Ischämische und hämorrhagische Schlaganfall-Hirngefäßpathologien

1777
David Holt
Ischämische und hämorrhagische Schlaganfall-Hirngefäßpathologien

Ein zerebrovaskulärer Unfall oder Schlaganfall ist eine neurologische Erkrankung, bei der die Durchblutung des Gehirns schlecht ist und zum Zelltod führt. Es gibt zwei Haupttypen von Schlaganfällen: ischämisch aufgrund mangelnder Durchblutung und hämorrhagisch aufgrund von Blutungen. Das Ergebnis ist, dass ein Teil des Gehirns nicht richtig funktioniert.

Die zerebrale AVC ist eine der häufigsten neurologischen Pathologien. Nach Herzproblemen und Krebs ist es die dritthäufigste Todesursache.

Inhalt

  • Die Gefäßgebiete
    • Grenzgebiete
  • Arten von zerebrovaskulären Unfällen (CVA)
    • Ischämischer Schlaganfall
      • Ischämische Schlaganfalltypen
      • Ischämische Schlaganfallsymptome
    • Vorübergehende ischämische Anfälle (TIA)
    • Hämorrhagischer Schlaganfall
      • Arten von hämorrhagischen Schlaganfällen
      • Symptome eines hämorrhagischen Schlaganfalls
  • Ischämische Dämmerungszone und Ödeme
    • Verweise

Die Gefäßgebiete

Ein Gefäßgebiet ist ein Bereich, der von einer der zuvor diskutierten Arterien bewässert wird. Jede Arterie hat ein Gefäßgebiet, dh sie bewässert einen bestimmten Bereich. Insgesamt haben wir sechs Arterien, drei für jede Hemisphäre: zwei hintere (aus dem Wirbelsystem), zwei vordere und zwei mittlere (aus dem Karotissystem). Daher gibt es drei Gefäßgebiete:

Die vordere Hirnarterie (ACA): Sie entsteht aus der inneren Halsschlagader, die an der Basis des Gehirns in verschiedene Zweige unterteilt ist, von denen die mittlere Hirnarterie und die vordere Hirnarterie hervorstechen. Es versorgt den medialen Teil des Frontallappens, den medialen Teil des Parietals und zwei Drittel des Corpus callosum. Darüber hinaus dringt es in zwei subkortikale Strukturen ein, den Caudatkern und den vorderen Arm der inneren Kapsel..

Die mittlere Hirnarterie (MCA): Versorgt die Basalganglien (Putamen, Globus Pale und einen Teil des Schwanzkerns), den hinteren Arm der inneren Kapsel und die laterale Oberfläche der Frontal-, Parietal- und Temporallappen. Es ist die Arterie, die die meisten Gebiete bewässert.

Die A. cerebri posterior (PCA): Entsteht aus den beiden Wirbelarterien, die sich auf Höhe der Pons zur Arteria basilaris verbinden. Dies ist in die verschiedenen Arterien unterteilt, die das Kleinhirn und die hinteren Hirnarterien versorgen. Spült den medialen und basalen Teil des Temporallappens (Hippocampus), des Occipitallappens, der Milz des Corpus callosum und des Thalamus.

Grenzgebiete

Es gibt Grenzgebiete zwischen den verschiedenen Gefäßgebieten, Gebiete, die zu zwei Gefäßgebieten zusammengefügt werden können. Bei Sauerstoffmangel (Anoxie) ist zuerst der periphere Bereich betroffen, da dort zuletzt das Blut ankommt. Daher reagieren sie empfindlicher auf Sauerstoffmangel, da sie (im Gegensatz zur zentralen Zone) als erste ausgehen..

Die Beteiligung der verschiedenen Gefäßgebiete führt zu dem einen oder anderen Symptom.

Darstellung der Gefäßterritorien der anterioren cerebralen, mittleren cerebralen und posterioren cerebralen Arterien. 

Arten von zerebrovaskulären Unfällen (CVA)

Wenn ein Schlaganfall in einem Gefäßgebiet auftritt, erhält er nicht mehr den vom Blut getragenen Sauerstoff und die Glukose. Nach einigen Minuten ohne normalen Blutfluss ist das Gehirngewebe irreversibel geschädigt, und wir sagen, dass ein Infarktbereich aufgetreten ist.

Wir können den Schlaganfall in zwei große Gruppen einteilen, ischämisch und hämorrhagisch..

Ischämischer Schlaganfall

Die meisten Unfälle sind von dieser Art (sie machen 80% aller HCV aus). Sie treten auf, wenn sich eine als Atheromplaque bezeichnete Fettsubstanz in den Arterien ansammelt und diese verengt, was zum Verschluss eines Blutgefäßes führt, was zu Anoxie oder Hypoxie und folglich zu einer Nekrose des infarkten Nervengewebes führt.

