Inhalt
Der Human Needs Centered-Ansatz ist eine Art von Psychotherapie, die auf der Prämisse basiert, dass Menschen eine Reihe von angeborenen "Grundbedürfnissen" haben. Wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden, kann es zu psychischen Belastungen kommen. Ärzte glauben, dass diese Bedürfnisse über Jahrtausende hinweg verbessert wurden, und wir haben die Ressourcen aufgebaut, um diese Bedürfnisse zu erfüllen..
Wenn diese Ressourcen nicht funktionieren und einer oder mehrere unserer Bedürfnisse nicht erfüllt werden, können wir psychisch leiden. Durch die Unterstützung von Einzelpersonen bei der Feststellung, welche dieser Bedürfnisse nicht erfüllt werden, können Praktiker der klientenzentrierten Therapie Strategien entwickeln, um diese Bedürfnisse zu erfüllen..
Die Ideen hinter diesem Ansatz haben sich in der Psychotherapie seit Jahrhunderten langsam, aber schrittweise weiterentwickelt. Die Anpassung an eine Art von Therapie wurde jedoch 2003 von Joe Griffin und Ivan Tyrell eingeführt. Auf dieser Seite werden wir sehen, was die Human Needs Therapy funktioniert und die damit verbundene Theorie des Träumens..
Wenn wir von menschlichen Bedürfnissen sprechen, sprechen wir darüber, was ein Mensch von Natur aus für sein körperliches und geistiges Wohlbefinden braucht. Es wird angenommen, dass dieses Wissen darüber, was wir brauchen, durch unsere Gene in uns programmiert wurde und dass sich unsere Bedürfnisse entsprechend dem modernen Leben entwickelt und angepasst haben.
Es gibt zwei Haupttypen von Bedürfnissen: körperliche und emotionale.
Unsere körperlichen Bedürfnisse sind relativ einfach; Als Lebewesen brauchen wir Luft zum Atmen, Wasser zum Trinken, Essen zum Essen, genug Schlaf und Schutz vor den Elementen. Ohne sie könnten wir nicht lange überleben. Zusätzlich zu diesen wesentlichen Bedürfnissen gehören zu den anderen körperlichen Anforderungen die Notwendigkeit, unsere Muskeln zu trainieren und unsere Sinne zu stimulieren. Wir suchen auch instinktiv ein Zuhause, in dem wir wachsen, uns vermehren und unsere Kinder großziehen können. All dies mag sehr ursprünglich klingen, aber dies sind die Wünsche und Bedürfnisse, die wir von frühen Männern geerbt haben..
Unsere emotionalen Bedürfnisse sind etwas komplizierter und haben sich an unsere Entwicklung angepasst. Die Wurzel dieser Bedürfnisse ist der Wunsch, sich mit der Außenwelt zu verbinden und unsere Erfüllung zu suchen. Wenn diese Wünsche nicht erfüllt werden, können wir auf verschiedene Weise unter emotionaler Belastung leiden, die zu psychischen Erkrankungen führt..
Die in der Human Needs Therapy beschriebenen emotionalen Bedürfnisse sind folgende:
Beide Arten von Bedürfnissen können sich gegenseitig beeinflussen, daher müssen alle in der Human Needs Therapy berücksichtigt werden. Zusätzlich zu diesen Bedürfnissen bekräftigen die Psychotherapeuten dieser Gegenwart, dass wir die Leitsysteme in uns haben, die uns helfen, diese Bedürfnisse zu befriedigen. Diese werden unsere Ressourcen genannt.
Diese Ressourcen umfassen:
Wenn diese Ressourcen nicht richtig funktionieren, kann dies zu emotionaler Belastung führen. Die Human Needs Therapy versucht festzustellen, ob es ein Problem mit den Ressourcen gibt oder nicht, und es zu lösen.
Der Human Needs-Ansatz konzentriert sich auf die Gegenwart und untersucht praktische Lösungen für emotionale Probleme. Durch Diskussion und verschiedene Techniken, die vom Therapeuten verwendet werden, zielt die Therapie darauf ab festzustellen, welche Bedürfnisse oder Bedürfnisse nicht erfüllt werden, warum sie nicht erfüllt werden und wie dies geändert werden kann.
Der Therapeut muss die Lösungen für jeden Einzelnen auf der Grundlage seiner persönlichen Erfahrungen und Anliegen maßschneidern. Es wird angenommen, dass es für eine Vielzahl verschiedener Themen hilfreich ist, einschließlich Angstzuständen, Depressionen, Wutmanagement, Sucht und Beziehungsschwierigkeiten..
Das Ziel unserer Träume ist ein viel diskutiertes Thema in der Welt der Psychologie, und natürlich ist es Teil des klientenzentrierten Ansatzes. Joe Griffin hat diesbezüglich eine Theorie skizziert. Diese Theorie, bekannt als Traumerwartungs-Erfüllungstheorie, legt nahe, dass der Zweck unserer Träume darin besteht, es uns zu ermöglichen, unerfüllte emotionale Erwartungen zu erfüllen..
Die Traumtheorie legt nahe, dass unsere Träume metaphorische Darstellungen unerfüllter Impulse sind. Es gibt drei Schlüsselpunkte innerhalb der Theorie:
Im Rahmen der Human Needs Therapy kann Ihr Therapeut Sie nach Ihren Träumen fragen, da Metaphern häufig therapeutischen Wert haben. Durch Ihre Träume kann Ihr Therapeut Ihnen möglicherweise helfen, die emotionalen Probleme genauer zu verstehen..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.