökonomie, 2. Auflage: Prinzipien und Anwendungen. Island Press. S. 541.
  5. M. Finkbeiner, E. M. Schau, A. Lehmann & M. Traverso (2010). Auf dem Weg zur Ökobilanz-Nachhaltigkeitsbewertung. Sustainability, 2 (10), 3309-3322. doi: 10.3390 / su2103309
  6. Kuhlman, T. & Farrington, J. (2010). Was ist Nachhaltigkeit? Sustainability, 2 (11), 3436-3448. doi: 10.3390

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.