Psychodynamische Therapie

4783
Simon Doyle
Psychodynamische Therapie

Die psychodynamische Therapie oder psychodynamische Orientierung, wie sie auch genannt wird, ist ein therapeutischer Ansatz, der die Arbeit aller analytischen Therapien umfasst. Seine Wurzeln liegen vorwiegend in Freuds Herangehensweise an die Psychoanalyse, aber Carl Jung, Alfred Adler, Otto Rank und Melanie Klein sind weithin dafür bekannt, das Konzept und die Anwendung der Psychodynamik weiterzuentwickeln..

Wie bei der Psychoanalyse und der psychoanalytischen Therapie besteht das Ziel der Therapie darin, das Unbewusste ins Bewusstsein zu bringen und dem Einzelnen zu helfen, seine wahren, tief verwurzelten Gefühle zu verstehen, um sie zu lösen. Es wird angenommen, dass unser Unbewusstes an schmerzhaften Gefühlen und Erinnerungen festhält, die für das Bewusstsein zu schwer zu verarbeiten sind. Um sicherzustellen, dass diese Erinnerungen und Erfahrungen nicht auftauchen, entwickeln viele Menschen Abwehrkräfte wie Verleugnung und Projektionen. Laut Psychodynamic Therapy schaden diese Abwehrkräfte eher als sie nützen..

Die psychodynamische Therapie teilt zwar dieselben Grundprinzipien der Psychoanalyse, ist jedoch viel weniger intensiv. Sie konzentriert sich hauptsächlich auf unmittelbare Probleme und versucht, eine schnellere Lösung zu finden..

Wie funktioniert die psychodynamische Therapie??

Der psychodynamische Ansatz orientiert sich an dem Grundprinzip, dass das Unbewusste tief verwurzelte Gefühle und Erinnerungen birgt, die unser Verhalten beeinflussen können. Psychodynamische Therapeuten arbeiten dementsprechend auf unterschiedliche kontextspezifische Weise und variieren ihre Techniken und ihren Therapiestil für den Einzelnen. Sie pflegen ein Gleichheitsverhältnis zu ihrem Kunden, nehmen die Haltung der bedingungslosen Akzeptanz ein und zielen darauf ab, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Dies ermutigt den Klienten, ungelöste Probleme und versteckte Konflikte in seinem Unbewussten zu öffnen und zu untersuchen, die sich auf seine Stimmung und sein Verhalten auswirken..

Um dem Klienten zu helfen, zu verstehen, was ihre unbewussten Störungen sind und wie sein Geist funktioniert, werden psychodynamische Therapeuten ähnliche Techniken anwenden, die in der Psychoanalyse und psychoanalytischen Therapie verwendet werden. Diese sind unten aufgeführt:

  • Freie Assoziation: Bei dieser Technik spricht der Klient frei mit dem Therapeuten und sagt die ersten Dinge, die ihm in den Sinn kommen. Es gibt keinen Versuch, Ideen zu formen, bevor sie gesagt werden, und Kunden sagen auch keine Dinge aus einer linearen Story-Struktur. Spontanität lässt wahre Gedanken und Gefühle entstehen, ohne sich darum zu kümmern, wie schmerzhaft, unlogisch oder albern es für den Therapeuten klingen mag..
  • Therapeutischer Transfer: Dies ist eine Umkehrung der Gefühle einer Person - insbesondere derjenigen, die seit ihrer Kindheit unbewusst bewahrt wurden - gegenüber dem Therapeuten. Klienten fühlen sich oft liebevoll zu ihrem Therapeuten hingezogen, aber diese Übertragung kann sich auf viele andere Arten manifestieren, wie z. B. Hass, Misstrauen, extreme Abhängigkeit und Wut. Durch das Erkennen und Erforschen dieser Beziehung kann der Klient beginnen, seine Gefühle zu verstehen und Konflikte mit seinen Kindheitsfiguren zu lösen..
  • Interpretation: Der Therapeut bleibt wahrscheinlich während der gesamten Behandlung relativ ruhig, streut jedoch gelegentlich Gedanken oder Interpretationen der Themen ein, die der Klient diskutieren möchte. Die Anwendung dieser Interpretationen hängt vom Bewusstsein des Therapeuten für den Zustand und der geistigen Fähigkeit des Klienten ab, Materialien zu integrieren, die ihm nicht bekannt sind..

Letztendlich ist es Sache des Therapeuten, den Klienten dabei zu helfen, neue Verhaltensmuster und Denkweisen zu erlernen, die die persönliche Entwicklung und das Wachstum fördern. helfen Sie ihnen, die durch unbewusste Gefühle verursachten Einschränkungen zu überwinden. Im Allgemeinen ist dieser Prozess in der Regel schnell und lösungsorientiert. Die Sitzungen finden einmal pro Woche statt und dauern etwa 50 Minuten. Die psychodynamische Therapie versucht, die unmittelbarsten Probleme zu lösen.

Wer kann von einer psychodynamischen Therapie profitieren??

Der psychodynamische Ansatz soll Menschen mit einer Vielzahl von Problemen helfen, ist jedoch tendenziell wirksamer bei der Behandlung spezifischerer Probleme wie Angststörungen (z. B. Phobien und Zwangsstörungen)..

Es ist auch für diejenigen geeignet, die wirklich daran interessiert sind, sich selbst zu erforschen und Selbsterkenntnis sowie Symptomlinderung zu suchen. Sie haben die Fähigkeit zur Selbstreflexion und eine natürliche Neugier auf sich selbst und warum sie sich so verhalten, wie sie es tun. Zum Beispiel möchte jemand, der die Wahl missbräuchlicher Partner beibehält, lernen, wie man dieses Muster durchbricht, indem er seine unbewussten Konflikte durch freie Assoziation untersucht..

Alle psychologischen Therapien


Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.