Ischämische Schlaganfalltypen

Es gibt drei Haupttypen von ischämischem Schlaganfall:

  • Thrombotische Infarkte. Sie werden durch ein Blutgerinnsel verursacht, das sich in einer Arterie bildet, die das Gehirn mit Blut versorgt..
  • Embolie-Infarkte. Sie treten auf, wenn sich an anderer Stelle im Körper ein Gerinnsel bildet und durch Blutgefäße zum Gehirn gelangt. Es bleibt dort stecken und stoppt den Blutfluss.
  • Hämodynamische Infarkte sind auf eine Verringerung des Blutflusses zurückzuführen, beispielsweise auf einen Herzstillstand. Diese Infarkte betreffen insbesondere die Bereiche des Gehirns, die von den distalsten Teilen der Arterien (Grenzbereiche) versorgt werden..

Am häufigsten sind arterielle Thromben, die eine Folge der Bildung von Lipidplaques an den Wänden der Arterien sind. Diese Plaques können sich entwickeln und zu einem vollständigen Verschluss des Lumens des Blutgefäßes führen. Dieser Prozess kann zwanzig bis dreißig Jahre dauern..

Embolie-Infarkte können durch das Aufbrechen einer Atherom-Plaque (Ansammlung von Cholesterin in der Wand einer Arterie) verursacht werden. Das abgelöste Fragment wandert durch den Blutkreislauf, bis es eine kleinere Arterie erreicht und diese blockiert. In den meisten Fällen handelt es sich um Embolien mit Ursprung im Herzen (kardioembolischer Schlaganfall). In diesem Fall werden aufgrund von Herzschlagstörungen Embolien gebildet, die eine Hirnarterie verstopfen.

CT-Bild, bei dem Sie einen Hirninfarkt (hypodenser Bereich) sehen können, der die Kortikalis der rechten Gehirnhälfte betrifft.

Ischämische Schlaganfallsymptome

Die Symptome eines ischämischen Schlaganfalls hängen davon ab, wo im Gehirn er betroffen ist. Sie können umfassen:

  • Plötzliche Taubheit oder Schwäche des Körpers, des Arms oder des Beins, oft auf einer Körperseite.
  • Verwirrtheit.
  • Probleme beim Sprechen oder Verstehen anderer.
  • Schwindel, Gleichgewichts- oder Koordinationsverlust oder Probleme beim Gehen.
  • Sehverlust oder Doppelsehen.

Jemand hat eher einen ischämischen Schlaganfall, wenn:

  • Sie sind über 60 Jahre alt
  • Sie haben hohen Blutdruck, Herzerkrankungen, hohen Cholesterinspiegel oder Diabetes
  • Sie haben einen unregelmäßigen Herzschlag (Arrhythmien)
  • Raucht
  • Haben Sie eine Familiengeschichte von Schlaganfall

Vorübergehende ischämische Anfälle (TIA)

TIAs sind vorübergehende Verschlüsse einer Arterie

Dies sind Mikroembolien, die die Durchblutung für maximal vierundzwanzig Stunden behindern, obwohl die Symptome, ähnlich wie bei einem ischämischen Schlaganfall, jedoch weniger intensiv, innerhalb von Minuten verschwinden. Ein hoher Prozentsatz dieser Patienten ist einem Risiko für einen ischämischen Schlaganfall ausgesetzt, wenn die Ursache ihrer Gefäßprobleme nicht behandelt wird.

Hämorrhagischer Schlaganfall

20% der Schlaganfälle sind hämorrhagisch. Sie entstehen durch den Bruch einer Arterie und die daraus resultierende Extravasation von Blut. Ein hämorrhagischer Schlaganfall wird durch Blutungen direkt in das Gehirnparenchym verursacht. Es wird angenommen, dass der übliche Mechanismus ein Austreten kleiner intrazerebraler Arterien ist, die durch chronische Hypertonie beschädigt wurden..

Patienten mit intrazerebralen Blutungen haben häufiger Kopfschmerzen, veränderten Geisteszustand, Krampfanfälle, Übelkeit und Erbrechen und / oder ausgeprägten Bluthochdruck als Patienten mit ischämischem Schlaganfall. Trotzdem unterscheidet keiner dieser Befunde zuverlässig zwischen einem hämorrhagischen Schlaganfall oder einem ischämischen Schlaganfall..

Arten von hämorrhagischen Schlaganfällen

Blutungen werden normalerweise in Abhängigkeit von ihrer Lokalisation definiert: epidural, subdural, subarachnoidal, intrazerebral (oder intraparenchymal) und intraventrikulär.

Epidurale und subdurale Blutungen sind oft traumatisch und führen dazu, dass die Meningealarterien reißen und sich Blut in den epiduralen oder subduralen Räumen ansammelt. Dieses Blut komprimiert das Gehirngewebe und verursacht fokale Symptome, Koma und Tod, indem es die Strukturen des Hirnstamms versteht..

Eine wichtige Komplikation, die häufig bei Subarachnoidalblutungen auftritt, ist der Vasospasmus. Aus Gründen, die nicht bekannt sind, aber möglicherweise mit der Ansammlung von extravasiertem Blut zusammenhängen, können einige Arterien krampfen und sich zusammenziehen, so dass die Durchblutung unterbrochen wird und Infarkte in den von diesen Arterien versorgten Gefäßgebieten auftreten..

