Selektive Stummheit

1412
Simon Doyle
Selektive Stummheit

Selektiver Mutismus zeichnet sich durch eine wichtige Selektivität in den Anlässen aus, in denen er spricht, obwohl es eine normale Entwicklung sowohl in umfassender als auch in expressiver Sprache gibt.

Das Kind spricht unter bestimmten und vorhersehbaren Umständen. Zum Beispiel ist es typisch, dass das Kind zu Hause oder mit engen Freunden spricht, aber in der Schule oder vor Fremden schweigt..

Inhalt

  • Störungen und Symptome im Zusammenhang mit selektivem Mutismus
  • Prävalenz der Störung
  • Beginn und Verlauf des Mutismus
  • Differenzialdiagnose
  • Bewertung von Mutismus
    • Aussehen und Entwicklung
    • Aufrechterhaltung der Stille
  • Behandlung von selektivem Mutismus
    • Wenn er in keiner Situation mit jemandem spricht
    • Wenn Sie mit jemandem in einer Situation sprechen

Störungen und Symptome im Zusammenhang mit selektivem Mutismus

Es geht oft einher mit übermäßiger Schüchternheit, Angst vor sozialer Schwangerschaft, sozialer Isolation, "Festhalten" an anderen, Zwangsmerkmalen, Negativismus, Wutanfällen oder kontrollierendem Verhalten. Das Vorhandensein einer Kommunikationsstörung ist häufig. Angststörung kann auch assoziiert sein.

Prävalenz der Störung

Es ist ziemlich selten und kommt bei weniger als 1% der klinischen Probanden vor. Es ist etwas häufiger bei Frauen als bei Männern.

Beginn und Verlauf des Mutismus

Es beginnt normalerweise vor dem 5. Lebensjahr, kann jedoch erst diagnostiziert werden, wenn das Kind die Schule betritt. Es dauert normalerweise nur ein paar Monate, kann aber manchmal Jahre dauern.

Differenzialdiagnose

Es unterscheidet sich von Kommunikationsstörungen und dem Mangel an Kenntnissen der Sprache, in der die Menschen um sie herum sprechen, weil in diesen der Mangel an verbalem Verhalten nicht auf bestimmte Situationen beschränkt ist.

Bewertung von Mutismus

Aussehen und Entwicklung

Organismische Variablen

  • Biologisch (Geschlecht, Alter, Hirnschäden, neurobiochemische Probleme usw.)
  • Psychologisch (Angst vor Trennung von Angehörigen und normale Ängste in bestimmten Entwicklungsperioden, übermäßige Schüchternheit, wenig oder keine Erfahrung in mündlichen Interaktionen mit Fremden, unzureichende Beherrschung des Gebrauchs von Sprachkenntnissen, andere Probleme wie Toilettentraining, IQ usw.)

Umgebungsvariablen. Familienkontext

  • Modellierung und Übertragung von Informationen (Vorhandensein von Modellen, die es vermeiden, mit Menschen außerhalb der intimen Umgebung zu sprechen, Anweisungen zu geben, um nicht mit Fremden zu sprechen, oder Ereignisse in diesem Verhalten zu erzählen, hat sehr negative Folgen gehabt.
  • Bildungsstil, der Vermeidungsverhalten verstärkt oder Situationen entkommt, in denen das Kind gezwungen ist, mit Fremden zu sprechen, oder dem Kind negative Reize gibt, wenn es dies tut.
  • Andere Variablen (soziale Isolation von der Familie, Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen beim Vater oder der Mutter, Zweisprachigkeit, familiäre Argumente und Kämpfe, Missbrauch usw.).

Bildungskontext

  • Defizit oder unzureichende Ausbildung von Fachkräften
  • Bildungsstil

Andere Kontexte (Einwanderung, Krankenhausaufenthalt, allgemeiner Umweltstress).

Aufrechterhaltung der Stille

  • Soziale Isolation
  • Verwendung alternativer Kommunikationssysteme
  • Verstärkung des Vermeidungs- oder Fluchtverhaltens (Aufmerksamkeit von Erwachsenen, Befreiung von unangenehmen Aufgaben, Möglichkeiten zur Ausführung anderer, Wahrsagerei von Bedürfnissen)
  • Kognitive Variablen (Bewertung oraler Interaktionssituationen, Erinnerungen an vergangene Situationen usw.)
  • Psychophysiologische Variablen (wiederholte Assoziation von körperlichen Angstgefühlen mit Situationen oraler Interaktion mit / vor Fremden)

Behandlung von selektivem Mutismus

Wenn er in keiner Situation mit jemandem spricht

  • Die Verhaltensformung, bis das Sprechen mit jemandem in der intimen Umgebung des Kindes beginnt
  • Verhaltensmodellierung
  • Antwortkosten
  • Verstärkungsprobenahme

Wenn Sie mit jemandem in einer Situation sprechen

  • Ohnmacht stimuliert vor neuen Menschen und / oder neuen Situationen
  • Ohnmacht stimuliert vor neuen Menschen in unterschiedlichen Situationen
  • Kontingenzkontrolle
  • Allmähliche Belichtung
  • Selbstmodellierung gefilmt
  • Selbstmodellierung gefilmt "ausgetrickst"
  • Verstärkungsprogramme bis zur Wartung durch natürliche Verstärkung.

Alle psychologischen Therapien


Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.