Das Rückenmark ist der Hauptinformationsweg, der das Gehirn und das periphere Nervensystem verbindet..
Inhalt
Es befindet sich im Foramen vertebrale und besteht aus 31 Segmenten: 8 zervikale, 12 thorakale, 5 lumbale, 5 sakrale und 1 Steißbein. Aus jedem Segment des Rückenmarks tritt ein Paar Spinalnerven aus.
Die Länge des Rückenmarks beträgt bei Männern ca. 45 cm und bei Frauen 43 cm. Das Rückenmark ist kürzer als die Länge der knöchernen Wirbelsäule; Das Rückenmark erstreckt sich nur bis zum letzten Brustwirbel nach unten. Die Nerven, die sich vom Rückenmark aus von der Lenden- und Sakralebene erstrecken, müssen eine Strecke im Wirbelkanal verlaufen, bevor sie die Wirbelsäule verlassen. Diese Ansammlung von Nerven im Wirbelkanal wird als Cauda equina (was "Pferdeschwanz" bedeutet) bezeichnet..
Es ist sehr empfindlich und verfügt daher über Schutzsysteme, unter denen die Wirbelsäule hervorsticht, die aus Knochen besteht, die als Wirbel bezeichnet werden. Obwohl die Wirbelsäule etwas flexibel ist, sind einige der Wirbel in den unteren Teilen der Wirbelsäule miteinander verwachsen.
Es wird auch durch die Hirnhäute und die Liquor cerebrospinalis geschützt..
Die Wirbelsäule besteht aus vierundzwanzig einzelnen Wirbeln, die den Regionen Hals (Hals), Brust (Brust) und Lendenwirbelsäule (unterer Rücken) sowie den Wirbeln des Sakral- und Steißbeinbereichs (im Beckenbereich) entsprechen..
Das Rückenmark verläuft durch das Foramen der Wirbel vom ersten Halswirbel (an der Schädelbasis) bis zum oberen Rand des zweiten Lendenwirbels und ist daher kürzer als die Wirbelsäule (es macht etwa 2/3 der Wirbel aus Länge der Spalte).
Das Rückenmark ist wie das Gehirn von drei Gewebeschichten (Meningen) bedeckt. Das Rückenmark und die Hirnhäute sind im Wirbelkanal enthalten, der durch die Mitte der Wirbelsäule verläuft..
So wie der Schädel das Gehirn schützt, schützen die Wirbel das Rückenmark. Die Wirbel sind durch Knorpelscheiben getrennt, die als Kissen dienen und die durch Bewegungen wie Gehen und Springen erzeugten Kräfte reduzieren..
Das Rückenmark ist seitlich von Spinalnerven umgeben, Axonen von Neuronen, die in das Rückenmark eintreten und es verlassen und mit dem Rest des Körpers kommunizieren. Einunddreißig Nervenpaare treten in die Medulla ein und verlassen sie, eines für jede Seite der Medulla:
Jeder Spinalnerv tritt durch den Raum zwischen zwei Wirbeln aus. Bei Erwachsenen ist das Rückenmark kürzer als die Wirbelsäule, daher müssen die Nerven in den unteren Segmenten des Rückenmarks ihren Ausgang auf viel niedrigeren Ebenen suchen, damit die lumbosakralen Wurzeln die Cauda equina bilden.
Der von der Medulla gebildete Zylinder hat nicht überall den gleichen Durchmesser, ist jedoch auf zervikaler Ebene (Intumeszenz oder Dilatation des Gebärmutterhalses, Innervation der Arme) und auf lumbosakraler Ebene (Intumeszenz der Lendenwirbelsäule, Innervation der Beine) dicker. Diese Dilatationen entsprechen Regionen des Medulla, die die Extremitäten innervieren..
Die Wurzeln des Spinalnervs sind die Faserbündel, die aus dem Rückenmark kommen. Für jedes Wirbelsäulensegment (das ist der Bereich des Rückenmarks, der der Höhe des Wirbels entspricht, durch den die Nerven in alle Körperteile austreten) gibt es vier Nervenwurzeln: zwei vorne (ventral) und zwei dahinter (Zahlen).
Diese Wurzeln, eine rechte und eine linke, dh eine auf jeder Seite der Wirbelsäule, enthalten die Nerven, die die Bewegung des Körpers steuern. Die Nerven und ventralen Nervenwurzeln werden Motoneuronen genannt
Es sind efferente Fasern, die motorische Informationen vom Rückenmark zu den Muskeln transportieren.
Im Rücken transportieren Nerven (wieder einer rechts und einer links) sensorische Informationen vom Körper zum Rückenmark oder Gehirn und werden als sensorische Neuronen bezeichnet. Sobald es das Rückenmark oder das Gehirn erreicht, werden sensorische Informationen, die über sensorische Neuronen übertragen werden, als Empfindung interpretiert..
Ein Dermatom ist der Bereich der Haut, in dem die Aktivität eines Spinal- oder Hirnnervs empfangen wird.