 Eine Subarachnoidalblutung kann traumatisch sein oder auf ein gebrochenes Aneurysma zurückzuführen sein. Aneurysmen sind sackartige Erweiterungen der Arterienwände, die normalerweise angeboren sind und den Blutgehalt im Subarachnoidalraum aufbrechen und extravasieren können.

Durch CT erhaltene Bilder zeigen zwei verschiedene Subarachnoidalblutungen.

Intrazerebrale Blutungen sind mit hohem Blutdruck verbunden. Chronische Hypertonie schwächt die Wände der Blutgefäße und bei einem pünktlichen Druckanstieg kann ein Gefäß brechen und ins Blut zum Gehirngewebe gelangen. Dies führt wiederum dazu, dass andere kleinere Gefäße platzen und die Verletzung größer wird..

Bild, das die Ansammlung von Blut im linken Gehirngewebe infolge einer Blutung zeigt.

Eine weitere Ursache für intrazerebrale Blutungen ist der Bruch arteriovenöser Missbildungen (AVM). AVMs sind Bereiche mit abnormaler Kommunikation zwischen dem arteriellen und dem venösen System, die einen abnormalen Kreislauffluss aufweisen. Obwohl es sich um eine Entwicklungsanomalie handelt, werden sie normalerweise erst im Alter von zwanzig oder dreißig Jahren symptomatisch, wenn sie aufgrund einer Reizung des nahe gelegenen neuronalen Gewebes reißen und eine Gehirnblutung oder epileptische Anfälle hervorrufen können..

In einigen Fällen können sich Gehirnblutungen zum Ventrikelsystem hin öffnen. Intraventrikuläre Blutungen erschweren die Prognose des Patienten, da sie häufig einen Hydrozephalus verursachen können (abnorme Zunahme der Menge an Liquor cerebrospinalis in den Hohlräumen des Gehirns)..

Symptome eines hämorrhagischen Schlaganfalls

Die Art des Defizits hängt vom betroffenen Bereich des Gehirns ab. Wenn die dominante Hemisphäre (normalerweise die linke) betroffen ist, können die folgenden Symptome auftreten:

  • Rechte Hemiparese
  • Verlust der rechten Hemisphäre
  • Linke Blickpräferenz
  • Rechter Gesichtsfeldabschnitt
  • Aphasie
  • Vergessen (atypisch)

Wenn die nicht dominante Hemisphäre (normalerweise die rechte) betroffen ist, können die folgenden Symptome auftreten:

  • Linke Hemiparese
  • Verlust der linken Hemisphäre
  • Präferenz für das richtige Aussehen
  • Linker Gesichtsfeldabschnitt

Ischämische Dämmerungszone und Ödeme

Die Verstopfung eines Blutgefäßes verursacht eine schwere Ischämie in der Mitte des Gefäßgebiets und eine weniger schwere Ischämie in der Peripherie. Zellen des ischämischen Kerns sterben schnell ab und eine neurologische Beteiligung ist irreversibel.

Zellen an der Peripherie sind in ihrer funktionellen Aktivität verändert, behalten jedoch ihre strukturelle Integrität für eine bestimmte Zeit bei. Dieser Bereich wurde als ischämische Halbschatten bezeichnet.

Neurologische Symptome aufgrund einer Zellbeteiligung in der ischämischen Dämmerungszone sind reversibel.

Wenn ein Gefäßgebiet infarkt ist, tritt eine irreversible Zellschädigung auf. Die funktionelle Veränderung der ischämischen Penumbra-Zone ist dagegen reversibel.

Daher ist es notwendig, den normalen Blutfluss so schnell wie möglich wiederherzustellen und die Auswirkungen von Energieverbrauch und Ödemen zu minimieren..

Der Begriff Ödem bezieht sich auf die Ansammlung von Flüssigkeiten im Gewebe. Diese Flüssigkeit kann sich in Zellen (zytotoxisches Ödem) oder im extrazellulären Raum (vasogenes Ödem) ansammeln..

Das Vorhandensein von Ödemen verschiebt und komprimiert die angrenzenden Gehirnstrukturen, was die Funktionsstörung erhöht und es schwierig macht, sich von den ischämischen Penumbra-Bereichen zu erholen.

Verweise

Carpenter, M.B. (1994). Neuroanatomie. Grundlagen. Buenos Aires: Editorial Panamericana.

Delgado, J. M.; Ferrús, A.; Mora, F.; Rubia, F.J. (Hrsg.) (1998). Neurowissenschaftliches Handbuch. Madrid: Synthese.

Diamond, M. C.; Scheibel, A.B. und Elson, L.M. (neunzehnhundertsechsundneunzig). Das menschliche Gehirn. Arbeitsmappe. Barcelona: Ariel.

Guyton, A.C. (1994) Anatomie und Physiologie des Nervensystems. Grundlegende Neurowissenschaften. Madrid: Editorial Médica Panamericana.

Martin, J.H. (1998) Neuroanatomy. Madrid: Prentice Hall.

Nolte, J. (1994) Das menschliche Gehirn: Einführung in die funktionelle Anatomie. Madrid: Mosby-Doyma.


Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.