Dermatome empfangen Signale von sensorischen Nerven in einer Spinalnervenwurzel. Eine Spinalnervenwurzel ist eine Mischung aus verschiedenen Arten von sensorischen, motorischen und autonomen Nerven, die vom Rückenmark abzweigen. Die Nervenwurzel liegt in einem Bogen, der als Foramen intervertebrale bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um ein Loch in der Seite der Wirbelsäule, das aus Teilen einzelner Wirbel besteht, die übereinander gestapelt sind..
Jenseits des Foramen beginnt sich die Nervenwurzel in einzelne Nerven zu verzweigen, um alle Bereiche des Körpers zu erreichen und zu innervieren.
Daher können wir im Medulla verschiedene Wirbelsäulensegmente unterscheiden, von denen jedes mit einem Spinalnerv verbunden ist. Tatsächlich gibt es ziemlich viele Überlappungen bei der Innervation benachbarter Bereiche.
Die Längsrillen teilen das Rückenmark in die rechte und linke Hälfte. Die ventrale Rille ist als ventrale mediale Fissur bekannt, und die dorsale Rille ist als dorsale mediale Rille bekannt..
Querschnitte des Rückenmarks zeigen eine klare Trennung zwischen weißer Substanz (außen) und grauer Substanz (innen).
Die Grundstruktur der Medulla bleibt über ihre gesamte Länge erhalten, obwohl die Proportionen variieren.
Die graue Substanz ist wie ein H oder ein Schmetterling geformt. In der Mitte befindet sich ein zentraler Kanal, durch den die Liquor cerebrospinalis zirkuliert. Es besteht aus Bauch- und Rückenhörnern sowie einer Zwischenzone. Auf einigen Ebenen (Brust und obere Lendenwirbelsäule) gibt es auch ein kleines laterales Horn (efferente sympathische Neuronen).
Die weiße Substanz besteht aus Nervenfasern, sogenannten Axonen, die die Schnur auf und ab laufen. Jede Gruppe von Axonen enthält eine bestimmte Art von Informationen, die sie zur Kommunikation benötigen. Die aufsteigenden Bahnen der Axone kommunizieren mit dem Gehirn, während die absteigenden Bahnen Signale vom Gehirn an verschiedene Muskeln und Drüsen im ganzen Körper übertragen..
Unter Berücksichtigung der groben Anatomie und der inneren Organisation der Schnur können wir den Weg verfolgen, dem sensorische und motorische Informationen beim Betreten und Verlassen der Schnur folgen.
Die Hauptfunktionen des Rückenmarks umfassen:
Elektrische Kommunikation. Elektrische Ströme fließen im Rückenmark auf und ab und senden Signale aus, die es verschiedenen Körpersegmenten ermöglichen, mit dem Gehirn zu kommunizieren..
Kontrolle der Gehbewegung. Während des Gehens ziehen sich die Muskelgruppen in den Beinen ständig zusammen. Die Aktion, Schritt für Schritt voranzukommen, mag uns unglaublich einfach erscheinen, wie wir es unser ganzes Leben lang getan haben, aber in Wirklichkeit gibt es viele Faktoren, die richtig koordiniert werden müssen, damit diese Bewegung stattfinden kann. Diese zentralen Mustergeneratoren im Rückenmark bestehen aus Neuronen, die Signale an die Beinmuskulatur senden, wodurch diese sich ausdehnen oder zusammenziehen und die abwechselnden Bewegungen erzeugen, die beim Gehen einer Person auftreten..
Reflexe. Dies sind vorhersehbare unwillkürliche Reaktionen auf Reize, an denen Gehirn, Rückenmark und Nerven des peripheren Nervensystems (PNS) beteiligt sind..
Bear, M. F.; Connors, B.W. i Paradiso, M.A. (1998). Neurowissenschaften: Erforschung des Gehirns. Barcelona: Masson-William & Wilkins Spanien.
Bloom, F.E. i Lazerson, A. (1988). Gehirn, Geist und Verhalten. New York: Freeman und Company.
Carlson, N.R. (1999). Physiologie des Verhaltens. Barcelona: Ariel-Psychologie.
Carpenter, M.B. (1994). Neuroanatomie. Grundlagen. Buenos Aires: Editorial Panamericana.
Del Abril, A.; Ambrosio, E.; De Blas, M. R.; Caminero, A.; De Pablo, J.M. i Sandoval, E. (Hrsg.) (1999). Biologische Verhaltensgrundlage. Madrid: Sanz und Torres.
Delgado, J. M.; Ferrús, A.; Mora, F.; Rubia, F.J. (Hrsg.) (1998). Neurowissenschaftliches Handbuch. Madrid: Synthese.
Martin, J.H. (1998) Neuroanatomy. Madrid: Prentice Hall.
Nelson, R.J. (1996) Psychoendocrinology. Die hormonellen Grundlagen des Verhaltens. Barcelona: Ariel.
Netter, F.M. (1987) Nervensystem, Anatomie und Physiologie. Eine Ciba-Sammlung medizinischer Illustrationen (Band 1) Barcelona: Salvat.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.